26. Dezember 1967
513, 16f. Die Luftwaffe bombardiert ... Norden Viet Nams - Vgl. den Artikel »Allied Cease- Fire Ends in Vietnam; Bombing Resumes« der NYT vom 26.12.1967.

513, 17f. Feuer auf einem ... Frachter im Hafen - Vgl. den Artikel »3 Dead 19 Injured In Ship Fire Here After Crew Party« der NYT vom 26.12.1967: »Hours after Norwegian seamen held a rollicking Christmas Eve party aboard their freighter in the Hudson River, fire roared through their quarters, killing three crew members and injuring 19 others.«

513, 18f. Der Freistaat Bayern ... Brückenkopf gegenüber Osteuropa - Vgl. den Artikel »Bavaria Building Trade With East« der NYT vom 26.12.1967: »Bavaria, under Minister-President Alfons Goppel, is making its own contribution toward the West German Government’s policy of normalizing relations with the Communist countries in Eastern Europe. In a recent interview, Mr. Goppel said he considered Bavaria to be »a bridgehead to East Europe.««; s. 519, 1f.

513, 19f. Peking schweigt sich ... über seine Atomexplosion - Vgl. den Artikel »Peking Is Silent On Atomic Blast« der NYT vom 26.12.1967: »The Peking radio said today that Communist China had carried out six nuclear tests since 1964, but it said nothing about a low-power explosion that the United States Atomic Energy Commission said it had detected yesterday.«

513, 20-23 Bürgermeister Lindsay bereut ... Kanäle bringen kann - Vgl. den Artikel »Lindsay To Raise Numbers On Patrol By 40%« der NYT vom 26.12.1967 über das Programm, das der Bürgermeister zu Anfang seines 3. Amtsjahres vorstellte: »For almost two hours Mr. Lindsay discussed the triumphs and troubles of his first two years in office and his hopes for the third. [...]
A »Shirley Temple for President« poster and drawings by his children make the small room look like the den of a moderately successful businessman, though few such dens would be likely to have a 24-button console telephone, a police radio and a hidden television camera that allows someone in the den to appear live on six New York channels.«

513, 28 Daily Herald - 1912 als Tageszeitung der Labour Party gegr., 1964 eingestellt; erscheint seitdem als »Sun«, eine der »Bild-Zeitung« vergleichbare Tageszeitung.

513, 28 Labour Party - s.K. 130, 22f.

513, 30 Manchester Guardian - 1821 als Wochenblatt gegr., erscheint täglich seit 1855; einzige große überregionale Tageszeitung, die ursprünglich nicht in London herausgegeben wurde; seit 1955 unter dem Namen »The Guardian« mit den Verlagsorten London und Manchester. Von Anfang an unabhängig und liberal orientiert; wurde das »non-konformistische Gewissen Großbritanniens« genannt. Nicht nur Cresspahl, auch Johnson gehörte zu ihren Lesern; vgl. Johnson, Insel-Geschichten, S. 65.

513, 32f. den Volksboten - »Lübecker Volksbote«, Tageszeitung der SPD, deren Chefredakteur von 1921-33 Julius Leber war; s.K. 198, 19.

513, 34 Marie, es war nicht so - s. 125, 10.

513, 35 News - »New York Daily News«, Tageszeitung mit sehr hoher Auflage, Skandalblatt; 1919 als »Illustrated Daily News« von Joseph Medill Patterson gegr.

513, 36 Journal-American, das World-Telegram & Sun - »New York Journal-American«, seit 1937 von Clarence J. Shearn hg. Tageszeitung. Shearn versuchte, durch Zusammenfassung der drei William Randolph Hearst (s.K. 52, 16-21) gehörenden Zeitungen »American«, »Evening Journal« und »Mirror« dessen Imperium vor dem Bankrott zu bewahren. Trotz ihrer Popularität ging die Auflage in den frühen sechziger Jahren zurück; die Zeitung fusionierte mit der »New York Herald Tribune« und »New York World-Telegram & Sun« 1966 zur »World-Journal Tribune«, die jedoch binnen eines Jahres ihr Erscheinen einstellte; s. 516, 23-25. »World-Telegram & Sun«: Die Tageszeitung »The Sun« wurde 1950 mit der »New York World-Telegram« vereint, die aus der »New York World« hervorgegangen war.

513, 36 Post - »New York Post«; am 16.11.1801 von Alexander Hamilton als »Evening Post« gegr. Tageszeitung, damals anti-Jefferson orientiert; unter dem Eigner Jakob Schiff für ihre jüd.-liberale Einstellung bekannt; 1967 die einzig verbliebene Nachmittagszeitung in New York City.

