18. Januar 1968
608, 12f. Heilversuche am britischen Pfund - Vgl. den Artikel der NYT vom 18.1.1967, S. 1 und 4, »British Taxes to Rise Soon To Curb Private Spending«: Der Finanzminister Roy Jenkins hatte im Unterhaus Steuererhöhungen angekündigt, um die Ausgaben zu beschränken. Der Pfundkurs reagierte darauf mit einem leichten Anstieg.

608, 13 die Golddeckung des Dollar - Vgl. den Artikel der NYT vom 18.1.1967, S. 1 und 17, »Congress Asked To End Gold Cover«: Präsident Johnson hatte vom Kongreß die Aufhebung der Golddeckung des Dollars gefordert. Bislang mußten 25% der Geldnoten durch Gold gedeckt sein, was $10,7 Mrd. der Gesamtmenge von $12 Mrd. der freien Verfügung entzog.

608, 14f. den guten Willen ... Gunsten der Neger - Vgl. den Artikel der NYT vom 18.1.1967, S. 1 und 29, »Church Council Bids Court Bar Bias by Big Housing Developers«, nach dem der National Council of Churches vom Obersten Gericht verlangt hatte, Rassendiskriminierung durch Wohnungsbaufirmen gesetzlich zu verbieten.

608, 15f. in welch selbem ... übertroffen werden will - Henry Ford II. (4.9.1917-29.9.1987), alleiniger Besitzer der von seinem Großvater gegr. Ford Motor Company, hatte seinen Vorarbeitern einen Brief geschickt und sie um »aktive Unterstützung« der Farbigen gebeten. Obwohl nach dem Artikel der NYT vom 18.1.1968, S. 28, »Ford Urges Aides To Help Negroes« weder Schwarze noch andere ethnische Gruppen erwähnt worden seien, sei die Bedeutung klar gewesen.

608, 17-20 die Rede Präsident ... jeder Prüfung gewachsen - Vgl. das Transkript der »State of the Union Message to Congress and Nation« in der NYT vom 18.1.1967, S. 1 und 18, in der Präsident Johnson feststellte, daß Nordvietnam die amerik. Bedingungen für einen Bombenstop und Gespräche noch nicht erfüllt habe. Der Schluß auf S.18 lautete: »So this, my friends, is the state of our Union: seeking, building, tested many times this past year, and always equal in the test.«

608, 20-22 daß Prinz Sihanouk ... als »zynisch« zitiert - Vgl. den Artikel »Sihanouk Charges U.S. Reneges on Border Accord« der NYT vom 18.1.1967, S.1 und 18: Bei einem Dinner zu Ehren von Präsident Tito in Pnom Penh klagte Sihanouk die USA an: »cynically disregarding its promises and of proclaiming its right to carry out military operations inside Cambodia«. Der Wortbruch bezog sich auf die Ankündigung der USA, sich das Recht zu nehmen, auch in Kambodscha militärische Operationen durchzuführen.
Prinz Samdech Preah Norodom Sihanouk, geb. 31.10.1922, kambodschanischer Politiker; 1941-55 und seit 1993 König von Kambodscha; 1955 Ministerpräsident, 1960 Staatspräsident.

608, 23f. Mafia-Skandal in den Städtischen Wasserwerken - Vgl. den Artikel der NYT vom 18.1.1967, S.1 und 45, »Marcus and Itkin Called By Hogan In New Bribe Case«. Mehreren Mitarbeitern der Wasserwerke und einem Rechtsanwalt der Gewerkschaft wurde Bestechung vorgeworfen; s.K. 475, 12-27.

608, 24 ertappte Steuerbeamte - Vgl. den Artikel »22 U.S. Tax Agents Among 227 Seized On Bribe Charges« der NYT vom 18.1.1967, S.1 und 43. 22 Mitarbeiter des Internal Revenue Service, vier ehemalige Mitarbeiter und ein Buchhalter wurden angeklagt, einen Steuerinspektor bestochen zu haben.

608, 24 geklaute Kreditkarten - Vgl. den Artikel der NYT vom 18.1.1967, S.1 und 49, »Stolen Credit Cards Costly to Bank Here«. Die First National City Bank rechnete mit Verlusten von Hunderttausenden von Dollars; s.K. 285, 21-23.

608, 24f. die Rauschgiftrazzia in ... Universität Stony Brook - Vgl. den Artikel »L.I. Narcotics Raid Nets 33 On Campus« der NYT vom 18.1.1967, S.1 und 43. Bei einem Einsatz von 198 Polizisten auf dem Campus des State University Center wurden 33 Personen, davon 25 Studenten, wegen Verstoßes gegen die Drogengesetze verhaftet.

608, 25 Universität Stony Brook - State University of New York in Stony Brook; 1960 gegr., an der Nordküste von Long Island, County Suffolk.

