14. Oktober 1967
173, 2–13 Auf der ersten ... hiesigen Aufenthalt angenehm – Das Foto zeigte die Politiker im Bundestag. Anlaß des Artikels war ein Gespräch zwischen dem sowj. Botschafter in Bonn Tsarapkin und Außenminister Brandt über die sowj. Initiative für eine Gewaltverzichtserklärung zwischen BRD und DDR. »Germany was divided after a series of decisions by the Allies at London and Jalta in World War II«; NYT 14.10.1967.

173, 4 Willy Brandt – Eigentlich Herbert Frahm (18.12.1913–8.10.1992), SPD-Politiker, 1933 nach Norwegen emigriert, 1957–66 Regierender Bürgermeister von Westberlin, 1964–87 Vorsitzender der SPD, 1966–69 Außenminister und Vizekanzler einer Koalitionsregierung mit der CDU, 1969–74 Bundeskanzler einer Koalitionsregierung mit der FDP, förderte die Entspannungspolitik, 1971 Friedensnobelpreis; s.K. 1873, 37–1874, 2.

173, 5f. Chef der so genannten Christlichen Demokraten – Kurt Georg Kiesinger (6.4.1904–9.3.1988), dt. Politiker; Mitglied der NSDAP 1933–45; 1940–45 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auswärtigen Amt, 1967–71 Vorsitzender der CDU, 1966–69 Bundeskanzler einer Koalitionsregierung von CDU und SPD; s.K. 253, 11–14; 1091, 18–34; 1091, 24; 1496, 22–26; 1496, 30; 1497, 1–3; 1497, 6–12; 1876, 29–31.

173, 6 Christlichen Demokraten – Christlich Demokratische Union (CDU): 1945 als christliche, überkonfessionelle Partei gegr., Betonung der Grundwerte der Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität; von 1949–69 in der Bundesregierung, maßgeblich an der politischen Entwicklung der BRD beteiligt. Ihr antikapitalistisches Nachkriegsprogramm wurde 1949 durch Erhards Konzept der »sozialen Marktwirtschaft« abgelöst, 1953 Bekenntnis zur Integration in das westliche Bündnissystem; s.K. 554, 32–34; s. 788, 30f.; 809, 21; 1240, 20; zur CDU (Ost): s.K. 1162, 28f.

173, 14-
176, 24
Gewiß, unsere Heimat ... Gegend zu unsicher - Zur Darstellung der Upper Westside vgl. Mecklenburg (2004), S. 79-87.

173, 14f.
unsere Heimat in … sie ist eingebildet - s. 134, 18f.

173, 24 97. Straße – s.K. 27, 18.

173, 27f. eine am Ende ... ein Dichter sagt – Vgl. das Foto 96. Straße/Broadway mit Uwe Johnson vor diesem Lampenmast, in: Bengel (1985a), S. 352; s.K. 20, 33f. Die Anspielung konnte nicht nachgewiesen werden.

174, 29 in einem von diesen Hotels – Entlang der Nordwestseite des Central Parks stehen einige exklusive Hotel-Residenzen, Appartementhäuser mit Hotelservice, wie das Majestic (55 Central Park West), das Dakota (1 West 72. Straße), die San Remo Apartments (145–46 Central Park West) oder das Eldorado (300 Central Park West); s. 548, 21–24.

175, 1 Hartcourt Arms – (engl.) Wappen von Hartcourt.

175, 14 Nachrichtenmagazin – s.K. 167, 17–20.

175, 25 Sabbat – s.K. 45, 3.

175, 30–39 Zu dem Mann ... ins Gedächtnis gerufen – s. 11, 4–10.

176, 4f. Hosenbund bis dicht unter die Brustwarzen – Vgl. Manuskriptfragment 227 (im Johnson-Archiv): »NYC/5 Aug 1966/GC/Moment des Todes .../ Ein alter Herr, der auf der Washington Bridge auf seinen Bus wartet, Kaffee trinkend. Der Hosenbund sitzt ihm nicht weit von den Brustwarzen. Meinem Vater waere der Hosenbund ziemlich weit die Brust hinauf gegangen«; s. 1890, 30.

176, 9 Bettler mit den blauschwarzen Haaren – s. 68, 30f.

176, 11 »Gute Eßgeschäft« – Das Spezialitätengeschäft hieß Charlie’s Good Eats; s. 178, 28; 211, 15; 658, 16; 970, 17f.; 1545, 31; 1583, 17; 1708, 5.

176, 15f. Dreidecker-Sandwiches – (engl. wörtl. übersetzt) triple decker sandwiches; drei Lagen Weißbrot mit jeweils Belag dazwischen; s.K. 1847, 19.