513, 37 Herald Tribune - s.K. 74, 3.

513, 37 Wall Street Journal - s.K. 127, 27.

513, 37-514, 1 Long Island Press - »Long Island Southampton Press«, Wochenzeitung, erschien donnerstags, 1967 Auflage von 4.000.

514, 3 Richard Nixon - s.K. 423, 25.

514, 6f. Mit der New ... unsere Wohnung gefunden - s.K. 26, 11-13.

514, 19 über die Dreißig - s.K. 208, 28.

514, 32f. was eine Verfehlung ... Übertretung des Gesetzes - Weder das amerik. noch das dt. Strafrecht unterscheiden nach diesen drei Kategorien. Das dt. Strafrecht kennt die Unterscheidung zwischen Verbrechen, die im Strafmaß mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bewehrt sind, und (kleineren) Vergehen. Das amerik. Strafrecht unterscheidet »felonies«, »misdemeanors« und »petty misdemeanors«.
Die in drei Untergruppen unterteilten »felonies« sind schwere Verbrechen, wie Mord, Vergewaltigung, Brandstiftung, Raub und Totschlag, und können mit Zuchthaus bestraft werden. »Misdemeanors«, in zwei Stufen unterteilt, sind Vergehen wie Nötigung, Ehrverletzung und Sachentziehung, die kürzere Haftstrafen nach sich ziehen.
»Petty misdemeanors«, auch »petty offences« oder »violations« sind Übertretungen wie z.B. Verkehrsdelikte, die vorwiegend mit Geldstrafen abgegolten werden.

514, 34f. was der Buchstabe ... gegen die Polizei - Der 4. Verfassungszusatz über »Searches and Seizures« lautet: »The right of the people to be secure in their persons, houses, papers, and effects, against unreasonable searches and seizures, shall not be violated, and no warrants shall issue, but upon probable cause, supported by oath or affirmation, and particularly describing the place to be searched, and the persons or things to be seized«, USCA (1987), S. 6.

514, 34 der Buchstabe des Gesetzes - (engl. Redewendung wörtl. übersetzt) the letter of the law: nach dem Wortlaut des Gesetzes.

514, 37 die Nummer 4230 ... der Ermordung Lincolns - Ein Faksimile dieser Nachricht in der angegebenen Nummer der Zeitung findet sich in Berger (1951), S. 34.

514, 37 Ermordung Lincolns - s.K. 218, 19.

515, 7 Erdbeben in San Francisco 1906 - Die Stadt wurde am 18.4.1906 durch Erdbeben und Feuer verwüstet, die NYT berichtete darüber am 19.4.1906; San Francisco: s.K. 110, 10.

515, 7f. Untergang der Titanic 1912 - Der engl. Schnelldampfer stieß auf seiner ersten Fahrt am 14.4.1912 um 23.39 Uhr auf einen Eisberg und sank; mit 1.517 Todesopfern das bis dahin schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten. Während andere New Yorker Blätter von der Rettung der meisten Passagiere berichteten, war die NYT die einzige Zeitung, die das Ausmaß der Katastrophe erkannte und am 15.4.1912 mit der Überschrift »Titanic sinking in Mid-Ocean; Hit Great Iceberg« erschien; vgl. Berger (1951), S. 195.

515, 8-11 die zehn Seiten ... sein als nötig - Die erste Atombombe wurde am 6.8.1945 von einem amerik. Bomber über Hiroshima abgeworfen; es gab über 80.000 Tote und 100.000 Verletzte, weitere 200.000 Menschen starben an den Spätfolgen.
Bei Fischer (1966), S. 114, heißt es: »In der Ausgabe vom 7. August 1945 berichtete die »New York Times« auf zehn der achtunddreißig Druckseiten umfassenden Ausgabe über den Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima: es war ein Versuch »einer Berichterstattung über ein neues Zeitalter«.« Der Nachsatz über das »Eigenlob« der NYT bezieht sich vermutlich auf Fischers Zitat aus Berger (1951), S. XII; s.K. 1600, 22-25; 1873, 15f.

515, 12f. die Kandidatur von ... als eine »Katastrophe« - »Als 1964 Barry Goldwater zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten nominiert worden war, sprach die »New York Times« von einer »Katastrophe«, was »gleichbedeutend mit einer Kriegserklärung an den Kandidaten der Republikanischen Partei« war und »die Zustimmung aller liberalen, klardenkenden Amerikaner« fand««, Fischer (1966), S. 115.
Barry Morris Goldwater (1.10.1909-29.5.1998), amerik. Politiker; extrem konservativer Republikaner, 1953-65 und 1969-86 Senator von Arizona, Gegner von Kennedys Entspannungspolitik, wurde als Präsidentschaftskandidat von Lyndon B. Johnson deutlich geschlagen.

