06. Januar 1968
554, 27f. Senator Kennedy ist ... gar nicht zufrieden - Vgl. den Artikel »Kennedy Deplores Nation’s ›Betrayal‹ of Indian Education« der NYT vom 6.1.1968 über einen Besuch des Senators im Sherman Institute in Riverside, Kalifornien, einem Internat für 800 indianische Schüler, wo er den veralteten Lehrplan kritisierte, der nicht auf heutige Berufsmöglichkeiten vorbereite.

554, 28f. die Viet Cong ... 3820 Zivilisten umgebracht - Vgl. den Artikel »Vietcong Slaying of Civilians in ’67 Put at 3,820« der NYT vom 6.1.1968, wonach mehr als doppelt so viele Zivilisten wie 1966 umgekommen seien; s.K. 30, 27.

554, 29-31 Präsident de Gaulle ... nicht beleidigen wollen - Vgl. den Artikel »De Gaulle Assures Rabbi He Intended No Insult to Jews« der NYT vom 6.1.1968: »President de Gaulle has assured the Grand Rabbi of France that it was far from his intention to insult the Jews when he called them an ›elite people, sure of itself and domineering.‹ [...] The statement, made in a news conference about six weeks ago, has been widely interpreted as anti-Semitic. But the President insisted [...] that he meant the remark to be deserved praise of the accomplishments of the Jewish people«; vgl. auch NYT 10.1.1968; DER SPIEGEL 1.1.1968, S. 56f.; s.K. 572, 34-36; de Gaulle: s.K. 90, 10.

554, 31 im Hotel Alamac ... hat es gebrannt - Vgl. den Artikel »Smoke From A Fire In Hotel Injures 13« der NYT vom 6.1.1968. Hotel Alamac: 154, 71. Street West/Ecke Broadway. Das Hotel wurde vom Roten Kreuz bevorzugt zur Unterbringung von Feuergeschädigten benutzt.

554, 32-34 die christdemokratische Partei ... über Nord-Viet Nam - Vgl. den Artikel »Bonn Socialists Call Upon U.S. To End North Vietnam Bombing« der NYT vom 6.1.1968: »West Germany’s Social Democratic party, the junior partner in Bonn’s coalition Government, called on the United States today to end its bombing in North Vietnam. [...]
A spokesman for Chancellor Kurt-Georg Kiesinger’s Christian Democratic party, the other member of the coalition, attacked the Social Democratic declaration almost as soon as it was issued.«
Die SPD hatte an die USA appelliert, als eine Voraussetzung für Friedensverhandlungen die Bombardierungen Nordvietnams einzustellen, da sie nicht an eine militärische Lösung glaubte. Damit schloß sie sich dem UNO-Generalsekretär U Thant an; CDU: s.K. 173, 6; SPD: s.K. 170, 10.

554, 35-
555, 2
Antonín Novotný ist ... hat es ausgerechnet - Vgl. unter »News Summary« der NYT vom 6.1.1968: »Antonin Novotny has been supplanted as First Secretary of the Czechoslovak Communist Party by a member of the Slovak minority. Alexander Dubcek has become the first Slovak to acquire supreme power in a land that has been dominated by the Bohemian-Moravian majority for a ›thousand years‹.«

554, 36 Alexander Dubček - 27.11.1921-7.11.1992, slow. Maschinenschlosser; 1925-38 in der UdSSR, im August 1944 Teilnahme am Aufstand gegen die von Jozef Tiso geführte autoritäre Regierung der »Slowakischen Republik« und die dort stehenden dt. Truppen; 1960-62 Sekretär des slow. ZK, 1963-68 1. Sekretär des ZK der Slow. Komm. Partei. Forderte im Oktober 1967 den Rücktritt Novotnýs (s.K. 523, 9f.), am 5.1.1968 zum 1. Sekretär des ZK der KPČ ernannt, war einer der führenden Vertreter der tschechos. Reformpolitik, die in der Nacht vom 20. zum 21.8.1968 durch die militärische Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten (mit Ausnahme Rumäniens) beendet wurde. Er wurde zur Symbolfigur des Prager Frühlings, am 17.4.1969 aller Ämter enthoben, 1970 aus der Partei ausgeschlossen, während der »sanften Revolution« 1989 rehabilitiert; s.K. 789, 32-34; 909, 2-7; 1366, 15-20. Zum »Prager Frühling« in den JT: vgl. Fischer (1994), S. 53-104.

555, 7 Reichsstatthalter Hildebrandt - s.K. 360, 31.

555, 13 Gauleitung - s.K. 361, 39.

555, 20f. Robert, der im ... aus Parchim weglief - s. 59, 4-10.

555, 20f. Parchim - s.K. 58, 34.

