02. Juli 1968
1473, 19-36 Das amerikanische Militär ... Monaten blutiger Verteidigung - Carroll hatte für die »Baltimore Sun« über den Rückzug von Khe Sanh berichtet. Alle Nachrichten über Truppenbewegungen mußten aber von den Militärbehörden genehmigt werden. Carroll verteidigte sich: Was er gesehen habe, habe auch der Feind sehen können. Ein höherer Offizier gestand ein, daß Carroll zu 90% recht habe, aber wenn die geringste Chance bestehe, daß es der Feind nicht wisse, sei es besser, es ihm nicht zu erzählen; vgl. NYT 2.7.1968.

1473, 24 Khesanh - s.K. 627, 11.

1474, 1-10 In Hessen, westdeutsche ... Jahre alt, gestorben - Vgl. den Artikel »Dr. Fritz Bauer; Prosecuted Nazis« der NYT vom 2.7.1968: »Dr. Fritz Bauer, Chief Prosecutor of the State of Hesse and one of West Germany’s top Nazi hunters, died of a heart attack in his Frankfurt home yesterday. He was 64 years old. [...]
›The actual murderers never dirtied their own hands, and now they are trying to use this as proof of their innocence,‹ he once said in an interview. [...] He prepared numerous war crime trials and actively contributed to the worldwide hunt for such Nazi war criminals as Martin Bormann and Adolf Eichmann and a number of concentration camp doctors.
Dr. Bauer’s probably most significant contribution to the prosecution of Nazi killers was the arranging of the marathon Auschwitz trial of former camp officials in Frankfurt.«

1474, 1 Dr. Fritz Bauer - 16.7.1903-30.6.1968, dt. Jurist, wegen seiner jüd. Herkunft 1933 aus dem Dienst entlassen; 1933-36 KZ-Häftling, 1936 nach Dänemark, später nach Schweden emigriert; nach seiner Rückkehr 1949 Richter und Staatsanwalt in Braunschweig, seit 1956 Generalstaatsanwalt für Hessen; zahlreiche publizistische Stellungnahmen zu politischen und rechtspolitischen Fragen, maßgeblich an der Vorbereitung des Auschwitz-Prozesses und nachfolgender Verfahren beteiligt.

1474, 6 Eichmann - Adolf Eichmann (19.3.1906-31.5.1962), SS-Obersturmbannführer, seit Oktober 1939 Leiter des Judenreferats im Reichssicherheitshauptamt; organisierte die Transporte in die Vernichtungslager; 1960 aus Argentinien vom israelischen Geheimdienst entführt und 1962 in Jerusalem verurteilt und hingerichtet.

1474, 7 Prozeß über Auschwitz - In dem Verfahren gegen »Robert Mulka und andere« vom 20.12.1963-20.8.1965 in Frankfurt am Main waren 24 Angehörige des Lagerpersonals vom SS-Sturmbannführer abwärts angeklagt. Der Prozeß gilt als eine der gründlichsten Untersuchungen der NS-Verbrechen; s.K. 36, 12; 256, 28; 814, 26.

1474, 9 das Kind das ich war - s.K. 8, 35.

1474, 13-16 Es war nicht ... den täglichen Tag - s.K. 46, 26; 230, 27f.

1474, 23f. Büchners Wirtschaftsgeographie von Mecklenburg-Schwerin - Karl Büchners Dissertation ist als Heft 12 der Veröffentlichungen des Geographischen Seminars der Universität Leipzig, hg. von Wilhelm Volz, 1936 in Berlin und Leipzig erschienen. Der Verfasser hat das 96seitige Heft seinen Eltern gewidmet. Johnson besaß ein Exemplar.

1474, 36 Ja kolokoičik - (russ.) Ich bin ein Glöckchen; s. 1475, 4, 7.

1474, 36 Packard - Eine der ältesten amerik. Autofirmen mit Sitz in Detroit; angesehen als Hersteller von Luxusautos; fusionierte 1954 mit Studebaker; die Produktion unter dem Namen Packard wurde 1959 eingestellt.

1474, 37 Buick - Auto der Buick Motor Car Company. David Dunbar Buick (17.9.1854-5.3.1929) entwickelte 1902 einen Motor mit obenliegender Nockenwelle und gründete 1903 eine eigene Firma, die später von General Motors übernommen wurde.

1475, 18 gneezer Brückenschule - s.K. 1221, 30.

1475, 25 Alma Wittes Hotel - Auch Hotel Stadt Hamburg; s.K. 32, 5.

