26. Juli 1968
1635, 5 Friday July 26, 1968 - (engl.) Freitag, der 26. Juli 1968; s.K. 601, 1.

1635, 6-12 Wenn ein tschechischer ... zurück zur Armee - Vgl. den Artikel »A Prague General Irked Soviet Loses Party Post« der NYT vom 26.7.1968: »The ruling Presidium of the Czechoslovak Communist party tonight removed from a high party post a general who had aroused the anger of the Soviet Union by demanding revision of the Warsaw Pact [...]. The removal of the officer, Lieut. Gen. Vaclav Prchlik, who was reassigned to army duties, was regarded as a concession to Moscow. [...]
[Přchlik] has been shifted in connection with the abolition of the Central Committee's Department for State Administration, which he headed. [...] [This] followed a Soviet note, delivered Sunday, that accused him of having divulged military secrets. [...]
The Czechoslovaks are understood to seek a rotation in command, which has been held traditionally by a Soviet officer«.
Da Přchlik Dubčeks enger Vertrauter gewesen war, fürchtete man, daß Dubček die Kontrolle über das Präsidium verlieren könnte; vgl. NYT 26.7.1968.

1635, 7 Warschauer Paktes - s.K. 913, 26.

1635, 12-14 Das sowjetische Kommando ... der tschechoslowakischen Grenze - Vgl. den Artikel »Delay Indicated For Czech Talks« der NYT vom 26.7.1968: »The armed forces newspaper Krasnaya Zvezda disclosed that exercises of the nation's air defense command, including antiaircraft and rocket units, were under way in an operation called Sky Shield.
On Tuesday the Soviet Union announced that support and supply troops were concluding maneuvers in the western region, including areas bordering Czechoslovakia.«
Am 23.7.1968 begannen Manöver in der westlichen Sowjetunion, die am 30.7.1968 auf Polen und die DDR ausgedehnt wurden.

1635, 14-18 und nun getrauen ... sie bedroht seien - Vgl. den Artikel »Poland Assails Czechs« der NYT vom 26.7.1968: »An unsigned editorial in the party newspaper Trybuna Ludu said the Prague authorities lacked ›the will to fight against the forces of reaction threatening socialist Czechoslovakia.‹«

1635, 18-21 Dazu von Associated ... beiden Rotarmisten daneben - Vgl. das Foto in der NYT vom 26.7.1968 mit dem Text: »Soviet Troops On Czech Frontier: Soldiers guard camouflaged vehicle stationed at East German soil about 100 yards from border at Cinovec, Czechoslovakia. Troop action also reported on northern part of East Germany.«
Der Grenzort Cinovec (dt.: Zinnwald) im Erzgebirge liegt etwa 40km südlich von Dresden.

1635, 18 Associated Press - s.K. 101, 28.

1635, 22-27 Ein Staatsanwalt in ... das Urteil, vielleicht - Vgl. den Artikel »Life Term for Nazi Asked For Murder of Greek Jews« der NYT vom 26.7.1968: »The state prosecutor demanded a life prison term today for Fritz von Hahn, on trial accused of having aided and abetted the murder of at least 31,343 Greek Jews. [...]
His alleged victims included 11,343 Jews from Greek territories annexed by Bulgaria after Greece’s defeat in 1941. They were shipped to the gas chambers of Treblinka. Twenty thousand Greek Jews were rounded up at Salonika and sent to Auschwitz. The court will pronounce the sentence next month«; s.K. 275, 19.

1635, 24 Treblinka - s.K. 36, 12; 256, 27.

1635, 25 Saloniki - Auch: Thessaloniki, nordgriech. Hafenstadt in Makedonien.

1635, 25f. Auschwitz - s.K. 36, 12; 256, 28.

1635, 33f. With company equipment ... on company time - (engl.) Mit Geschäftsmaterialien ... während der Geschäftszeit.

1636, 5-
1642, 21
Anrede./Entfällt. Könnte ... einer Unterschrift vortäuschen - s.K. 46, 26; 230, 27f.