555, 24 Vietsen - s.K. 56, 32.

555, 26-37 Zu putzig, daß ... noch zu zahlen - s. 58, 33-59, 8.

555, 32 Remontepferde - Junge, noch ungerittene Pferde.

556, 8f. Nu segg doch ... nu nich schrewen - (nd.) Nun sag doch bloß mal, Robert. Warum hast du nicht geschrieben?

556, 13 goldenen Mark - Die Goldmark war von 1919-23 die Rechnungseinheit im Deutschen Reich, definiert als der 1395. Teil des Pfundes Feingold. Es gab, neben dem Papiergeld, 5- und 10-Mark-Stücke mit Goldanteil, bis dann zur Bekämpfung der Inflation am 15.11.1923 die Rentenmark als Hilfswährung eingeführt wurde; s.K. 506, 11f.

556, 14 Gängeviertel - Im 18. Jh. in der Hamburger Neustadt erbaute, eng bevölkerte Wohnviertel. Der Name leitet sich von den charakteristischen Gängen zwischen den eng stehenden Häusern und Höfen ab. Diese Arbeiterviertel wurden nach der Cholera-Epidemie von 1892 stückweise abgerissen, um Kontorhäusern Platz zu machen. In den dreißiger Jahren war das letzte Gängeviertel eine Hochburg der KPD und Schauplatz sozialer Unruhen; s. VII, 29.

556, 17 geb. U. aus G-w - Geb. Utecht aus Güstrow; s. 33, 32f.

557, 7 Wist de Jack ... Kumm man ran - (nd.) Willst du die Jacke voll haben? Komm her!

557, 19 Porto Alegre, Paranaguá, Santos - Brasilianische Hafenstädte: Porto Alegre, am Rio Grande in Südbrasilien; Paranaguá, kleinerer Ort östlich von Curitibá, Paraná; Santos, südlich von São Paulo.

557, 28f. Salvador, auch als Bahia bekannt - Hafenstadt und Industriezentrum in Nordostbrasilien.

557, 33 Colón - Hafenstadt an der karibischen Seite des Panamakanals.

558, 3 Canal Street in New Orleans - Vier Blocks vom Mississippi entfernt, bildet sie die Westgrenze des French Quarters (Vergnügungsviertel); eine der breitesten amerik. Straßen mit zwei Bus- und acht Autospuren; s. 1845, 27; 1846, 32; 1847, 16.

558, 6 Golden Gate Bridge - 2,8 km lange Hängebrücke über die San Francisco Bay, 1937 fertiggestellt.

558, 9 San Francisco Bay - Bucht vor San Francisco, von der Golden Gate Bridge überspannt; s.K. 1051, 16f.; San Francisco: s.K. 110, 10.

558, 16 uns liebn Mudding - (nd.) unserer lieben Mutter.

558, 18 Hoboken - Stadt am Westufer des Hudsons in New Jersey, gegenüber der Südspitze von Manhattan, bis in die fünfziger Jahre von dt. Einwanderern geprägt.

558, 19 Depression - (engl.) hier: Weltwirtschaftskrise von 1929 an; s. 560, 19; 660, 2.

558, 22 Long Island City - Nordwestlicher Stadtteil von Queens zwischen East River, Hazen Street, 49. Straße, New Cavalry Cemetery und Newton Creek; am stärksten industrialisierter Teil von Queens; s. 1037, 31; Long Island: s.K. 24, 5f.

558, 28 Just on a technicality. You know - (engl.) nicht ganz idiomatisch für »Nur eine Formsache. Wißt ihr.«

558, 34 Neuen Reichskanzlei - Amtssitz des Führers und Reichskanzlers in Berlin in der Wilhelmstraße, durch Albert Speer erbaut, am 9.1.1939 [sic] eingeweiht. 16m unter dem Gebäude wurde im Krieg in zwei Ebenen ein »Führerbunker« errichtet, in dessen Räumen Hitler Selbstmord beging. Die Reichskanzlei wurde in den letzten Kriegstagen schwer beschädigt, und die Ruinen wurden später gesprengt.

558, 38 Auslandsorganisation der N.S.D.A.P. - 1931 als Zusammenschluß aller reichsdt. Nationalsozialisten im Ausland und in der Seefahrt gegr.; 1933-1945 von Gauleiter und SS-Obergruppenführer Ernst Wilhelm Bohle geleitet. Lokale Gruppierungen hatten sich zuerst 1928 in Brasilien und Paraguay gebildet. Die 4. Reichstagung fand vom 2.-7.9.1936 mit 5.000 zumeist aus Lateinamerika angereisten Teilnehmern in Erlangen statt; vgl. www.chroniknet.de; s.K. 164, 27; s. 600, 23f.; VIII, 9.