01. August 1968
1690, 17 Wer viel fragt - s. 1693, 39.

1690, 18-
1693, 38
Über was hier ... mehr gelb sehen - H.M. Enzensberger hatte Johnson in einem Brief vom 13.67.1966 angeregt, über New York zu schreiben: »mein new york hat schon ein bisschen gelbe raender, wie ein altes foto.« Johnson/Enzensberger (2009), S. 122. Daraufhin schickte ihm Johnson am 21.9. 1966 zwei sich leicht unterscheidende Versionen, eine im Flattersatz, eine etwas ausführlichere in durchlaufendem Satz. Enzensberger veröffentlichte den umfangreicheren Text mit Zeilenbrüchen unter dem Titel »Ein Brief aus New York« in Kursbuch 10, 1967, S. 189-192; vgl. Johnson, Ein Brief aus New York; Johnson, A Letter; Johnson/Enzensberger (2009), S. 136-147; Johnson/Grass (2007), S.68.

1690, 19-21 es ist eine ... schicken an Familien - Die »Klingeln« waren Nachbildungen der Freiheitsglocke (Liberty Bell) vom State House in Philadelphia, mit der 1776 der amerik. Unabhängigkeitskrieg eingeläutet wurde, die jetzt als Zeichen des Dankes für die amerik. Unterstützung der Westberliner Bevölkerung während der sowj. Blockade der Stadt vom 24.6.1948-12.5.1949 (s.K. 1148, 11f.) verschickt werden sollten. Außerdem riefen sieben westberliner Tageszeitungen zu Geldspenden für amerik. Familien auf, die durch den Vietnamkrieg besonders betroffen waren. Johnson unterschrieb Wolfgang Neuss´ Protest in »Neuss Deutschland« vom 15.1.1965 gegen diesen Aufruf; vgl. Berbig (2002), S. 50.

1690, 22f. das ist noch hinter der Türkei - Anspielung auf die Philister-Karikatur in Goethes Faust I, V, Vers 860-867:
    Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
    Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
    Wenn hinten, weit, in der Türkei,
    Die Völker auf einander schlagen.
    Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
    Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
    Dann kehrt man abends froh nach Haus,
    Und segnet Fried’ und Friedenszeiten.
s. 1693, 10; vgl. MJ, S. 124: »für mich war es ja nun überhaupt nicht Kriegslärm in der Türkei«.

1690, 24-30 Gelb, zum Beispiel ... wie Webster sagt - In keinem der drei in Johnsons Besitz befindlichen Webster’s (s.K. 1309, 35f.) findet sich diese Definition. Vgl. Johnson, Ein Brief aus New York; Johnson, A Letter.

1690, 24 Gelb ist hier anders wo - Vermutlich auch Bezug zum Judenstern; vgl. Klemperer (1996), S. 177: »der Lappen in der gelben Farbe, die heute noch Pest und Quarantäne bedeutet und die im Mittelalter die Kennfarbe der Juden war, die Farbe des Neides und der ins Blut getretenen Galle, die Farbe des zu meidenden Bösen; der gelbe Lappen mit dem schwarzen Aufdruck ›Jude‹«; s.K. 1146, 20.

1690, 27-30 any of the ... as a stimulus - (amerik. Engl.) alle Farben, die man normalerweise sieht, wenn der Anteil des physikalischen Spektrums der Wellenlängen von 571.5 bis 578.5 Millimicron, spezifisch 574.5 Millimicron, als ein Stimulus angewendet wird.
Diese Definition ist in keiner Ausgabe des Webster’s in Johnsons Bibliothek enthalten.

1690, 30 Webster - s.K. 1309, 35f.

1690, 35-
1691, 1
Als ein Gelber ... Verräter, ein Abtrünniger - Vgl. Webster’s (1971): »2 archaic: affected with envy: jaundiced, jealous. [...] 3 b: mean, dishonorable, cowardly [...] a yellow dog: a contemptible, worthless, or yellow person«.

1691, 1f. einer wie Brutus ... eines Ehrenwerts ermangelte - Anspielung auf das refrainartige Zitat aus der Totenrede des Antonius aus Shakespeares (s.K. 876, 29) »Julius Cäsar«, III, 2: »Denn Brutus ist ein ehrenwerter Mann.«
Decimus Junius Brutus Albinus (um 81-43 v. Chr.), römischer Offizier, der sich vom Vertrauten Cäsars zu einem der Verschwörer gegen ihn wandelte.

1691, 3 gelb heißen die Boulevardblätter - Yellow press bzw. journalism ist die Bezeichnung für den Journalismus, der vorwiegend über Sensationen und Trivialitäten berichtet. Sie ist abgeleitet vom Titel der ersten amerik. Comic-Serie von Richard Outcault, »The Yellow Kid« (ein Dreikäsehoch in gelbem Nachthemd), die in den New Yorker Zeitungen »The World« (ab 1894) und »New York Journal« (ab 1896) erschien.
Vgl. Webster’s (1971): »3 a: gaining or holding interest by printing or handling sensational or scandalous items or ordinary news sensationally distorted«.

1691, 3f. wo wie die gelbe Bildzeitung - Druckfehler in allen Ausgaben, die Erstveröffentlichung hat »so wie die gelbe Bildzeitung«, vgl. Johnson, Ein Brief aus New York, S. 30.

