15. August 1968
1827, 2 N. PODGORNI - Anspielung auf Nikolai Wiktorowitsch Podgornij (18.2.1903-11.1.1983), sowj. Politiker; 1960-77 Mitglied des Präsidiums bzw. des Politbüros des ZK der KPdSU, 1965-77 Vorsitzender des Obersten Sowjet, d.h. Staatsoberhaupt; s. 1827, 11.
In der zweibändigen Taschenbuchausgabe steht: »J.F.K.N.« ohne Leerstelle.

1827, 11 mit Zitronen gehandelt - Redewendung: Pech haben, reingefallen sein.

1827, 14 Bucht des Goldenen Tores - s.K. 558, 9; 1051, 16f.

1827, 20f. You are a ... that’s for sure - (engl.) Sie sind eine richtige Dame, das ist sicher.

1827, 21 Fischerswerft - Fishermen’s Wharf, wegen seiner vielen Restaurants Touristenattraktion in San Francisco; s. 1846, 15.

1827, 32 707 - s.K. 1309, 21.

1828, 16 »Dumm sein und ... haben / das ist ... « - Zitat aus Gottfried Benns Gedicht »Eure Etüden«:
    Eure Etüden,
    Arpeggios, Dankchoral
    sind zum Ermüden
    und bleiben rein lokal.

    Das Krächzen der Raben
    ist auch ein Stück -
    dumm sein und Arbeit haben:
    das ist das Glück.
s.K. 713, 16f.

1828, 19-21 Wärst du geblieben ... das genierliche Singen - s. 111, 15-25.

1828, 29f. Wenn wir abstürzen … sterben doch zusammen - s. 24, 34f.

1828, 33-35 D.E. kann kochen ... him, Gesine. Rumpelstiltskin - Anspielung auf das Grimmsche Märchen »Rumpelstilzchen«; s.K. 751, 30-33.

1828, 34f. And there will ... him, Gesine. Rumpelstiltskin - (engl.) Und das wird mein Ende sein. Seines, Gesine. Rumpelstilzchen. Beide Versionen finden sich nicht in engl. Fassungen von Rumpelstilzchen, aber in der engl. Übersetzung von Hans Christian Andersens Märchen »Der große Klaus und der kleine Klaus« droht der reiche Klaus mit »and there will be an end of him« dem armen Klaus an, sein einziges Pferd zu erschlagen; s.K. 751, 31-33.

1828, 38 Binde dich ein ... um dein Hals - (missingsch) Binde dir einen Schal um den Hals; vgl. MJ, S. 38, 201, 224; MHC, S. 90; s. 1866, 38.

1828, 39 Gustav Adolf-Lyzeum in Gneez - s.K. 895, 27.

1829, 1 Martin Luther-Universität - s.K. 778, 26.

1829, 1f. Blot dat he ... lüttn Mann backt - (nd.) Bloß daß er rauchte wie ein kleiner Mann bäckt.

1829, 10 Amtsgraben - Einen Amtsgraben hat es in Halle nie gegeben, aber einen Park Amtsgarten bei der Burg Giebichenstein, von dem ein Fußweg zur Saale führt; s. 1831, 5.

1829, 14 i.R. - Im Ruhestand.

1829, 16 Rawehn - s. 1448, 7-37.

1829, 18-21 FEHR, Die englische ... bis zur Aufklärung - Handbuch der Literaturwissenschaft, hg. von Oskar Walzel, Band I: Bernhard Fehr/Wolfgang Keller: Die englische Literatur von der Renaissance bis zur Aufklärung; Band II: Bernhard Fehr: Die englische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Berlin, Akademische Verlagsanstalt Athenaion 1923-28; Johnson besaß beide Titel.

1829, 21f. WÜLKER, Geschichte der ... bis zur Gegenwart - Richard Wülker: Geschichte der englischen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig, Verlag des Bibliographischen Instituts 1906-07; Johnson besaß ein Exemplar.

1829, 23 Columbia Encyclopedia von 1950 - In Johnsons Bibliothek befindet sich eine Ausgabe von 1956: The Columbia Encyclopedia, 2nd edition by William Bridgwater and Elizabeth J. Sherwood, with supplement of illustrations and a record of events 1950-56, New York 1956.

