22. Oktober 1967
206, 30-
207, 33
Warum warst du ... ist es nicht - Nach der Demonstration am 21.10.1967 kampierten Tausende vor dem Pentagon. In der Nacht fand eine spontane Massenverbrennung von Einberufungsbescheiden vor dem Gebäude statt, bei der es zu Auseinandersetzungen mit der Militärpolizei und von Bundessheriffs geführten US-Truppen kam; s.K. 194, 16-19; 201, 22-24.

207, 3 Dos Passos - John Roderigo Dos Passos (14.1.1896-28.9.1970), in Chicago geb. amerik. Schriftsteller portugiesischer Abstammung; nach dem 1. Weltkrieg soz. Kritik an der Gesellschaft; vom Kommunismus enttäuscht, zunehmend konservative Einstellung;wandte in seiner Roman-Trilogie »USA« und in »Manhattan Transfer« die vom Film übernommene Technik der Montage zur gegenseitigen Erhellung verschiedener Wirklichkeitsbereiche an; 1932 wohnte er 214 Riverside Drive; vgl. Durzak (1976a).

207, 4 Baran und Sweezy, Monopolkapital - Paul Alexander Baran (1910-1964) und Paul M. Sweezy: Monopoly Capital, 1965; dt. Monopolkapital. Ein Essay über die amerikanische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Frankfurt am Main 1967. (Beide Ausgaben in Johnsons Bibliothek). Das marxistische Standardwerk über die USA war aufgrund seines unorthodoxen neomarxistischen Ansatzes bei der westdt. Linken sehr verbreitet. Da der klassische Marxismus sich nur auf den Wettbewerbskapitalismus bezogen habe, könne er den Monopolkapitalismus nicht erklären. Das steigende Surplus des Monopolkapitalismus widerspreche der früheren These von der sinkenden Profitrate. Mit der Absorption dieses Surplus im System wird sowohl dessen Machtstruktur erklärt als auch seine Irrationalität begründet.
In dem Buch wird die Politik des Präsidenten nicht ausdrücklich erwähnt. Das Regierungssystem wird theoretisch als ein bürgerlich-demokratisches verstanden, praktisch herrsche eine kleine Geldoligarchie. Da die Organisierung und Erhaltung der Parteien und die Durchführung der Wahlkampagnen soviel Geld kosteten, das im Monopolkapitalismus nur von den großen Kapitalgesellschaften kommen könne, seien sie die »Hauptquellen der politischen Macht«; vgl. Baran/Sweezy (1967), S. 152-156; Mecklenburg (1992a); s. 796, 15.
Paul Marlor Sweezy: 10.4.1910-28.2.2004, Wirtschaftswissenschaftler an der Harvard University, dessen »Theory of Capitalist Development«, 1942, zum Leitfaden linksgerichteter Wirtschaftsanalyse wurde; entwickelte die von ihm 1949 gegründete Zeitschrift »Monthly Review. Independent Socialist Magazine« zu einem einflußreichen Forum radikaler Ideen.

207, 13 Publicity - (engl.) Werbung, Öffentlichkeit.

207, 15-21 Wir wissen ja ... Schreien verzerrten Mund - Die NYT vom 22.10.1967 zeigt zwei Fotos zu dem Artikel »Guards Repulse War Protestors At The Pentagon«: Eines zeigt im Vordergrund zwei Polizisten, die sich über einen am Boden Liegenden beugen, zwei helle Knüppel sind deutlich erkennbar. Bildunterschrift: »U.S. marshalls clubbing antiwar demonstrators who tried to storm the Pentagon yesterday.« Auf dem anderen Foto zeigt ein junger Mann mit Sonnenbrille und Lippenbärtchen, den Mund aufgerissen, aber nicht »verzerrt«, mit der Hand auf den Fotografen. Unterschrift: »Demonstrators shouting at a military policeman at barrier.«

207, 30-33 die von Militärpolizei ... auf den Treppen - Vgl. den Artikel »Guards Repulse War Protesters At the Pentagon« der NYT vom 22.10.1967: »The protesters twice breached the lines of deputy Federal marshals backed by soldiers armed with bayonet-tipped rifles. But they were quickly driven back by the rifle butts of the soldiers and the marshals’ nightsticks. [...] There were no reports of serious injuries but the Pentagon steps were spattered with blood.«; s.K. 194, 16-19; Pentagon: s.K. 24, 17.

208, 1-3 Der Schriftsteller Norman ... Mißachtung« einer Polizeisperre - Vgl. den Artikel »Guards Repulse War Protesters At The Pentagon« der NYT vom 22.10.1967: »Also arrested was Norman Mailer, the novelist, who was seized for technical violation of a police line«. Vgl. TIME vom 27.10.1967, wo ausführlich der Auftritt des betrunkenen und randalierenden Schriftstellers geschildert wird. Norman Mailer, geb. 31.1.1923, amerik. Schriftsteller; gesellschaftskritische Themen, wurde berühmt durch die drastische Schilderung des Krieges in »The Naked and the Dead«, 1948 (dt. »Die Nackten und die Toten«, 1950), kandidierte 1969 für das Amt des Bürgermeisters von New York; propagierte zu dieser Zeit die »Ein-Mann-Revolution«; im Gegensatz zu Steinbeck (s.K. 51, 11-14) protestierte er in spektakulären Auftritten gegen den Vietnamkrieg; vgl. »Why are we in Vietnam«, 1967 von Mailer hg.; s.K. 212, 23-39.

208, 4 Brooklyn Heights - Kleines, vornehmes Wohngebiet im Nordwesten Brooklyns, der erste »Historic District« von New York City (seit 1965).

