24. Januar 1968
636, 32f. Mrs Cresspahl - Druckfehler in allen Ausgaben, richtig: Mrs. Cresspahl.

636, 34 Lüge und den - Druckfehler, richtig: der; von Johnson in seinem Exemplar korrigiert und in späteren Ausgaben berücksichtigt.

637, 25 intellektuelle Ansprüche - Von Johnson in seinem Exemplar in »intellektueller Anspruch« korrigiert und in späteren Ausgaben berücksichtigt.

637, 36-38 Henry Cabot Lodge ... Südostasien angedeutet habe - Vgl. den Artikel »Einfach phantastisch« in DER SPIEGEL vom 19.5.1971, S. 130: »Tatsächlich hatte bereits 1965 Henry Cabot Lodge, damaliger US-Botschafter in Saigon, amerikanische Ölinteressen in Südvietnam und Südostasien angedeutet.«
Anläßlich der Entgegennahme des »Splendid American Award« der Thomas A. Dooley Foundation 1964 in San Fransisco (in der Zwischenzeit, in der er nicht Botschafter war) sprach Lodge darüber, warum der Sieg über Nordvietnam so wichtig sei. Wer den Mekong beherrsche, beherrsche die Zukunft von den Philippinen bis Formosa, ja bis Australien und Neuseeland durch den Reisanbau und »Malaysia and Indonesia with their rubber, oil and tin in the South. [...] It [Vietnam] is ward of a whole area where the Communists seek to undermine the 'Free World' in order to spread their monolithic control and their suppression of freedom«, Miller (1967), S. 372.

637, 36 Henry Cabot Lodge - 5.7.1902-27.2.1985, amerik. Journalist und Politiker, Republikaner; Enkel des republikanischen Senators Henry Cabot Lodge sen.; leitete Eisenhowers Wahlkampf; 1953-60 Vertreter der USA bei der UNO; 1.8.1963-18.6.1964 und 31.7.1965-24.4.1967 Botschafter in Süd-Vietnam; führte 1969 die Friedensverhandlungen mit Vietnam.

638, 2-9 daß die U.S.A. ... Zusammenhang genannt worden - Vgl. den Artikel »Einfach phantastisch« in DER SPIEGEL vom 10.5.1971, S. 130f.: »Seit 1966 finanzierten die Amerikaner außerdem über die ECAFE die seismischen Versuche für künftige Ölbohrungen. Ihre Ergebnisse verkauften sie amerikanischen Forschungsinstituten sowie nicht zu identifizierenden amerikanischen und ausländischen Firmen. Auch David Rockefeller sprach von notwenigen hohen amerikanischen Dollarinvestitionen im südostasiatischen Ölgeschäft.«

638, 6 E.C.A.F.E. - (engl.) Economic Commission for Asia and the Far East, übersetzt im Text 638, 2f.

638, 8 David Rockefellers - David Rockefeller, geb. 12.6.1915, Sohn von John D. Rockefeller Jr., Enkel John D. Rockefellers Sr., dem Gründer der Standard Oil Company,war 1961-69 Präsident und von 1969-81 Aufsichtsratsvorsitzender der Chase Manhattan Bank; Förderer des Museum of Modern Art; unterstützte die Republikanische Partei; s.K. 99, 15f.; 115, 33; 424, 1f.; 1397, 12.

638, 32 C.I.A. - s.K. 536, 30.

639, 9 mall - (nd.) blöde.

639, 9 undelikat - (engl. wörtl. übersetzt) indelicate: taktlos.

639, 36-
640, 21
Das elektronische Netz ... haben das abzuwarten - Uwe Johnson verwendet hier Informationen aus drei verschiedenen Artikeln der NYT vom 24.1.1968. Vgl. den Artikel »North Korea Seizes Navy Ship, Holds 83 On Board As U.S. Spies; Enterprise Is Ordered to Area«, S.1 und 14: »North Korea patrol boats seized a United States navy intelligence ship off Wonsan Bay today and took the vessel and her 83 crew members into the North Korean port. [Urteil einer nordkoreanischen Radiostation:] ›an armed spy boat of the United States imperialist aggressor force‹ [...].
According to the Defense Department, the Pueblo is a 906-ton vessel that carries highly secret electronics equipment designed to intercept radar and other electronic signals and gather information for intelligence. [...]
The details given by the Pentagon on the ship’s position [...] would have put her about 20 miles from the peninsula that forms the northern arm of Wonsan Bay [...]. Some military sources said the ship had been closer than 25 miles to the coast. [...] At the Panmunjom meeting, Rear Adm. John V. Smith [...] said the Pueblo was 16 nautical miles - more than 18 statute miles - from the Coast. [...] Mr. Closkey [Vertreter des State Department] said he could state ›categorically‹ that the Pueblo had remained outside the 12-mile limit at all times.«
Die fünf Fragen sind über den Kommentar der NYT vom 24.1.1968, S. 14, »Perplexing Questions« verteilt: »Why were jet fighters not rushed to the scene to protect the outgunned vessel? [...] Why did the captain not try to immobilize or even scuttle the ship rather than permit the seizure? [...] Why did the ship apparently offer no resistance, at least long enough for a decision to be made to send for help and for that help to arrive? [...] Was the Pueblo being operated by the Navy for the supersecret National Security Agency or for itself? [...] Why did the Pueblo not carry heavier weapons or, lacking a capability for effective self defense, why was a destroyer escort not maintained in the vicinity?«
Die Interpretation des Pentagons findet sich in dem Beitrag »Seized Ship Part of Worldwide Intelligence Net«, S. 15: »One report today said that the Defense Department had identified the Pueblo as an environmental research ship. In a technically complex world where radio, radar and satellite communications play a vital role in warfare, ›environment‹ often means the electronic surroundings, rather than more tangible phenomena«; s.K. 642, 1-5.

640, 4 Seufzend, zwar als - Druckfehler, auf den schon Lotte Köhler Johnson hinwies, vgl. Berbig (2002), S. 442).

640, 8 Radars - s.K. 42, 16.

640, 11 das Nationale Sicherheitsamt - National Security Agency (NSA), 1952 gegr. mit der Aufgabe, weltweit elektronische Kommunikationsdaten zu überwachen, zu entschlüsseln und auszuwerten. Sitz: Fort Meade (Maryland), Director von 1965-69 Marshall S. Carter; Mitarbeiterzahl und Budget sind offiziell geheim.

640, 18 Panmunjon - P’anmunjom, Ort nördlich von Seoul am 38. Breitengrad an der Demarkationslinie zu Nordkorea, in dem am 27.7.1953 der Waffenstillstand geschlossen wurde, der den Koreakrieg beendete; seit 1976 geteilte Stadt.

640, 22-26 Womöglich sind die ... für die Toten - Vgl. den Artikel »5,000 Men Massed at Khesanh By U.S.«: »More than 5,000 United States marines have been concentrated at Khesanh amid indications that one of the major battles of the Vietnam war may be in the offing. [Unter den Versorgungsmaterialien befanden sich vier große Holzkisten.] The crates contained 4,000 pounds of bodybags - rubberized, zippered sacks for transporting the dead.«
Die im Vietnam-Krieg gefallenen Amerikaner wurden in die Heimat geflogen und dort beigesetzt; Khe Sanh: s.K. 627, 11.

640, 24f. »Körpertüten« - (engl. wörtl. übersetzt) body bags - Leichensäcke; s. 1768, 16-19.