1636, 10-
1642, 19
(Lieber) (J.B; streichen) ... Niemals und Aus - Die Passage läßt sich im Zusammenhang des Romans nicht vollständig erklären; sie bezieht sich (auch) auf die Geschichte von Johnsons Festschriftbeitrag »Twenty-five years with Jake«. Schlüssel für die doppelte Lesart sind die Initialen J.B., die sowohl für Jonas Blach als auch für Jake Bierwisch stehen. Johnson war 1980 um einen Beitrag - die Einführung - für eine Festschrift anläßlich Manfred Bierwischs 50. Geburtstags gebeten worden, um dessen Rücknahme Bierwisch, Repressalien der DDR-Behörden befürchtend, die Herausgeber bat. Die Festschrift wurde von Wolfgang Klein von der Universität Nijmegen organisiert, da die Akademie der Wissenschaft der DDR sie abgelehnt hatte (s. 1637, 31-38). Vgl. Johnson, Twenty-five years; Bierwisch (1992); Fahlke (1993), S. 69-79; Neumann, B. (1994), S. 773-778; Schmidt (1998), S. 188f. weist darauf hin, daß der Brief zwei Tage vor Manfred Bierwischs Geburtstag verfaßt wird; s.K. 1393, 12-14; s. 1657, 19.

1636, 16 Röver Tannen - Rövertannen, Straße in Güstrow, im östlichen Stadtteil Dettmannsdorf.

1636, 16 Christinenfeld - Dorf westlich von Klütz.

1636, 16f. Markkleeberg Ost - Stadtteil im Südosten von Leipzig.

1636, 20 D.S.F. - Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft: s.K. 1559, 28-30.

1636, 20f. à la Stalin ... Frankfurter oder MarxundEngels - Anspielung auf die Umbenennung der Berliner Stalinallee, deren westlicher Teil erst im November 1961 in Frankfurter Allee, der östliche in Karl-Marx-Allee umbenannt wurde. Die Personifizierung Dr. Frankfurter wurde erstmals wohl von dem Kabarettisten Wolfgang Neuss verwendet, mit dem Johnson in den sechziger Jahren befreundet war; s. 1838, 23f.
In der zweibändigen Taschenbuchausgabe wird »Marx und Engels« getrennt in drei Worten geschrieben.

1636, 21f. Anonyme aller Länder vereinigt euch - Anspielung auf den Schlußsatz des »Kommunistischen Manifests« von Karl Marx: »Proletarier aller Länder vereinigt Euch!«

1636, 39 »Stelle 12« - Im April 1950 wurde die Einstellung der sowj. Briefzensur in der DDR als Fortschritt gewürdigt. Nicht erwähnt wurde, daß neue Kontrollstellen, erst als AFAS (»Auffangstellen für antidemokratischen Briefverkehr«) später als »Stelle 12« geführt, die Aufgabe übernahmen. Das Ministerium für Staatssicherheit verfügte schließlich über ein Netz von Kontrollstellen, die theoretisch jede Briefsendung öffnen konnten. Gesucht wurde u.a. nach antisowj. und antidemokratischen Äußerungen, Spionage- und Agententätigkeit, Einstellung zur Regierung und einzelnen Funktionären; vgl. Staatssicherheitsdienst, S. 50; Fricke (1979), S. 181-184; s. 649, 20; 1869, 28.

1637, 2 V.E.B. »Blütenweiß« - s.K. 1615, 1f.

1637, 2 P.G.H. - Produktionsgenossenschaft Handwerk. Soz. Genossenschaften, gegr. nach einem Musterstatut von 1955, aus dem Zusammenschluß von Handwerksbetrieben und Kleinindustrie und ihren Beschäftigten, die als Mitglieder alle den gleichen Status hatten. In Stufe I arbeitete man mit den eigenen Produktionsmitteln, die der Genossenschaft zur Verfügung gestellt wurden, in den eigenen Werkstätten, in Stufe II ging das Eigentum an Maschinen, Werkzeugen und Räumlichkeiten an die PGH über. 1950-60 wurde mit direkten und indirekten Mitteln versucht, die Handwerker in die PGH und damit die Planwirtschaft einzubeziehen, Mitglieder wurden bei der Materialversorgung bevorzugt und arbeiteten bis 1967 fast völlig steuerfrei.

1637, 12 zu grüßen hatten mit geballter Faust - s.K. 1411, 30.

1637, 13 »Freundschaft!« - Offizieller Gruß der FDJ; s.K. 1559, 13f.; 1801, 30; s. 1823, 20.

1637, 15 Figur in grauem Flanell - »Men in grey flannels« ist eine engl. ugs. Redewendung für einflußreiche Personen im Hintergrund, abgeleitet von den »grey flannel trousers« oder »greyers«, früher der Sportbekleidung der Public Schools bzw. von deren Absolventen, wobei man in Eton für die angesehenen Sportarten Rudern und Cricket weiße Flanellhosen trug, der »Rest« trug grauen Flanell; möglicherweise auch Anspielung auf Sloan Wilsons Bestseller »The Man in the Grey Flannel Suit«, 1955, ein Roman über Probleme und Existenzängste amerik. leitender Angestellter; bekannt durch die Verfilmung Nunnally Johnsons, 1956, mit Gregory Peck und Jennifer Jones.