208, 9 Dich störte die ... Cong im Marschzug - Vgl. den Artikel »Guard Repulse War Protesters At The Pentagon« der NYT vom 22.10.1967: »Blue and red flags with a yellow flag in the middle, identified by some as Vietcong emblems, were carried on poles by some of these demonstrators.«

208, 14 Marihuana - s.K. 157, 28.

208, 28 jemand über Dreißig - Anspielung auf den Slogan der amerik. Studenten »Don’t trust anybody over thirty!«: Trau keinem über dreißig! Vgl. Überschrift eines Artikel der NYT vom 22.10.1967: »Only a Minority at Protest Are Older Than 30«; s. 443, 36; 514, 19; 989, 14; 1592, 15f.

208, 37-
209, 6
Die schöne Vertraulichkeit ... by the Riverside - Hier wird auf zwei Artikel der NYT vom 22.10.1967 zurückgegriffen: Vgl. »Guards Repulse War Protesters At The Pentagon«: »As darkness fell, the demonstrators settled down to what some said would be an all-night vigil. They made little bonfires with their posters on the Pentagon Mall and steps.« Unter der Überschrift »All-Night Scene at Pentagon: Beards, Bayonets and Bonfires« heißt es: »A pungent air of smoke and lingering tear gas hung over the Pentagon Mall. [...] They began to sing ›Down by the Riverside‹, and as their young voices rose the soldiers took their bayonets from their rifles and fastened them to their waists.«
»Down by the Riverside«: Ein Spiritual, das in den sechziger Jahren mit verändertem Text zum Protestsong der Antikriegsbewegung wurde.

209, 21-30 die kleine Kundgebung ... in Viet Nam - Vgl. den Artikel »Thousands March Here To Back G.I.s« der NYT vom 23.10.1967 über vom Nationalkomitee für Verantwortungsvollen Patriotismus (Responsible Patriotism) organisierte Demonstrationen und eine Nachtwache im Battery Park vom 21. zum 22.10.1967, die die in Vietnam kämpfenden Amerikaner unterstützen und allgemeinen Respekt vor dem Gesetz (law and order) fordern sollten: »Sizeable crowds turned out in the brisk, sunny autumn weather, lining parade routes and attending rallies including one that marked the end of a 31-hour vigil in Manhattan’s Battery Park. [...]
Throughout the metropolitan area many motorists were again driving with their headlights on in daytime, a way of showing their support suggested by the promotors of the demonstrations. [...]
As on Saturday, bus drivers and cabbies participated prominently in the headlight display. A few police cars, too, were observed with their lights burning.«

209, 22 Battery Park - Der Battery Park liegt an der westlichen Südspitze Manhattans an einem alten Fort; s.K. 90, 27.

209, 28 Tod von John F. Kennedy - Am 22.11.1963 in Dallas, Texas, ermordet. Die Warren-Kommission zur Aufklärung des Mordes erklärte Lee Harvey Oswald (s.K. 960, 3) zum alleinigen Attentäter; ein Sonderausschuß des Kongresses (1977-79) sprach von zwei Schützen und der Wahrscheinlichkeit einer Verschwörung; der Verdacht einer Mittäterschaft von CIA, FBI oder Fidel Castro wurde zurückgewiesen; s.K. 24, 36.

209, 31-34 Öwe dat’s’n Fele ... dat fiewte Kint - (nd.)
    Aber das ist ein Fehler, der sich gibt.
    Das sagte Edith auch. Da kriegte sie das fünfte Kind.
Nd. Redewendung; s. 203, 35-38.

210, 9-17 Mrs. Ernest Hemingway ... Telefon zu sprechen - Vgl. den Artikel »Widow of Hemingway Protests Use of His Letters« der NYT vom 22.10.1967: »Mrs. Ernest Hemingway protested yesterday to the Times of London for the use of extracts of some unpublished letters by her late husband. [...]
The letters were understood to have been written between 1950 and 1956 to Adriana Ivancich, a young Italian woman who says that she was the basis of a character that Hemingway created in his romantic novel ›Across the River and Into the Trees.‹ [...]
Adriana Ivancich, who is now Countess Rex and lives in Milan [...]. Nobody answered the telephone at the Rex home in Milan yesterday.«
Adriana Ivancich hatte 1965 in der ital. Zeitschrift »Epoca« unter der Überschrift »Ich bin Hemingways Renata« erklärt, so wie die adlige Heldin dem herzkranken Krieger die letzten Tage seines Lebens verschönt habe, so habe sie Hemingway über eine Schreibkrise hinweghelfen können. Mrs. Mary Hemingway berief sich bei ihrem Protest auf den Wunsch ihres Mannes, daß keiner seiner Briefe veröffentlicht werden dürfe; vgl. DER SPIEGEL 4.12.1967, S. 204-206.

210, 13 Hemingway - Ernest Miller Hemingway (21.7.1899-2.7.1961, Selbstmord), amerik. Schriftsteller; Kriegsberichterstatter im Spanischen Bürgerkrieg, verlieh dem Lebensüberdruß der »lost generation« Ausdruck; wurde 1929 mit »In einem anderen Land« berühmt, »Fiesta«, 1926, »Wem die Stunde schlägt«, 1940 (s.K. 801, 17f.; 1475, 32-34), »Über den Fluß und in die Wälder«, 1950, Nobelpreis 1954; Johnson zitiert ihn am Ende von MJ sowie in: BU, S. 19-23, 25, 141. Vgl. Liska (1997), S. 25; s.K. 1307, 12.