608, 25-28 gleichsam tröstend weist ... Physiker arbeiten darf - Vgl. den Artikel »Litvinov Grandson Loses School Post« der NYT vom 18.1.1967, S.1 und 10: Der Physiker Pawel Litwinow hatte als Assistent den niedrigsten Rang am Institut für Chemische Präzisionstechnologie bekleidet, ihm wurde Nichteinhaltung der Arbeitsdiszplin vorgeworfen; s.K. 521, 11.

608, 33 Solch würdige Greisin - Anspielung auf Bertolt Brechts (s.K. 211, 33) Erzählung »Die unwürdige Greisin«; s. 1526, 38.

609, 2-
612, 11
Gestern nachmittag hat ... die Hearings weiter - Der Text bezieht sich auf folgende Passagen aus dem Artikel »News Media Charged With Giving False Image of Minorities« der NYT vom 18.1.1968, S.28: »A Federal commission studying discrimination against Negro and Puerto Rican white collar workers charged yesterday that the communications industry was giving Americans ›a false image of the society in which they live.‹
Because of a ›near total absence‹ of minority groups from any but ›stereotyped roles‹ in television programs and commercials and in periodical and newspaper advertising, the industry also was accused of giving Negroes and Puerto Ricans ›a distorted view of themselves.‹ [...]
Mr. Markham [Charles B. Markham, director of research and reports for the commission] said, ›these employers have a place of awesome influence in the nation, and it is they who can most readily establish the intellectual climate for significant social changes.‹ [...]
Mr. Markham also asserted that the role in nondiscriminatory hiring of the communications industry was more serious that [sic] in other businesses ›because they are the opinion and taste-makers in a grave period of our national history.‹ [...]
In New York, Negroes make up 18 per cent of the population and Puerto Ricans 10 per cent. [...]
After Mr. Arnold [Leonard Arnold, personnel manager of the New York Post] testified that his newspaper had 24 Negro and Puerto Rican white collar employes out of a total force of 450 persons, Mr. Steiner [Daniel Steiner, general counsel of the commission] asked: ›Does it bother The New York Post as a basically liberal newspaper that there is virtually a segregated press in New York City?‹
›Any type of segregation bothers The New York Post,‹ Mr. Arnold replied. Mr. Arnold told the commission that The Post had four Negro reporters out of 53 and had no Negro editors. [...]
Samuel C. Jackson, a member of the commission, said he was ›shocked‹ by what he termed the under-utilization of Negroes and Puerto Ricans in the newspaper industry.
›It really demonstrates why we have riots and explosions of despair in the cities,‹ he said. [...]
Later in the day, the commission was critical of the New York Times after representatives of the newspaper testified that there were three Negro reporters out of 200 in its employ. The reference was to reporters at the New York of- fice of The Times. [...]
›We are not proud that only about 7 per cent of our white collar employes are from the minorities upon which these hearings are focused,‹ he [John H. Mortimer, general director of personnel and industrial relations for The Times] said. ›But the percentage is improving. A year ago it was 6 per cent.‹ Clifford L. Alexander Jr., chairman of the commission, asked Mr. Mortimer if he didn’t want to retract part of his prepared statement that described The Times as trying to ›practise what we preach‹ in the field of equal opportunity. ›No, I don’t want to,‹ said Mr. Mortimer.
Mr. Alexander than [sic] asked if The New York Times was a leader in the newspaper field.
›Possibly,‹ replied Mr. Mortimer.
›That’s a good deal of modesty,‹ Mr. Alexander continued. ›I would hope that your leadership would extend itself in the field of equal employment.‹
Mr. Mortimer told the commission that The Times was continuing to make progress in the hiring of minorities and was ›vigorously attacking the problem.‹ [...] During the day, the commission heard testimony from other representatives of the communications industry, including Andrew Helskell, chairman of the board of Time Inc. [...]
William C. Fitts, vice president of employe relations at the Columbia Broadcasting System, told the commission that the broadcaster had employed Negroes in all types of executive positions and that special efforts had been made to seek more qualified Negro workers.
He said, however, that C.B.S. had not made enough efforts to find Spanishspeaking employes.
Other representatives who testified at the hearing came from the American Broadcasting companies; Doubleday & Co., book publishers; the J. Walter Thompson, advertising, and the Grey Advertising Company.
Meantime, the commission noted in a report that it had found evidence that few opportunities existed for Jews as high-level business executives in New York City. [...]
The report showed that although 25 per cent of the city population is Jewish, only 4.5 per cent of the 2,104 officers of 38 major corporations were Jews. Among the concerns with low numbers of Jewish executives were banks, insurance companies, shipping concerns and law firms.
The hearings will conclude today.«
Johnson verzichtet bei der Übersetzung des Urteils des Kommissionsvorsitzenden Alexander, »a good deal of modesty«: außerordentlich bescheiden, auf den ironischen Beiklang.