1691, 4 Gelbeichen - (engl. wörtl. übersetzt) yellow oak wird im amerik. Englisch sowohl für black oak (quercus velutina) als auch für chin’quapin oak verwendet.

1691, 4 Gelbe Barsche - Yellow bass (morone interrupta), nordamerik. Flußbarsch.

1691, 5-7 Die Gelben, das ... als einer gelben - Vgl. Webster’s (1971): »yellow dog: of or relating to opposition to trade unionism or a labor union. Yellow-dog contract: a contract of employment in which a worker disavows membership in and agrees not to join a labor union during the period of his employment«.

1691, 8 Wenn einer hier gelbt - to have a yellow streak: (amerik. Engl.) charakterlich feige, verräterisch und gemein sein.

1691, 10f. manche Eingeborene im ... gelb wie Schwefel - Yellowbelly: 1. (engl. Slang) Feigling; 2. (amerik. Slang) besonders im Südwesten der USA abfällig für Mexikaner; vgl. Webster’s (1971).

1691, 20f. Verkehrsampeln, die des ... runden Farbzeichen imstande - Gemeint sind die Ampeln für Fahrzeuge, die über der Straße hängen - im Gegensatz zu denen für Fußgänger, die keine Farben, sondern die Schriftzüge »WALK« und »DON'T WALK« zeigen.

1691, 32f. amerikanischen Militärbahnhof in Lichterfelde - Lichterfelde ist ein Stadtteil im Südwesten Westberlins; der US-Militärbahnhof Lichterfelde befand sich auf dem Gelände der heutigen S-Bahnstation Lichterfelde West; der Militärbahnhof lag etwa 150m südlich der heutigen Station; s.K. 998, 19-24.

1692, 10f. daß dieser Wagen 7493 heißt - Die Erstveröffentlichung hat stattdessen »daß dieser Waggon 3273 heißt«; vgl. Johnson, Ein Brief aus New York, S. 32.

1692, 15-17 Ernst blicken die ... das Metropolitan Museum - Dokumente über die »Köpfe berühmter Damen« am Zentralbau des Metropolitan Museum of Art (s.K. 440, 12) lassen sich nicht finden. Weder das Archiv des Museums noch die New York Historical Society verfügen über entsprechende Unterlagen. Von dem Architekten Richard Morris Hunt (31.10.1827-31.7.1895) in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Richard Howland Hunt stammt der Plan (1895) des Hauptgebäudes, dem später weitere Flügel nach Plänen der Architekten McKim, Mead & White angegliedert wurden. Die Köpfe könnten Bestandteil des Entwurfs gewesen sein; da Hunt an anderen Stellen des Gebäudes (z.B. als Schlußsteine in Rundbögen) Skulpturen vorgesehen hatte, die den Kopf der Göttin Athene darstellen, vermutet man, daß auch die Skulpturen am oberen Rand der Gebäudefassade den Kopf der Athene darstellen. Ebenso ist nicht sicher, wer die Skulpturen ausführte; das Archiv des Museums nimmt an, daß es der (von Richard Morris Hunt geförderte) Bildhauer Karl (Theodore Francis) Bitter (6.12.1867-9.4.1915) war.

1692, 17f. Metropolitan Museum; bei ... ganz selten zu - Nach Johnsons AIA-Guide, S. 177: »Free, Monday through Saturday 10AM-5PM, Sundays and legal holidays 1-5PM«; s.K. 440, 12.

1692, 20f. Telegraphengesellschaft Western Union - s.K. 146, 12.

1692, 23 Great Society - (engl.) Große Gesellschaft; Bezeichnung für das innenpolitische Programm Lyndon B. Johnsons, das er in seiner State-of-the-Union-Ansprache 1965 ankündigte; vgl. Sautter (1997).

1692, 24f. Frau eines Staatsbesuchers von den Philippinen - Imelda Marcos, Ehefrau des von 1965 bis 1986 mit diktatorischen Mitteln herrschenden Präsidenten Ferdinando Edralin Marcos; bekannt für ihre verschwenderische Garderobe.

1692, 26 sagte sie später im Vertrauen - Hier ist in der Erstveröffentlichung die Quellenangabe »Time Newsmagazine vom 23. September« eingefügt. Statt der Zeitangabe »vor zwei Jahren« hat dieser Text »eben«; vgl. Johnson, Ein Brief aus New York, S. 32.

1693, 5 Briefumschläge, die Manila heißen - Manila envelopes (engl.): Umschläge aus braunem Papier.

1693, 5 Gelbe Seiten - (engl. wörtl. übersetzt) Yellow Pages, übersetzt im Text.

1693, 9 in Erwägung daß - Anspielung auf die refrainartig variierte Zeile aus der Resolution der Kommunarden aus Bertolt Brechts (s.K. 211, 33) »Die Tage der Commune«: »In Erwägung, daß wir hungrig bleiben [...]«.

1693, 22 ein Neffe des ersten Präsidenten - Konnte nicht nachgewiesen werden; George Washington: s.K. 67, 6f.

1693, 25-33 Zwar ist es ... Ende des Zitats - Konnte nicht nachgewiesen werden.