1637, 17 nie im Leben ein Kupferstecher - Anspielung auf die Redewendung: mein alter Freund und Kupferstecher, eine halb ironische, halb vertrauliche Anrede an jemanden, mit dem man sich auseinandersetzt. Herkunft unbekannt.

1637, 22 ohne Glanz und Gloria - s.K. 1497, 36-38.

1638, 1 Our lips are sealed - (engl.) Unsere Lippen sind verschlossen.

1638, 8f. For your comfort and safety - (engl.) Zu deiner Bequemlichkeit und Sicherheit.

1638, 9 damitte - (ugs. Berliner Dialekt) damit du.

1638, 19 Genossen Schriftsteller - s.K. 230, 27f.

1638, 23 assets and liabilities - (engl.) Guthaben und Schulden.

1638, 29 zu ihrem Spaß und ihrer Belehrung - Anspielung auf Horaz’ »Aut prodesse volunt aut delectare poetae« (Ars poetica, Vers 333): Entweder wollen die Dichter uns nützen oder erfreuen.

1638, 36 Staatssicherheitsdienst - s.K. 684, 8.

1638, 38 gegangen - Druckfehler in der vierbändigen Taschenbuchausgabe: dort steht »gegegangen«.

1638, 38 Männlich - In den Taschenbuchausgaben korrigiert in: männlich.

1639, 33 Verdienter Arzt der Republik - Einer der vielen Ehrentitel der DDR, seit 1949 an bis zu 30 Personen pro Jahr mit einer Geldprämie bis zu 8.000 Mark verliehen.

1639, 35 NichtSozialistischeWirtschaftsgebiet - Auch NSW, DDR-Formulierung für Länder mit kapitalistischem Wirtschaftssystem; s. 1644, 5.

1639, 38 Pasadena - s.K. 1305, 26f.

1640, 3 Endikrinologie - Richtig: Endokrinologie, die Lehre von den Funktionen der Hormondrüsen.

1640, 10-15 Denn wenn wir ... mit Gefängnis bestrafte - Am 10.7.1959 hatte Johnson die DDR verlassen und war nach Westberlin übergesiedelt. Als »Republikflüchtling« hatte er sich nach DDR-Recht strafbar gemacht. Im April 1965 erhielt er mit einem bundesrepublikanischen Paß eine Einreisegenehmigung in die »Hauptstadt der DDR«, wo er im Brecht-Archiv die Herausgabe von Brechts »Me-ti« vorbereitete. Es folgten weitere - von der Staatssicherheit beobachtete - Einreisen, bis im Dezember 1965 eine Einreisesperre gegen ihn verhängt wurde. Seit 1972 durfte er wieder besuchsweise einreisen; vgl. Neumann, B. (1994), S. 351.

1640, 17-19 wir müssen nur ... höchsteigenen Staatlichen Bank - Reisende aus dem westlichen Ausland mußten seit November 1964 pro Aufenthaltstag in der DDR eine bestimmte Summe ihrer Devisen in DDR-Mark umtauschen. Was davon nicht ausgegeben wurde, mußte auf ein anzulegendes Konto der Deutschen Notenbank der DDR eingezahlt werden. Der »Mindestumtausch« wurde 1968 von fünf auf zehn DM erhöht.

1640, 23 outlandish - (engl. poetisch) übersetzt im Text; auch: unkultiviert.

1640, 35 Sachwalter - s.K. 993, 8; 1138, 30.

1641, 28-32 Und den Ginster ... dir das Eigentum - Anspielung auf Siegfried Kracauers Roman »Ginster. Von ihm selbst geschrieben«, 1928. Johnson nimmt mit seiner Frage »So wie der, der das Buch geschrieben hat, von ihm selbst?« den Untertitel und die ursprüngliche Publikationslage ernst. Der Roman erschien, der Absicht des Verfassers entsprechend, ohne Nennung des Autorennamens. Vgl. Johnson, Twenty-five years, S. 102: »This is the German broom? you mean the plant one reads about in books?«

1641, 34 Schnack - (nd.) hier: feststehende Redensart.

1641, 35 blue as blue can be - (engl.) So blau wie es nur möglich ist; vgl. Johnson, Twenty-five years, S. 102: »And for moments the sea had the civility to be as blue as blue can be.«

1641, 37-39 Und daß ich ... für dessen Zuverlässigkeit - Hier wird auf J.B. als Jonas Blach angespielt, vgl. MJ; s.K. 1636, 10-1642, 19.