515, 13-15 drei oder vier ... ihre acht Spalten - »Nach der Ermordung Präsident Kennedys führte sie vom 23. bis 26. November 1963 »achtspaltige - also ganzseitige - Überschriften, was bei der »New York Times« sehr selten vorkommt«, da sie sich stets darum bemüht, »die Nachrichten in richtige Proportionen zueinander zu setzen«; nur höchst selten hält sie große Überschriften für gerechtfertigt«, Fischer (1966), S. 116.

515, 14 Ermordung John Kennedys - s.K. 24, 26.

515, 17 Adolph Ochs - Adolph Simon Ochs (12.3.1858-8.4.1935), Sohn dt.-jüd. Immigranten; amerik. Zeitungsverleger; erwarb am 19.8.1896 für $75.000 die verschuldete »New York Times«, die bereits kurz nach seiner Übernahme zur mächtigsten Zeitung der Stadt und zu einer der einflußreichsten Amerikas und der Welt wurde. Der Wahlspruch »All the news that’s fit to print« (s.K. 78, 2) stammt von Ochs und wurde am 25.10.1896 erstmals gedruckt, erscheint seit dem 10.2.1897 im Zeitungskopf. Ochs löste 1898 die finanziellen Probleme des Blattes durch eine Preissenkung von 3 Cent auf 1 Cent, legte die NYT 1900-02 mit »Times« und »Public Ledger« zusammen; das Blatt ist 1999 noch im Besitz der Nachkommen von Adolph Ochs; s.K. 14, 2; 610, 23-31.

515, 20-23 »TO GIVE THE ... OR INTEREST INVOLVED« - (engl.)
    Die Nachrichten unparteiisch mitzuteilen,
    ohne Furcht oder Bevorzugung,
    ohne Ansehen irgendeiner Partei,
    Sekte oder betroffener Interessen.

515, 24-26 Das sind die ... Grabe getragen wurde - »Als Ochs [der Gründer Adolph Simon Ochs] zu Grabe getragen wurde, flaggte New York City halbmast«, Fischer (1966), S. 112f. Der »Neffe« ist hier als Bezug zur »Tante Times« zu sehen.

515, 26f. das ist ihr ... »ehrenvollen menschlichen Einrichtung« - »»Wir haben alle Anstrengungen unternommen, »die NYT« zu einer ehrenvollen menschlichen Einrichtung werden zu lassen.«« Dieser Ausspruch von Adolph Ochs ist aus Fischer (1966), S. 111, übernommen, der wiederum Berger (1951), S. 14, zitiert.

515, 30 die Streiks von 1962 und 1965 - Die Drucker der NYT streikten vom Dezember 1962 bis zum 6.4.1963 über 114 Tage. Die Zeitung verbreitete in der Zeit viermal stündlich Nachrichten über ihre eigene Rundfunkstation und nutzte das Fernsehen für Kommentare und Kritiken.
Der Zeitungsstreik vom 19.9. bis 11.10.1965 begann bei der NYT, als die Gewerkschaft der redaktionellen und kaufmännischen Angestellten »Newspaper Guild« Schutz der Arbeitsplätze vor Automatisierung, Mitspracherecht bei arbeitssparenden Maßnahmen, Organisationspflicht aller Arbeitnehmer und Lohn- und Pensionserhöhungen forderte. Solidaritätsaktionen legten das ganze New Yorker Zeitungswesen still, bis die NYT versprach, keinen Arbeitsplatz wegen Automatisierung zu streichen. Die erste Sonntagsausgabe nach dem Streik war mit 946 Seiten die umfangreichste Zeitung aller Zeiten.

515, 32 Social Register - (engl.) hier: zur »Gesellschaft« gehörend.

515, 36-
516, 1
Wenn sie, niemals ... von Kennedy aus - Die NYT hatte Dewey (Republikaner) gegen Truman, Eisenhower (Republikaner) gegen Stevenson, J.F. Kennedy (Demokrat) gegen Nixon und später L.B. Johnson (Demokrat) gegen Goldwater unterstützt. Darauf angesprochen, erklärte der Chefredakteur der NYT Theodore Bernstein in einem Interview mit Hans Steinitz: »Die Times ist nicht eine Zeitung der Demokraten, sondern sie ist dafür bekannt, daß sie eine unabhängige demokratische Zeitung ist. [...] Wir unterstützen eben die Kandidaten-Programme, die wir im einzelnen Fall für die besseren halten - je nachdem«; vgl. Wiegenstein/Raddatz (1964), S. 188f.

