21. Januar 1968
623, 10-18 Die New York Times ... genießbarer zu machen - Vgl. die ganzseitige Anzeige der NYT vom 21.1.1968, deren Überschrift »1967 saw the end of a period. And some other accomplishments« auf die doppelte Bedeutung des Wortes »period« (hier: Periode, Punkt) anspielt: »Last February, the period after the words ›The New York Times‹ on top of the front page was dropped. It had survived since the first issue, 117 years ago.
It wasn’t the $41.28 in yearly ink costs that erased the period. It disappeared as part of a continuing program to make The Times easier to read and enjoy. [...]
In 1967, The Times brought readers another much-discussed book with Russia the setting: the memoirs of Svetlana Alliluyeva, daughter of Stalin. [...]
In May The Times bought the Microfilming Corporation of America.«
In einer eingeschlossenen Statistik heißt es:
»Average size of weekday paper, 1967: 80 pages
Average size of Sunday paper, 1967: 558 pages«.

623, 13 Nichte Hallelujah - s.K. 29, 24; 167, 19.

623, 19-27 Nicht einmal ist ... noch nicht überzeugt - Vgl. den Artikel »Move to Counter Fulbright’s Tonkin Investigation Cites Secret Intelligence« der NYT vom 21.1.1968: »Shortly before Christmas, it was learned, the Administration sent Paul H. Nitze, the deputy secretary of defense, to Capitol Hill with the mission of persuading Senator Fulbright to call off the inquiry by the Senate Foreign Relations Committee staff into the Tonkin incidents. [...]
Mr. Nitze was understood to have argued that the Administration had conclusive proof that North Vietnam had ordered a deliberate attack against the destroyers Maddox and Turner Joy on the night of Aug. 4, 1964, in the Gulf of Tonkin. [Fulbright plante, in den nächsten Tagen dem Kongreß eine offizielle Untersuchung vorzuschlagen. Die Verfügung über »special intelligence« war vom Verteidigungsministerium weder bestritten noch bestätigt worden.] In any event, it was apparent that Senator Fulbright did not find the intelligence information persuasive«; s.K. 491, 15-30.

623, 21 stellvertretenden Staatssekretär für Verteidigung - Paul Henry Nitze,(16.1.1907-19.10.2004), amerik. Bankier, Diplomat und Politiker; bis 1928 Studium der Wirtschafts-und Finanzwissenschaften in Harvard, 1929-40 Bankhaus Dillon, Read & Co. in New York, zuletzt als Vizepräsident, (1938-39 Präsident eines eigenen Bankhauses), ab 1940 in der Roosevelt-Administration, 1944 Vorsitzender der Überwachungsstelle für strategische Bomberkriegführung, 1946-48 stellvertretender Direktor des Amtes für internationale Handelspolitik, ab Juni 1948 Stellvertreter des Außenministers für Wirtschaftsfragen, 1950 Direktor für politische Planung im Außenministerium. Seine Studie »N.S.C.-68«, die vor Hegemonieansprüchen der Sowjetunion warnt, beeinflußte die Außenpolitik der USA in den 50er Jahren. Ab Dezember 1960 Staatssekretär für internationale Angelegenheiten im Verteidigungsministerium, 1963-67 Marineminister, 1967-69 stellvertretender Verteidigungsminister [sic] (engl.: deputy defense secretary), 1969-74 Chefunterhändler in den SALT-Abrüstungsverhandlungen, 1981 Unterhändler bei den Verhandlungen zur Begrenzung der nuklearen Mittelstreckenwaffen in Europa.

623, 21f. Senator Fulbright - James William Fulbright (9.4.1905-9.2.1995), amerik. Jurist und Politiker; 1945-74 Senator für die Demokraten; Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses, der auch den Tonkin-Zwischenfall untersuchte; Kritiker der Vietnam-Politik. Die Regierung behauptete, sie habe nordvietnamesische Radiosignale abgefangen, die den Angriff auf die amerik. Zerstörer beweisen würden, und forderte deshalb die Absetzung der Untersuchung; vgl. NYT 21.1.1968; s.K. 491, 15-30.

625, 35-37 daß Jürgen Wullenweber ... 29. September 1537 - Eigentlich: Jürgen Wullenwever (um 1492-24.9.1537 [sic]); 1533-35 Bürgermeister von Lübeck; durch außenpolitische und militärische Abenteuer Verlust des Lübecker Einflusses im Ostseeraum zugunsten Schwedens und Dänemarks; von seinen aristokratischen Feinden gefangen und enthauptet. Im LGA erschien vom 17.9.- 27.10.1937 in 34 Fortsetzungen H.D. Uhlenbuschs Roman »Jürgen Wullenwewer - Die Tragödie einer deutschen Idee«.

625, 37-39 20. Dezember 1712 ... Dänen gewonnen hatten - Schlacht im Nordischen Krieg, 1700-21, um die Vorherrschaft der Ostseeländer, in dem Dänemark mit Polen, Rußland und Sachsen gegen Schweden kämpfte. Der Krieg wurde durch den Streit der dän. und gottorfschen regierenden Linien in den Herzogtümern Schleswig und Holstein ausgelöst, die bis 1864 zu Dänemark gehörten.

625, 38 Gadebusch - s.K. 163, 25.

626, 6f. Biedermeier - s.K. 428, 30.