22. Juli 1968
1595, 12-17 Was ist es ... die wissenschaftliche Reue - Die NYT vom 22.7.1968 veröffentlichte den vollen Wortlaut von Andrej Sacharows Essay »Thoughts on Progress, Peaceful Coexistence and Intellectual Freedom«, in dem er zwei Thesen aufstellte: 1. Die Teilung der Menschheit in zwei Lager bedrohe sie mit Zerstörung, und 2. intellektuelle Freiheit sei unabdingbar für die menschliche Gesellschaft.
Andrej Dmitrijewitsch Sacharow (21.5.1921-14.12.1989), russ. Physiker und Bürgerrechtskämpfer, half, die sowj. Wasserstoffbombe zu entwickeln. Mehrfach als »Held der sozialistischen Arbeit« ausgezeichnet, verlor er wegen seines Engagements für die Rechte politischer Gefangener alle Ämter und Stellungen. 1975 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen.

1595, 13-16 auf der Erde ... auf diesem Felde - Anspielung auf die ersten Strophen von Bertolt Brechts (s.K. 211, 33) »Friedenslied«:
    Friede auf unserer Erde!
    Friede auf unserem Feld!
    Daß es auch immer gehöre
    Dem, der es gut bestellt!
    Friede in unserem Lande!
    Friede in unserer Stadt!
    Daß sie den gut behause
    Der sie gebauet hat!

1595, 18-23 Ein anderer, ausgewiesen ... Diese Ungewißheiten immer - Bertrand Russell (s.K. 397, 16), der auch gegen die amerik. Intervention in Vietnam protestiert hatte, warnte Alexej Kossygin in einem Telegramm vor einem militärischen Eingreifen der Sowjetunion in der Tschechoslowakei: »that military action against Czechoslovakia would provoke the opposition of Communists and Socialists in five continents. [...] I urge you to state publicly that the Soviet Union has no intention of using military force in Czechoslovakia«; vgl. NYT 21.7.1968.

1595, 26-28 Ihre Armeezeitung berichtet ... sie drei gefunden - Die »Krasnaja Swesda« vom 21.7.1968 berichtete von einem Fund von drei Säcken mit 20 amerik. Gewehren und Munition und mehreren Dutzend dt. Walther-Pistolen bei Cheb und einem weiteren bei Ostrava nahe der poln. Grenze, wo ein Gewehr und elf Pistolen versteckt waren; vgl. NYT 22.7.1968; s.K. 1584, 28-35.

1595, 26 Armeezeitung - s.K. 263, 26.

1596, 9 Cresspahl war es zufrieden - s.K. 124, 17.

1596, 28-39 eines Staatssekretärs für … Sachsenhausen und Dachau – Vgl. Solberg (1962), S.71: Probst Heinrich Grüber sei von der sowj. Besatzungsmacht »als Vertreter der evangelischen Kirchen in das Büro für kirchliche Angelegenheiten« berufen worden, man hoffte auf seine enge Zusammenarbeit mit den Kommunisten, »von denen er viele aus der Zeit der Gefangenschaft in Sachsenhausen und Dachau kannte«; s.K. 426, 15f.

1596, 35 Grabow - s.K. 949, 3.

1596, 38f. Sachsenhausen und Dachau - Das KZ Dachau wurde am 22.3.1933 als Lager für männliche Häftlinge errichtet. Von den etwa 200.000 registrierten Häftlingen sind über 30.000 umgekommen. In 197 Außenkommandos wurde in der Industrie, beim Bau, bei Sprengarbeiten und der Bombensuche gearbeitet. Sachsenhausen: s.K. 36, 12; 645, 38.

1596, 39 sich ein P davor geschrieben - Etwas verhindern wollen; nd. Redewendung von ungeklarter Herkunft. Das P wird als Buchstabe, der in der Pest- oder Pockenzeit ein verseuchtes Haus kennzeichnete, erklärt, für das Wort Pfahl stehend, als Abk. für poena (lat. Strafe) oder als der griech. Buchstabe π [pi], der einem Galgen ähnelt; vgl. Johnson, Lübeck habe ich ständig beobachtet, S. 85: »Davor hat die Wirklichkeit des 20. August 1968 dem Verfasser ein anderes Ende auferlegt, en P hett se em vorschrewn, ein Pal hem se em vörbugt«; s. 1889, 30.

1597, 2 Kommissariat 5 - Abk.: K 5; erste dt. politische Polizei, die nach dem Krieg in der SBZ ihre Tätigkeit aufnahm; im Spätsommer 1945 in Sachsen gegr.; ursprünglich mit der Aufgabe, Polizeikräfte und Angehörige der Justiz zu überwachen; später auch außerhalb Sachsens aktiv. Bis März 1947 war es der »Deutschen Verwaltung des Inneren« gelungen, die Tätigkeit der Kriminalpolizei in Berlin zu zentralisieren. Der Befehl 201 der SMAD vom 16.8.1947 zur restlichen Entnazifizierung stärkte die Entwicklung des K 5 erheblich. Nach dem Organisationsplan vom 8.1.1948 war das K 5 in fünf Abteilungen gegliedert: 1. Untersuchung von Verbrechen und Verstößen gegen SMAD-Befehle, 2. Verstöße gegen Kontrollratsbefehle, 3. Sabotage des Wiederaufbaus, 4. Antidemokratische Betätigung, 5. Technische Abteilung (Überwachungsmethoden, Datensammlung, Kontrolle der Post); später in Dezernat D umbenannt; vgl. Naimark (1997), S. 453-459; s.K. 1615, 24f.