516, 5 sein eigenes Buch nicht geschrieben - Richard Reeves, wie auch andere, behauptete in dem Artikel »The Men Around Bobby« im NYT Magazine vom 12.1.1967, daß Kennedys Buch »The Enemy Within« über seine Arbeit gegen Korruption in den Gewerkschaften weitgehend von dem Journalisten Seigenthaler geschrieben worden sei. Seigenthaler stritt dies im NYT Magazine vom 26.2.1967 ab. »This [die Autorschaft] Seigenthaler flatly denies, and considering the style, the book may well have been mostly Bobby’s handiwork«; vgl. Lasky (1968), S. 141.
Auch Kennedys letztes Buch »To Seek a Newer World« (dt. Suche nach einer neuen Welt, 1968), eine Sammlung von sechs, vorwiegend von Ghostwritern geschriebenen Essays, wurde als »Abschreiben der Kongreß-Akten« bezeichnet, für das Kennedy einen sechsstelligen Vorschuß erhalten habe.
Die NYT hatte schon 1964 Kennedy kritisch gegenübergestanden, als er sich als Senatskandidat in New York aufstellen ließ - und die Wahl gewann. John B. Oakes bezweifelte in seinem Leitartikel »But does New York Need Him« in der NYT vom 22.8.1964 Kennedys Eignung und Berechtigung als Kandidat, da er keinen Wohnsitz in New York hatte: »Why he has any claim in New York to rescue him from non-office is a mystery«; vgl. Lasky (1968), S. 236.

516, 20 News - (engl.) Nachrichten.

516, 23-25 über den Tod ... durch eine Konkurrentin - s.K. 74, 3; 513, 36.

516, 32f. Wir zeigen den ... um die Katze - (engl. Redewendung wörtl. übersetzt) to see which way the cat jumps: sehen, wie der Hase läuft. »»Beide Seiten« einer Begebenheit darzustellen, war von jeher die wichtigste Arbeitsregel des Blattes. Die »New York Times« polemisierte nie und scheute sich lange Zeit in geradezu pedantischer Manier, die Öffentlichkeit für oder gegen eine These zu gewinnen. Sulzberger: »Wir zeigen den Lesern, wie die Katze springt. Die Öffentlichkeit kümmert sich dann um die Katze.««, DER SPIEGEL 26.10.1960, S. 63; s.K. 515, 17; A.H. Sulzberger: s.K. 610, 23-31.

517, 6f. nehmt alles nur in allem - Zitat aus Shakespeares (s.K. 876, 29) »Hamlet«, I, 2:
    Er war ein Mann, nehmt alles nur in allem,
    ich werde nimmer seinesgleichen sehen.

517, 15f. Der Mann des Tages - Vgl. die regelmäßige Rubrik der NYT »Man In The News.«

517, 22f. Untere Ostseite - s.K. 52, 26f.

517, 24 White Plains - s.K. 106, 34.

517, 24 Fremder, kommst du nach - Anspielung auf Schillers (s.K. 1252, 26) Gedicht »Der Spaziergang« (ursprünglich unter dem Titel »Elegie«), Vers 97f., in dem die von Herodot überlieferte Inschrift des Denkmals an den Thermopylen wiedergegeben wird. Die Spartaner unter Leonidas wurden dort 480 v. Chr. von den Persern vernichtend geschlagen.
    Wanderer, kommst du nach Sparta, verkünde dorten, du habest
    Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.
Auch Titelgeschichte einer Kurzgeschichtensammlung von Heinrich Böll, »Wanderer, kommst du nach Spa«, in: Böll (1963), S. 330-340; s.K. 1429, 19f.; s. 1698, 27f.

517, 27 Williamsburgh - Druckfehler, richtig: Williamsburg; von Johnson in seinem Exemplar korrigiert und in späteren Ausgaben berücksichtigt.
Stadtteil im nordwestlichen Brooklyn zwischen 7. Ave., Brooklyn-Queens Expressway, der Grenze zu Queens, Flushing Ave. und East River; um 1800 nach dem Landvermesser Jonathan Williams benannt. Zunächst von Deutschen, Österreichern und Iren bewohnt, zogen nach Eröffnung der Williamsburg Bridge im Dezember 1903 viele arme osteuropäische Juden von der Lower East Side zu; es entwickelten sich Enklaven von Litauern, Polen, orthodoxen Russen und auch Italienern; während der Nazizeit zogen viele jüd. Flüchtlinge in die Gegend, ab 1950 viele Puertorikaner. Der Bau des Brooklyn-Queens Expressway 1957 teilte das Gebiet und zerstörte mehr als 2.200 billige Wohnungen.