1829, 23f. MURET SANDERS von 1933 - Bekanntes zweisprachiges Wörterbuch. Gustav Langenscheidt, der Verlagsgründer, beauftragte 1869 Eduard Muret, ein engl.- dt. Wörterbuch zusammenzustellen, während Daniel Sanders den dt.-engl. Teil bearbeitete. Das vierbändige Werk erschien zuerst 1901 und ist seitdem in verschiedenen »großen« bzw. »kleinen« Ausgaben erschienen. Johnson besaß die 8. Auflage in zwei Bänden von 1933.

1829, 30f. rückschrittlichen Mittelstand - s.K. 1573, 13f.

1830, 16 Gesellschaftswissenschaften - s.K. 1586, 4.

1830, 16-19 daß Trotzki in ... ihm zu dabei - Die Quelle für diese Behauptung über Trotzki waren die Memoiren des britischen Diplomaten Bruce Lockhart: »February 15th, 1918. had a two hours' conversation with L.D.T. (Lev Davidovitch Trotsky).[...] He strikes me as a man who would willingly die fighting for Russia provided there was a big enough audience to see him do it.« Lockhart (1932), S. 226.

1830, 17 Trotzki - s.K. 77, 7.

1830, 21-26 Picassos Friedenstaube (dritte ... mit Nistplätzen angreifen - Vgl. dazu Grass, »Die Blechtrommel«: »Der Ausdruck Friedenstaube will mir nur als Paradox stimmen. Eher würde ich einem Habicht oder Aasgeier eine Friedensbotschaft anvertrauen als der Taube, der streitsüchtigsten Mieterin unter dem Himmel«, Grass (1987), Bd. 2, S. 119; s.K. 1628, 31f.

1830, 32-34 von J.L. Steffens ... und sie funktioniert - Joseph Lincoln Steffens (6.4.1866-9.8.1936), amerik. Journalist; führende Persönlichkeit der »Muckracker« (Dreckaufwirbler), schrieb gegen Korruption in Wirtschaft und Regierung, besuchte 1918 und 1923 die Sowjetunion. Die angeführte Stelle wurde in der DDR häufig zitiert: »I have been over into the future, and it works«, vgl. Steffens (1958), Bd. 2, S. 794.

1830, 35-37 was die Engländer ... eine Kommode meinen - Ein typischer Fehler für dt. Sprecher, die Übersetzung ist »chest of drawers« oder »sideboard«; »commode« bedeutet Nachtstuhl oder Waschkommode.

1830, 38 gesellschaftliche Betätigung - s.K. 1559, 31.

1831, 8 den jungen deutschen Freien - Anspielung auf die FDJ; s.K. 1559, 13f.

1831, 11-13 für einen Verein ... das Schießen lernen - »Gesellschaft für Sport und Technik«, am 7.8.1952 zur vormilitärischen und wehrsportlichen Ausbildung der Jugendlichen ab 14 Jahren gegr., sollte auch der Vorbereitung auf den Wehrdienst dienen. Johnson nennt sie auch »Gesellschaft für Sport und Technik des Kleinkalibergewehrs« und hatte sich wegen einer »vegetativen Dystonie« von den Einsätzen befreien lassen, vgl. BU, S. 72, 109; vgl. auch Johnson (2002), S. 42; s. 1845, 17-22.

1831, 14 du lüchst - (nd.) du lügst.

1831, 23 my dear Mary - (engl.) meine liebe Marie.

1831, 24 Although bankers have human feelings, too - (engl.) Obwohl Banker auch menschliche Gefühle haben; s.K. 465, 34f.

1831, 31 VolksEigenen Betriebes - s.K. 1615, 1f.

1832, 4 Reilsberges - Erhebung nördlich der Innenstadt, auf der sich der Zoologische Garten befindet.

1832, 5 Gertraudenfriedhof von Halle - Großer Friedhof im Nordosten der Stadt, der wegen seiner neoklassizistischen Anlage bekannt ist.

1832, 6f. Das Schild im ... eine »Frohe Zukunft« - Straßenname an der Endhaltestelle der Linie 1 im Nordosten Halles.

1832, 14f. »Schillers Sterbezimmer« - Schiller wurde in den letzten Wochen seiner Krankheit in sein Arbeitszimmer umgebettet, ein mittelgroßes Zimmer im obersten Stock seines Hauses Ecke Schillerstraße/Neugasse in Weimar. Dort, wo auch heute noch ein Bett steht, starb er. Vorher hatte er nebenan in einem Mansardengelaß von etwa 2x5m mit einer Dachschräge geschlafen; Schiller: s.K. 1252, 26.