1597, 9 Kriminaloberobermeister - Das zweite »ober« wurde nachträglich ins Manuskript eingefügt.

1597, 12f. »Weil ich ein aufrichtiger Nationalsozialist bin!« - s. 756, 20f.

1597, 17 Neubrandenburg - s.K. 633, 29.

1597, 22f. als Deutscher wie als Antifaschistischer Christ - s.K. 426, 4f.

1597, 29f. Ausweis als »Kämpfer ... Faschismus« (Richtlinie 4) - Am 23.2.1947 wurde die »Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes« (VVN) gegr. Die Mitgliederausweise trugen den Stempel »Kämpfer gegen den Faschismus« oder »Opfer des Faschismus«. Nach den Richtlinien für die Anerkennung galten als »Kämpfer gegen den Faschismus«: »diejenigen, die aus demokratischen Beweggründen [...] 4. als Mitglieder religiöser Widerstandbewegungen infolge ihres Kampfes zu Freiheitsstrafen verurteilt, in Konzentrationslagern festgehalten wurden oder ohne Verhaftung mutig den Kampf gegen die nationalsozialistische Irrlehre geführt haben«; vgl. Eggert (1967), S. 266; s. 1357, 4; 1689, 4.

1598, 1 window breast - (engl.) übersetzt im Text; ungebräuchlich, meist: window ledge.

1598, 22 I’ll have to ... botch of it - (engl.) übersetzt im Text 1598, 24f.

1598, 34 Trumm - s.K. 43, 15.

1599, 6f. Staatsverfassung, deren Artikel ... weltlichen Schulklassen gewährleistet - Mit der Konstitutierung der DDR am 7.10.1949 trat die erste Verfassung in Kraft, die bis zum 6.4.1968 gültig war. Sie wies Elemente eines parlamentarisch-demokratischen Systems mit föderalistischen und rechtsstaatlichen Zügen auf, bekannte sich aber schon zum Prinzip der Gewaltkonzentration, indem sie die Volkskammer zum höchsten Organ erklärte. Artikel 41 garantierte Glaubens- und Gewissensfreiheit. Artikel 44: »Das Recht der Kirche auf Erteilung von Religionsunterricht in den Räumen der Schule ist gewährleistet. Der Religionsunterricht wird von den durch die Kirche ausgewählten Kräften erteilt. Niemand darf gezwungen oder gehindert werden, Religionsunterricht zu erteilen. Über die Teilnahme am Religionsunterricht bestimmen die Erziehungsberechtigten.« Der »Christenlehre« genannte Unterricht mußte im allgemeinen in den Räumen der Kirchgemeinde abgehalten werden.

1599, 13 Antifaschismus - s.K. 1477, 28.

1599, 17 it’ll do your ... lots of good - (engl.) das wird deiner Figur sehr gut tun.

1599, 19 Dat sünt so Sprück - (nd.) Das sind so Sprüche.

1599, 25 Schwedenspeisung - Durch das Schwedische Rote Kreuz nach dem Krieg für Kinder organisiertes kostenloses Mittagessen, vorwiegend süße Suppen, das noch 1948 ausgeteilt wurde. Es ging auf die Initiative von Ragna Norström zurück, die alle schwed. Hausfrauen bat, eine Krone für Lebensmittel, Bekleidung und Schuhe für dt. Kinder zu spenden.

1599, 27 staatl. gepr. - Staatlich geprüfte; s. 1689, 21.

1599, 32 Da bin ich ... die Nächste zu - s.K. 1623, 1.

1599, 35 als lese sie ihm die Leviten - s.K. 187, 26-29; 843, 39.

1600, 5 »deutsche Ärzte« - Anspielung auf die medizinischen Versuche, die in den KZ an Häftlingen ausgeführt worden sind.

1600, 7 Say »sixpence« - (engl.) Sage »sixpence« s.K. 123, 9f.

1600, 13 jung Fru - (nd.) junge Frau.

1600, 22-25 an das Gebet ... bewohnten Land abwarf - Zum Schutz der Besatzung des Bombenflugzeuges wurde folgendes Gebet gesprochen: »Allmächtiger Vater, der Du die Gebete jener erhörst, die Dich lieben, wir bitten Dich, denen beizustehen, die sich in die Höhen Deines Himmels wagen und den Kampf zu unseren Feinden vortragen. [...] Wir werden im Vertrauen auf Dich weiter unseren Weg gehen«; vgl. Deschner (1996), S. 260f.; s.K. 515, 8-11.