609, 4 Foley Square - s.K. 16, 10.

609, 16f. in weniger als gar keiner Zeit - (engl. wörtl. übersetzt) in less than no time; Zitat aus Lewis Carrolls »Alice in Wonderland«; vgl. Carroll (1954), S. 96; s.K. 875, 16f.; 1106, 2-20; s. 914, 21; 1106, 16; 1106, 18-28.

609, 29f. New York Post - s.K. 513, 36.

609, 30 Kaustisch - Hier: (engl. aus der NYT übernommen) sarkastisch.

610, 6-17 Wer da der ... $20,-. 100000,- Dollar - Unter der Überschrift »Nation’s Police Arming for Riots« berichtet die NYT vom 18.1.1968 über Bestellungen für die im Sommer erwarteten Unruhen. Überall wünschten die Auftraggeber nicht genannt zu werden. Bei J. Tom Moore in Memphis waren zehn gepanzerte Fahrzeuge und bei Smith & Wesson in Springfield, Mass., Handfeuerwaffen, Handschellen und Tränengas bestellt worden. Die Lieferung eines Kampfhubschraubers wurde vom Hersteller abgelehnt. Die Chemikalie »Bananenschale« wurde vorläufig nur getestet: »A number of departments have been testing such futuristic offensives as [...] a chemical called ›banana peel‹ because it makes the streets so slippery it is difficult to walk - let alone riot.«

610, 9 Philadelphia - s.K. 92, 33.

610, 9 Atlanta - s.K. 168, 16.

610, 9f. Waffenfabriken in Memphis, in Springfield - Sowohl J. Tom Moore and Sons in Memphis, Tennessee, einer der größten Hersteller von gepanzerten Fahrzeugen, als auch Smith & Wesson, Springfield, bekannt für Gewehre, Pistolen und Tränengasgeräte, bestätigten größere Aufträge, ohne ihre Auftraggeber nennen zu wollen.
Memphis: größte Stadt in Tennessee; Springfield: Stadt in Massachusetts.

610, 23-31 einer alten Dame ... geborene Ochs-Hays-Sulzberger - Die »alte Dame« bezieht sich hier sowohl auf die Anrede »Tante Times« als auch auf Iphigenie Ochs-Sulzberger, die Tochter des Zeitungsgründers Adolph Simon Ochs, die 1968 zu den Gesellschaftern des Blattes gehörte. Adolph Ochs wurde von seinem Schwiegersohn Arthur Hays Sulzberger (12.9.1891-11.12.1968) als Hg. abgelöst, dessen Amt wiederum dessen Schwiegersohn Orvil E. Dryfoos und seit 1963 Sulzbergers Sohn Arthur Ochs Sulzberger übernahm; vgl. DER SPIEGEL 11.4.1966, S.110-128; s.K. 14, 2; 515, 17.

610, 29 Da stellen wir ... ein Schweigen vor - s.K. 12, 4.

611, 32 Time Magazine - Im März 1923 von Henry L. Luce und Briton Hadden in New York gegr., erstes wirklich erfolgreiches amerik. Nachrichtenmagazin; erschien in einer US-Auflage (4,6 Mio.) und mehreren internationalen Auflagen.

611, 32f. Columbia Broadcasting - s.K. 601, 14.

611, 33 American Broadcasting - s.K. 240, 32.

611, 33f. Doubleday & Co. - Verlag, 1897 von Frank Nelson Doubleday (8.10.1862-30.1.1934) als Doubleday & McClure Company gegr., 1946 in Doubleday & Co. umbenannt; zu dieser Zeit der größte Buchverlag in den USA.

611, 34 J. Walter Thompson - Amerik. Werbeagentur, eine der größten der Welt, bekannt für ihre innovative humorvolle Werbung. Unter dem Namen Carlton & Smith 1864 als eine der ersten Werbeagenturen der Welt gegr., 1878 von J. Walter Thompson, einem der Mitarbeiter, gekauft, seit 1896 J. Walter Thompson Co. genannt.

611, 35 Grey Advertising - (engl.) Werbeagentur Grey; 1917 von Larry Valenstein als »Grey Studios« gegr., seit 1925 Aktiengesellschaft unter dem Namen »Grey Advertising«; eine der ersten Gesellschaften, die Aufträge von jüd. Firmen annahm.

612, 7f. Sprichst du vom ... von deinen Splittern - Anspielung auf Matth 7, 3: »Was siehest du aber den Splitter in deines Bruders Auge und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?«

612, 11 Hearings - (engl.) Voruntersuchungen vor einem Ausschuß.