1832, 15 Lavoir - (frz.) Waschbecken; s.K. 59, 16f.

1832, 18 Thank you ever so kindly - (engl.) Allerherzlichsten Dank.

1832, 23 A tua disposizione, Fanta Giro - (ital.) Ich stehe zu deiner Verfügung, Fanta Giro; s.K. 397, 13.

1832, 25 Was nutzt das schlechte Leben - Was nutzt’n ’s schlechte Leben? Besser a wing gutt und a wing länger! Schlesisches Sprichwort; vgl. www.wimawabu.org [Zugriff vom 10.10.2011].

1832, 26 If you please - (engl.) Bitte sehr.

1832, 31f. was denn die ... im Innersten zusammenhält - Anspielung auf Fausts Monolog in der 1. Szene von Faust I, Vers 382-385:
    Daß ich erkenne, was die Welt
    Im Innersten zusammenhält,
    Schau’ alle Wirkenskraft und Samen,
    Und tu’ nicht mehr in Worten kramen.
s. 1841, 32f.

1832, 34 Konzentrationslager Fünfeichen - s.K. 36, 12; 1287, 25.

1832, 34f. wegen der verunglückten Haussuchung - s. 1750, 7-12.

1832, 37f. der Peißnitz-Insel ... und Schiffs-Saale - Große Insel zwischen zwei Saalearmen westlich der Innenstadt mit Parkanlagen und Freilichtbühne, Naturschutzgebiet.

1832, 39 Brücke der Freundschaft - Kleine Brücke, die von einer östlich gelegenen Insel auf die Peißnitz-Insel führt.

1833, 7 »Nachtigallen-Insel« - Eine heute fast unbekannte Bezeichnung der Peißnitz-Insel, die unter den Studenten des 18. und 19. Jh.s gebräuchlich war.

1833, 8 Cui bono - (lat.) übersetzt im Text. Auf Cicero zurückgehende Frage nach dem Motiv einer Handlung. In der DDR Standardformel der Agitation: Wem nützt es? Vgl. MJ, S. 100: »Bei jeder Entscheidung muss die Frage gestellt werden Cui bono, wem nützt es. Nützt es dem Staat der Arbeiter und Bauern?«

1833, 15 Fünferbus - s.K. 24, 28f.

1833, 17 Grazie tanto - (ital.) Vielen Dank.

1833, 20f. Reptilienfonds - Geht zurück auf einen Ausspruch Bismarcks, der die geheimen Staatsfeinde, die er mit Mitteln aus einem ihm zur Verfügung stehenden Fonds und mit Hilfe staatsfreundlicher Zeitungen bekämpfte, 1869 als »bösartige Reptilien« bezeichnete; seither Bezeichnung für einen Fonds hoher Regierungsstellen, über dessen Verwendung sie keine Rechenschaft ablegen müssen.

1833, 22 Thälmannplatz - Ehemals und später wieder der Riebeckplatz, ein großer Platz vor dem Hauptbahnhof; Thälmann: s.K. 198, 4.

1833, 22 »Tusculum« - Alte latinische Stadt nahe Frascati im Albanergebirge, später bevorzugter Platz für Villen reicher Römer, z.B. Ciceros Tusculanum; auch (lat.): etwas Weihrauch.
Hier: Hallenser Tanzbar, die wie andere DDR-Etablissements trotz relativ später Öffnungszeiten und höherer Preise nicht mit westlichen Nachtbars gleichzusetzen war.

1833, 24 »Goldene Rose« in der Rannischen Straße - Ursprünglich ein mittelalterlicher Ausspannhof, in den fünfziger Jahren eine beliebte Gaststätte, die in den siebziger Jahren wegen Baufälligkeit geschlossen wurde. Die Rannische Straße führt im Süden der Innenstadt auf den Waisenhausring.

1833, 24-26 alte Café Zorn ... wegen der Geographie - Das »Café Zorn«, Leipziger Straße 93, hieß offiziell schon in den fünfziger Jahren »Hallorencafé«, der alte Name aber blieb bei den Hallensern bis heute erhalten. Die Leipziger Straße führt vom Marktplatz in südöstlicher Richtung zum Hansering und hieß von Anfang der fünfziger bis Anfang der neunziger Jahre nach Klement Gottwald.

1833, 25f. Klement Gottwald - s.K. 1810, 3-6.