1600, 31 Neuen Zeit - s.K. 1371, 1.

1601, 1f. Es kann die ... Heiden das mißfällt - Anspielung auf Schiller, Wilhelm Tell, IV, 3, Verse 2682f.: »Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben/Wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.« Geht auf ein Sprichwort zurück: Einer hat von außen so lang Fried, als lang sein Nachbar will; Schiller: s.K. 1252, 26.

1601, 4-7 Naß wie ein ... biblischen Walfischen ab - Sächsische Redewendung: sehr naß sein; vgl. BU, S. 121: »›Nass wie ein Jonas‹ sagt man im Sächsischen von jemanden, der unter einer Traufe hervortritt. Das war der zweite biblische Name«; vgl. Jona 1-2; Johnson, Jonas zum Beispiel.

1601, 9 Don’t preach to the converted - (engl. Redewendung) Renne keine offenen Türen ein.

1601, 9 Don’t mock the afflicted - (engl. Redewendung) Verspotte nicht die Bedrückten!

1601, 11 Luther - s.K. 806, 31.

1601, 12 altlutherischen Extrawurst - s.K. 1402, 35.

1601, 18-
1603, 27
Unterricht zur Konfirmation ... hast du’s, Gesine - Günther Stübe erinnert sich, daß Johnson im Konfirmandenunterricht der einzige war, der den Katechismus auswendig wußte; vgl. Stübe (1997), S. 44.
Vgl. Manuskriptfragment MS II: »[...] und im Konfirmationsunterricht sagt sie Brüshaver: Das ist alles nicht wahr. Zusammen mit anderen bin ich auf der Erde, das ist alles, und Brüshaver, sanfter weisser Schnurrbart im rosa Gesicht, kugliger Bauch im Gehrock, schmeisst die Tochter seines Freundes raus. Aber Cresspahl lacht, fragt sie aus, er will nur wissen ob sie das gelesen hat, nein es ist ihr eingefallen, er hustet vor Rührung, gibt ihr recht, konfirmiert wird sie nicht, und Brüshaver kommt monatelang nicht in das gottlose Haus, obwohl er doch immer noch lieber einen trinkt als Frau Pastor Brüshaver das gern möchte; war es damals zum Lachen; ist es heute lustig?«

1601, 23 Gräfinnenwald - s.K. 34, 8.

1601, 30 »Schicksalsgemeinschaft« - Schlagwort aus der Nazizeit.

1601, 32 Lurwig - Druckfehler in allen Ausgaben, richtig: Ludwig.

1602, 30 piel - (nd.) schräg; s. 1332, 2.

1602, 36 katechetisch - Katechese: Unterweisung in Glaubensdingen; s. 1729, 18.

1603, 2 in Oranienburg und bei Weimar - Die KZ Sachsenhausen (s.K. 1146, 24) und Buchenwald (s.K. 49, 8).

1603, 8 Ubiquität - Allgegenwart (Gottes), s.K. 1603, 23f.; s. 1604, 33.

1603, 22 Bruch - s.K. 13, 8.

1603, 23f dass ihr die ... Abendmahl kannibalisch vorkomme - Brüshaver vertritt Luthers (s.K. 806, 31.) Vorstellung von der Realpräsenz Christi im Abendmahl. Während die Anhänger Zwinglis und Calvins im Abendmahl einen symbolischen Akt sahen, in dem die Hostie nur den Leib Christi bedeute, erklärte Luther, daß Christi Allgegenwart dank seiner göttlichen Eigenschaft auch seiner menschlichen Natur zukomme und so auch im Abendmahl gegenwärtig sei. Voltaire faßte die Differenzen über das Abendmahl anschaulich zusammen: »die Papisten genießen Gott, die Calvinisten Brot und die Lutheraner Brot mit Gott«, Friedell (1993), S. 295; vgl. Mecklenburg (2013), S. 162f.; s.K. 1603, 8.; s. 1604, 33.

1603, 26f. You gave him a chance - (engl.) Du hast ihm eine Chance gegeben.

1603, 39 mit einer Dupuytrenschen Kontraktur - Nach Baron Guillaume Dupuytren (5.10.1777-8.2.1831) benannte Schrumpfung der Sehnenplatte der Handfläche, die zur Verkrümmung der Finger führt.

1604, 24 Am Sonntag nach Palmarum - D.h. zu Ostern; s.K. 644, 36.

1605, 3-5 war das Altlutherische ... ein vereinsrechtlicher Streit - 1948 gab es in den genannten Punkten keine Unterschiede zwischen der Altlutherischen und der Ev.-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, auch bestand eine Kirchengemeinschaft zwischen der Altlutherischen Kirche und den Lutherischen Landeskirchen, nicht aber mit der reformierten und unierten Kirche Preußens; vgl. Paasch-Beeck (1999), S. 171; s.K. 1402, 35.