1475, 32-34 Film nach Hemingway ... dunkelbraun gewesen sein - »For Whom the Bell Tolls«; USA 1943; dt. »Wem die Stunde schlägt«, Uraufführung der dt. Fassung: 12.1.1951; Regie: Sam Wood; Drehbuch: Dudley Nichols, nach Hemingways (s.K. 210, 13) gleichnamigem Roman; Darsteller: Ingrid Bergman, Gary Cooper, Akin Tamiroff, Vladimir Solokoff, Arturo de Cordova. Der Film handelt von der Liebe einer Spanierin und eines 1937 in Spanien auf seiten der Antifaschisten kämpfenden amerik. Lehrers, der als Freiwilliger eine Brücke sprengen soll; s.K. 801, 17f.

1476, 1 Kinnings - (nd.) Kinder; s. 1278, 24.

1476, 5 Ludwigslust - s.K. 544, 23.

1476, 7f. antifaschistisch-demokratische Grundordnung - s.K. 1451, 32.

1476, 8 führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse - Von Lenin (s.K. 1165, 23) entwickelte Theorie (Bolschewiki als erste »Partei neuen Typus«), nach der die Partei der Arbeiterklasse deren höchste Organisationsform ist. Die Partei hat die Arbeiterklasse und ihre Verbündeten zur Errichtung der »Diktatur des Proletariats« (s.K. 1398, 22) und zum Aufbau des Sozialismus und Kommunismus zu führen.

1476, 17f. Militärbadeanstalt - s. K. 489, 36.

1476, 25 Škola - (russ.) übersetzt im Text.

1477, 5 Jettaugen - Jett: zu Schmuck verarbeiteter Gagat (dichte, pechschwarze, polierbare Kohle); s. 1509, 11.

1477, 28 »Antif.« - Am 14.7.1945 schlossen sich die KPD, SPD (s.K. 170, 10), CDU (s.K. 1162, 28f.) und LDPD (s.K. 1355, 29-35) zum »Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien« zusammen, in dem ursprünglich jede Partei mit fünf Mitgliedern vertreten war und Beschlüsse nur einstimmig gefaßt werden konnten. Der als Parlamentsersatz betrachtete Ausschuß tagte ursprünglich zweimal im Monat. Das Kurzwort »antif.«, auch »Antifa«, für »antifaschistisch« zeigt den formelhaften Gebrauch in der DDR. »Antifaschistisch-demokratische Ordnung« (s.K. 1451, 32) war die offizielle Bezeichnung für die Periode von 1945 bis zur Verkündung des Aufbaus des Sozialismus. Ziel während dieser Phase war es, faschistische Kräfte, Monopolherren und Junker politisch und ökonomisch zu entmachten und die Hegemonie der Arbeiter- und Bauernklasse zu festigen, aber auch andere Schichten an der Macht zu beteiligen; s. 1477, 35; 1478, 27; 1599, 13; 1614, 38.

1477, 36 Faschismus sei doch etwas Italienisches gewesen - s.K. 384, 31; 1451, 35f.

1478, 8f. Wenn einem bei ... Pelz gefällt, dann ... - Sprichwort konnte nicht nachgewiesen werden.

1478, 20 Schietwort für eine Schietsache - (nd.) Scheißwort für eine Scheißsache.

1478, 24 Vegæt din Bett nich - (nd.) Vergiß dein Bett nicht.

1478, 25f. Walnußbäumen - s.K. 415, 3.

1478, 31-33 und ohne jede ... im gemeinsamen Fieber - s. 994, 23-995, 2.

1479, 4 Podejuch - s.K. 531, 10.

1479, 5 im April vor ... Jahren gestorben waren - s. 973, 28-34.

1479, 13 R.P. - Robert Papenbrock; s. 1479, 23; 1481, 29.

1479, 14 Requiescat In Pace - (lat.) Ruhe in Frieden (R.I.P.); Gebetsformel zu Begräbnissen und auf Grabsteinen; s. 1481, 30.

1479, 27 der Junge von der Apotheke - s. 1018, 17f.

1479, 38 Kiek - (nd.) Sieh.

1480, 17 Du sast rut hier - (nd.) Du sollst raus hier!

1481, 6 Lisbeth vor Gericht gebracht - s. 571, 16-39.

1481, 6 dat wier min Varres Fru - (nd.) das war meines Vaters Frau.

1481, 8 Sonderführer S.S. - s.K. 910, 32.

1481, 9f. Voss in Rande - s. 246, 3f.; Robert Papenbrock kam erst 1935 nach Deutschland zurück.

1481, 11 Ick harr dat nich anners måkt - (nd.) Ich hätte das nicht anders gemacht.

1481, 15-23 Angst brauchte sie ... ich dich denn - s. 1675, 19.

1481, 17 Dassower See - s.K. 191, 10.

1481, 30 R.I.P. - s.K. 1479, 14.