1833, 34 Grüns Weinstuben am Rathaus - »Grün’s Weinstuben«, Rathausstraße 7, Gaststätte und Weinhandlung, unweit des Rathauses, einem Stahlbetonbau von 1928-30 am Markt von Halle; s. 1836, 14.

1833, 35 Beaujolais - s.K. 341, 14.

1833, 36f. Richtenberger - s.K. 214, 35.

1833, 38 Lindenkrug - s.K. 1761, 13.

1834, 1 in selbiger Nacht - Anspielung auf den Schluß von Heinrich Heines Ballade »Belsazar«:
    Belsazar ward aber in selbiger Nacht
    Von seinen Knechten umgebracht.
Heine: s.K. 1815, 38-1816, 6.

1834, 3f. Niederlassungen seines Vereins im Gräfinnenwald - s.K. 34, 8; 140, 7-13.

1834, 4 iswinitje paschalsta - (russ.) entschuldigen Sie, bitte!

1834, 9f. er verdient keinen Namen - s.K. 913, 1.

1834, 12f. Salon der Frau ... an der Behrenstraße - s.K. 1696, 24-26.

1834, 13 Behrenstraße - s.K. 1696, 34-1697, 3.

1834, 13 Ludwig Wucherer-Straße - Große Straße nördlich der Innenstadt, an deren südlichem Ende Universitätsgebäude liegen; s. 1836, 18.

1834, 15f. am Diamat, dem dialektischen Materialismus - s.K. 76, 33f.; 463, 30f.

1834, 16f. Jean-Paul Sartre über ... Nichts«, Hamburg 1952 - Uwe Johnson besaß diese erste dt. Übersetzung; s.K. 397, 23; 1820, 13.

1834, 27f. Wat min grotn ... ünne de Schauh - (nd.) Was mein großer Bruder ist, der hat Nägel unter den Schuhn; s.K. 1449, 28.

1834, 31 sin lütt Süster - (nd.) seine kleine Schwester.

1834, 36 Pottel & Broskowsky am Waisenhausring - Ein sehr bekanntes Restaurant am Waisenhausring, dem südöstlichen Teil des Ringes um die Innenstadt, unweit der Kreuzung mit der Leipziger Straße; s. 1835, 22; 1867, 27.

1835, 8f. Keine Neugier. Bloß ... gern wissen möchte - Anspielung auf die nd. Redensart: Ik bün ja nich nieglich, blot weiten mach ik doch allens ganz giern.

1835, 23-31 jenen Professor Ertzenberger ... verweigert worden war - s.K. 232, 35.

1835, 27f. eine Verschwörung jüdischer Ärzte - s.K. 233, 1.

1836, 7 was für Türme ... am liebsten sind - Die Hallenser sind stolz darauf, daß man vom Markt aus fünf Türme sehen kann: den »Roter Turm« genannten Glockenturm der Marienkirche und die vier Türme der Marktkirche Unser Lieben Frauen, wohl auch darauf, daß die Türme von Caspar David Friedrich, Lyonel Feininger und Ernst Ludwig Kirchner gemalt worden sind.

1836, 8 Reileck - Das Reileck ist insofern einzigartig, als es eine Straßenkreuzung ist (Schnittpunkt der Wagner-, Wucherer-, Leipziger und Reilstraße nördlich der Innenstadt). Als für zwei dicht an der Kreuzung liegende Straßenbahnhaltestellen ein Name gesucht wurde, wurde der Begriff »Reileck« geschaffen, für Hallenser inzwischen ein terminus technicus.

1836, 10-12 Robert Franz-Ring ... Staatssicherheit in Sachsen/Anhalt - Im ehemaligen AOK-Gebäude, einer Art Rundbau im Bauhausstil, Robert-Franz-Ring 16, hatte erst die Gesellschaft für Sport und Technik, dann die Staatssicherheit ihren Sitz.

1836, 11f. Ministeriums für Staatssicherheit - s.K. 684, 8.

1836, 12f. Am Kirchtor 20 ... der »Rote Ochse« - Spitzname des Gefängnisses aus rotem Backstein, damals bekannt für seine schlechten hygienischen Verhältnisse; s.K. 1851, 27-1852, 15; s. 1851, 36f.

