27. Oktober 1967
226, 15-34 ist der Tag ... ist der Beweis - In der Wochenzeitschrift »Science« vom 27.10.1967 beschrieben S. Glucksburg und L. J. King ein Experiment, in dem die Zusammenhänge zwischen unangenehmen Empfindungen und Erinnern und Vergessen untersucht wurden (»Motivated Forgetting Mediated by Implicit Verbal Chaining: A Laboratory Analog of Repression«), wobei sie betonten, daß ihre Ergebnisse nur unter bestimmten Bedingungen gültig seien und keine Verallgemeinerungen erlaubten. Die NYT vom 27.10.1967 bezieht sich in ihrem Artikel »Pain Or Pleasure Tied to Memory/Test Indicates One Tends to Forget the Distasteful« auf diesen Aufsatz: »For years it has been widely believed that one tends to forget things that are associated with unpleasant experiences, but no one could prove it. Now two researchers at Princeton University report having done so.
In today’s issue of Science journal of the American Association for the Advancement of Science, they tell of two series of experiments with students, which, they believe, provide ›unambiguous‹ evidence for the phenomenon. The second series of tests was carried out to conform results obtained in the first. In both cases the unpleasantness was the administration of electric shock. The subjects of the first test were 16 undergraduates at Princeton University. All volunteered, but were not told the objective of the study. First, they were taught a language of 10 ›nonsense syllables‹ of three letters and given English-word equivalents for each of these syllables. For example CEF was taught as the code syllable for ›stem‹ and DAX for ›memory.‹ Then, they were presented successively with another 10 English words on a second list. Unknown to the subjects was the fact that each of these 10 words was subtly associated with one of the words of the first list.
But for teaching and subsequent testing, the words and ›nonsense syllables‹ were presented on a slide projector screen. But during the presentation of the second list, an electric shock was administered to the hand of each volunteer when some of the English words of this list were displayed.
Finally, the subjects were tested to see how many of the original syllable English word associations they remembered. It turned out that they tended to forget those associations linked to shock experience more readily than they forgot words that were not linked to shock experience.«
Johnsons Ausschnitt dieses Artikels ist mit sehr vielen Anmerkungen versehen. Zur Überzeichnung der Ergebnisse des Princetoner Experiments und der nicht immer präzisen Wiedergabe der NYT vgl. Alber (1990), S. 53-58; vgl. auch Johnson, Auskünfte für eine Übersetzerin, S. 323f.
Ein ähnliches Experiment wurde, unter umgekehrten Vorzeichen, 1964 von Hans Magnus Enzensberger in »Reflexionen vor einem Glaskasten« diskutiert; vgl. Enzensberger (1964), S.26-28; s. 230, 18-235, 11.

226, 19 Princeton - 1746 von Presbyterianern als College gegr.; seit 1896 private Universität, die zu den angesehensten der USA zählt; s.K. 100, 33f..

227, 21f. Welches Vergessen ist ... à la Chicago - Vermutlich wird hier auf Vergessen durch Verdrängung im Sinne Freuds, auf diskretes Verschweigen und die Auslöschung möglicher Erinnerung durch Killermethoden der Mafia angespielt.

228, 34 Semantik - Lehre von der Bedeutung der Zeichen, besonders von Wörtern und Sätzen; s. 231, 11; 1779, 20f.

229, 9f. Funktionsmodell feinster behavioristischer Provenienz - Behaviorismus: Richtung der Verhaltenspsychologie, die das Verhalten als Reaktion auf aktuelle Reizwirkungen und frühere Erfahrungen erklärt; behauptet, daß das Milieu die Lebensweise weitgehend bestimmt.

229, 32f. Damit ich euch ... so große Zähne - Anspielung auf Grimms Märchen »Rotkäppchen«; s.K. 1748, 6f.; 1877, 30.