1642, 4f. If I have ... betray my country - (engl.) Vor die Wahl gestellt, meinen Freund oder mein Land zu verraten, werde ich hoffentlich den Mut haben, mein Land zu verraten. Der Ausspruch stammt aus E.M. Forsters »What I Believe«, 1938. Der Satz lautet im Original: »I hate the idea of causes, and if I had to choose between betraying my country and betraying my friend I hope I should have the guts to betray my country«, Forster (1972), S. 66. Johnson zitiert nach dem Oxford Dictionary of Quotations, das Zitat findet sich allerdings nicht in der Ausgabe seiner Bibliothek.

1642, 6 E.M. FORSTER - Edward Morgan Forster (1.1.1879-7.6.1970), engl. Schriftsteller, Romane, Kurzgeschichten und Essays; besonders bekannt wurden: »A Room with a View«, 1908, und »Passage to India«, 1924.

1642, 7 Det mista dialektisch sehn, wa - (ugs. Berliner Dialekt) Das müßt ihr dialektisch sehen, nicht wahr?

1642, 13 identity - (engl.) Identität.

1642, 17f. Take care oder ... where you go - (engl./dt.) Alles Gute oder Paß auf dich auf; s. 478, 6.

1642, 18 À Dieu - (frz.) ursprünglich: Gott befohlen; s.K. 1748, 7f.

1642, 27 Madison Avenue - s.K. 76, 8f.

1642, 38 Stafford Hotel, London - 16 St. James’s Place, St. James’s, 1967/68 Hotel in der Luxuskategorie, bekannt für seine sehr traditionelle engl. Ausstattung und Atmosphäre.

1643, 3 meine gute Frau Cresspahl - (engl. wörtl. übersetzt) my dear Mrs. Cresspahl, was im Engl. nicht so herablassend klingt.

1643, 5f. KönnSe ma sehn ... anner Strippe habe - (ugs. Berliner Dialekt) Können Sie mal sehen, wie ich meine Leute an der Leine habe.

1643, 9f. Intonation der Public Schools - Hier sind nicht die amerik. (staatlichen) Public Schools, sondern die engl. Privatschulen gemeint; s.K. 14, 7f.

1643, 12 nicha - (ugs. Berliner Dialekt) nicht wahr.

1643, 17f. Zwar sitzt sie ... gegen die Schläfen - (nd.) Ochsenkopf, das Mecklenburger Wappentier; Anspielung auf Wilhelm Raabe: s.K. 143, 34-144, 2.

1643, 18-20 Reißt die Mutter ... Stück vom Auge - Anspielung auf die Bergpredigt, Matth 5, 29 oder Mark 9, 47: »Wenn dir aber dein rechtes Auge Ärgernis schafft, so reiß es aus und wirf ’s von dir.«

1643, 29 »Marmor, Stein und Eisen bricht« - Refrain des Schlagers »Warte nicht, bis der Regen fällt«; Text: Günter Loose, Musik: Christian Bruhn/Drafi Deutscher; wurde mit dem Interpreten Drafi Deutscher um 1965 ein Hit in Deutschland und in der engl. Fassung »Marble Breaks And Iron Bends« der erste dt. Schlager in den amerik. Charts.
    Weine nicht, wenn der Regen fällt,
    dam dam, dam dam.
    Es gibt einen, der zu dir hält
    dam dam, dam dam.

    Marmor, Stein und Eisen bricht,
    aber unsere Liebe nicht!
    Alles, alles geht vorbei,
    doch wir sind uns treu!

    Kann ich einmal nicht bei dir sein ...
    Denk daran, du bist nicht allein ...

    Marmor, Stein und Eisen bricht ...
    Nimm den goldnen Ring von mir ...

    Bist du traurig, dann sag ich dir ...
    Marmor, Stein und Eisen bricht ...

1643, 33 Which you did ... New York clean - (engl.) Was du allein getan hast, um New York sauberzuhalten; s.K. 453, 23f.

1643, 34 »Aber unsere Lie-hie-be nicht« - s.K. 1643, 29.

1643, 35 Da hatte er ... eine Einbildung, 1955 - Hier wird auf J.B. als Jonas Blach angespielt, vgl. MJ.

1644, 5 N.S.W. - Nicht Sozialistisches Wirtschaftsgebiet: s.K. 1639, 35.

1644, 11 und Glück auf die Reise - s.K. 294, 16.