517, 27 Bedford-Stuyvesant - Stadtteil im zentralen Norden Brooklyns zwischen Flushing Ave., Broadway, Saratoga Ave. und Atlantic Ave. (vor 1977 nach Süden bis zum Eastern Parkway); heute das Viertel mit dem größten Anteil an schwarzer Bevölkerung in New York City; meist als Slum angesehen, obwohl der größte Teil der Häuser aus »brownstones« (s.K. 842, 12) und Ziegelhäusern aus den zwanziger Jahren besteht.

518, 19 Sie erspart mir den astrologischen Quatsch - Die NYT brachte auf Anordnung Arthur Hays Sulzbergers keine Horoskope.

518, 21 1896 in einem genfer Pensionat - Der Verleger Adolph Ochs erhob zur Maxime, daß die NYT von der ganzen Familie gelesen werden könne: »Die »Times«, so verkündete er, kann ohne Gefahr von einem vierzehnjährigen Mädchen gelesen werden«; vgl. DER SPIEGEL 11.4.1966, S. 117; s.K. 515, 17.

518, 26-28 Die altmodische, ja ... Aber nicht: Andererseits - »Denn die »New York Times« ist in der Regel unattraktiv aufgemacht; sie druckt etwa grundsätzlich keine Karikaturen. Der jetzige Herausgeber Arthur Hays Sulzberger, der das Blatt 1935 von seinem Schwiegervater Adolph S. Ochs übernahm, begründet diese Besonderheit plausibel: »Eine Karikatur kann nicht sagen: »Aber andererseits«.«« DER SPIEGEL 26.10.1960, S. 63. (In der Sonntagsausgabe der NYT werden Karikaturen anderer Blätter abgedruckt.)

518, 34f. den Völkischen Beobachter - Parteizeitung der NSDAP, die 1920 die Tageszeitung »Münchener Beobachter« kaufte und umbenannte; sie erschien zunächst wöchentlich, ab Februar 1923 täglich.

518, 35 Tägliche Rundschau - Erste nach der Kapitulation 1945 gegr. dt. Tageszeitung, hg. ursprünglich von der GlawPURKKA (Politische Hauptverwaltung der Roten Arbeiter- und Bauern-Armee) der 1. Weißrussischen Front, später von der SMAD (s.K. 1059, 18f.); erschien 15.5.1945-55; vgl. Naimark (1997), S. 29; s.K. 1354, 1.

518, 36 Junge Welt - Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend, 1947 gegr., auflagenstärkste Tageszeitung der DDR.

518, 36 Neues Deutschland - s.K. 73, 28f.

518, 36f. Frankfurter Allgemeine - s.K. 454, 12f.

518, 37 Rheinische Post - Christlich-demokratische Tageszeitung, Düsseldorf, 1946 gegr.

519, 2-4 Sie erinnert mich ... uns verlangen wird - Vgl. die Notiz »Mail Rate Reminder« der NYT vom 26.12.1967: »Postmaster General Lawrencef. O’Brien reminded mail users today that domestic postal rates that go into effect Jan. 7 would also apply to most mail for Canada and Mexico.
The new rates for surface letters to Canada and Mexico will be six cents an ounce. Cards to the two countries will cost five cents and airmail rates will go up to 10 cents an ounce from eight cents.«

519, 4-7 Und ob ich ... Widerspruch in sich - Vgl. den Artikel »Christmas Brings Melancholy Joys To Dakto Bunker« der NYT vom 26.12.1967: »»Christmas and war,« Specialist 4 Mike Marcks, a 20-year old medic, said as he stood shivering outside a mess tent. »A contradiction in terms.««

519, 7-10 Schließlich verschweigt sie ... Tag« verbracht hat - Vgl. den Artikel »A »Wonderful, Wonderful Day« for the Johnsons« der NYT vom 26.12.1967: »President Johnson spent his first Christmas in the White House [...]. He said he had received more presents than he could count on »a wonderful, wonderful day.««

519, 11f. wasch mir die Hände - Auch Anspielung auf die Redewendung: seine Hände in Unschuld waschen, nach Matth 27, 24. Als Pilatus die nach einer Kreuzigung rufende Volksmenge sah: »nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an seinem Blut«; ähnlich Psalm 73, 13: »Soll es denn sonst sein, daß ich mein Herz rein hielt und meine Hände in Unschuld wasche?«