02. Dezember 1967
397, 16-24 Das Tribunal des ... Gerichtshofes zu Roskilde - Vgl. den Artikel »Russell ›Tribunal‹ Finds U.S. Guilty of War Crimes« der NYT vom 2.12.1967: »The Russell tribunal, meeting at Roskilde [...] found the United States guilty on all charges, including genocide, the use of forbidden weapons, maltreatment and killing of prisoners, violence and forced movement of prisoners.
It also found the Americans guilty of aggression against Laos and Cambodia.« Das dazugehörige Foto zeigt u.a. Jean-Paul Sartre.

397, 16 Tribunal des Lord Russell - Bertrand Russell (18.5.1872-2.2.1970), engl. Mathematiker, Philosoph, Sozialkritiker, als Pazifist Gegner der Atomkriegsbewaffnung; im Russell-Tribunal untersuchten Wissenschaftler, Intellektuelle und Journalisten Verletzungen des Menschen- und Völkerrechts.

397, 23 Jean-Paul Sartre - 21.6.1905-15.4.1980, frz. Philosoph und Schriftsteller, Begründer des frz. Existenzialismus; aufbauend auf Hegel, Marx, Husserl vertrat er einen neuen Humanismus in einer Welt ohne Gott, in der der Einzelne in totaler Verantwortung gegenüber der Gesamtheit steht und »zur Freiheit verurteilt« ist; gehörte der Widerstandsbewegung gegen die Deutschen an, stand dem Kommunismus nahe. In seiner Verurteilung des sowj. Einmarsches in Ungarn 1956 finden sich entschuldigende Gründe für das Vorgehen der Sowjetunion. Er solidarisierte sich in den sechziger Jahren mit der Studentenbewegung; s.K. 397, 23-28; 398, 4; 1820, 11; 1820, 13; 1834, 16f.

397, 23 Jean-Paul Sartre ... zu einem Mitschuldigen - Aufgrund des Vietnamkrieges lehnte Jean-Paul Sartre es im März 1965 ab, in die USA zu reisen und dort eine Vorlesungsreihe über Flaubert und Philosophie zu halten.

398, 4 Sartre las damals ... »schlecht, aber eifrig« - Die Übersetzerin Leila Vennewitz teilt ihrem Autor mit, daß sie das Zitat bei Simone de Beauvoir entdeckt hatte: »I found the reference to Sartre: it is in ›La Force de l’âge‹ and runs (p. 151): ›Sartre lisait les journaux: mal, mais assidûment. J’y mettais moins de conscience.‹ The last sentence (not referred to by you) gave me the clue I needed, as ›eifrig‹ was the word that had been bothering me«; Johnson, Auskünfte für eine Übersetzerin, S. 336; vgl. auch den Brief von Leila Vennewitz an Johnson vom 28.7.1971, im Johnson-Archiv.

398, 28 Rotspon - s.K. 71, 25.

398, 29 die kleinen Stunden - (engl. wörtl. übersetzt) the small hours: zwischen Mitternacht und Morgen.

399, 10-12 Wat is di ... man werre richtich - (nd.)
    Was ist dir, Lisbeth.
    Was soll mir sein, Cresspahl.
    Sei mal wieder richtig (gut).

399, 34 Reichsnährstand - Unter den Nazis gebildete Körperschaft der dt. Landwirtschaft, um die Erzeugung lenken und die Preise festsetzen zu können; 1949 aufgelöst; s.K. 570, 30; 607, 30f.; 1840, 28f.

399, 35 Erbhof - Nach dem »Reichserbhofgesetz« vom 29.9.1933 (RGBl. I, S. 685), durch das ca. 35% der land- und forstwirtschaftlich genutzten Besitzungen im »Deutschen Reich« zu Erbhöfen erklärt wurden, war ein Erbhof unbelastbar, unveräußerlich und mußte ungeteilt auf den Anerben übergehen. Ein Erbhof mußte mindestens eine Ackernahrung und durfte höchstens 125ha groß sein. Eigentümer eines Erbhofes konnte nur ein Bauer sein, der dt. Reichsangehörigkeit besaß bzw. »deutschen oder stammesgleichen Blutes« war; s.K. 1840, 28f.

399, 35 Winterhilfswerk - s.K. 245, 7.

400, 13f. Johannes Stelling - s.K. 366, 20-22.

400, 20-22 Dieser Hitler hatte ... Revolution bekannt gegeben - Falsche Datierung, es handelt sich um eine Rede Hitlers vor den Reichsstatthaltern vom 6. Juli [sic] 1933, in der er ankündigte, daß die vom linken NSDAP-Flügel erwartete ›zweite‹ soziale Revolution nicht stattfinden werde. Im Interesse einer effektiven Arbeit der Wirtschaft dürften hier keine Veränderungen mehr stattfinden. Hitler distanzierte sich somit vom NSDAP-Programm von 1920, in Wirtschaftskreisen wurde diese Botschaft positiv aufgenommen; vgl. Domarus (1973), S. 286f.; s. 261, 11-16.

401, 1 nicht wie im März - s. 261, 33-262, 10.

401, 25 Ackerbürgern - s.K. 31, 20.

402, 17 Gut bei Sach - s. 243, 36.