1836, 14-16 StVA Halle II ... der Kleinen Steinstraße - Das ehemalige Frauengefängnis, Strafvollzugsanstalt Halle II in der Kleinen Steinstraße 7, wurde bei einem zweiten Versuch am 17.6.1953 von Demonstranten gestürmt. Bei der Befreiung der Häftlinge wurde eine Wachtmeisterin getötet. Die DDR-Version dieses Vorgangs diente Stefan Hermlin zur Vorlage seiner Erzählung »Die Kommandeuse«, 1954, eine Darstellung, die er später in »Ein Mord in Salzburg«, 1983, zurücknahm; s.K. 1851, 27-1852, 15; 1851, 27.

1836, 16 Hauptpostamt - Am Hauptbahnhof südlich der Innenstadt; s. 1852, 1.

1836, 17 Paulus-Viertel - Um die Pauluskirche nördlich der Wucherer-Straße gelegen.

1836, 21f. und lächeln kann ... ein Vigilante sein - Anspielung auf Shakespeares »Hamlet«, I, 5:
    O Schurke! lächelnder, verdammter Schurke!
    Schreibtafel her! ich muß mir´s niederschreiben,
    Daß einer lächeln kann, und immer lächeln,
    Und doch ein Schurke sein.
Vigilante: von lat. vigil: wachend, schlaflos; veraltet für Polizeispitzel.

1836, 24 Omaha, Nebraska - Stadt am Missouri an der Ostgrenze von Nebraska, einem Bundesstaat im mittleren Westen.

1836, 25 Sachwalter - s.K. 993, 8; 1138, 30.

1836, 26-33 Grenztruppen der Staatssicherheit ... Steuerkrieg und Ordnungsstrafe - Die DDR nahm die Unterzeichnung des Vertrags der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft durch die Bundesrepublik zum Anlaß, die Grenzen vollständig abzuriegeln. In der »Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie« vom 26.5.1952 heißt es in §1: »Die entlang der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland festgelegte Sperrzone umfaßt einen 10m breiten Kontrollstreifen unmittelbar an der Demarkationslinie, anschließend einen etwa 500m breiten Schutzstreifen unmittelbar an der Demarkationslinie und dann eine etwa 5km breite Sperrzone«; vgl. Weber (1966), S. 290. Anfang Juni 1952 befahl die Regierung die Evakuierung von Kaufleuten, Unternehmern, Großbauern, Handwerkern, Gastwirten, Personen mit engen Beziehungen zum Westen und ehemaligen Berufssoldaten aus dem Sperrgebiet. Die Grenztruppen wurden am 16.5.1952 dem Ministerium für Staatssicherheit unterstellt; s.K. 684, 8; 1269, 9f.

1837, 10-14 Land Mecklenburg aufgelöst ... in den Ländern - Die Volkskammer beschloß am 23.7.1952 die Aufteilung der DDR in 14 Bezirke. Durch die neue zentralistische Struktur verloren die fünf Länder an Bedeutung, blieben aber vorläufig noch bestehen.

1837, 17 Neubrandenburg - s.K. 633, 29.

1837, 18 Westprignitz - Gebiet um Wittenberge, kam vom Land Brandenburg zum Bezirk Schwerin.

1837, 19 Uckermark - Gebiet um den Fluß Uecker, kam von Brandenburg zum Bezirk Neubrandenburg.

1837, 25-30 die Farben Blau-Gelb-Rot? ... unkenntlich gemacht worden - Mecklenburgische Landesfarben: s.K. 1547, 38. Das Wappen ist viergeteilt und zeigt links oben und rechts unten einen gekrönten schwarzen Stier, der die Zunge herausstreckt. Der Stier oder Ochse geht auf slawische Zeit zurück: Das alte slawische Land hieß Ture (slawisch: Auerochs). Ihr heiliges Zeichen sollen die Slawen nach dem Schlachtroß Bukephalos (griech.: Ochsenkopf) Alexander des Großen gewählt haben. Im rechten oberen Feld findet sich der Rostocker gelbe Greif auf blauem Grund, im linken unteren ein Adler. (Das Schweriner Wappen zeigt ein Reiterbild des Herzogs Heinrich des Löwen, gelb auf blauem Grund, nur sein Schild ist rot.); s.K. 143, 34-144, 2.

1837, 31-33 Und weil später ... weggegangen aus Mecklenburg - s.K. 41, 18.

1837, 38 Aufständen der Neger ... Watts bis Newark - s.K. 9, 6f.; nach der Ermordung Martin Luther Kings am 4.4.1968 kam es zu weiteren Aufständen und Zerstörungen.

1838, 1 Vesógelieke - s.K. 495, 4.

1838, 7f. bloß bis Schkeuditz ... auf am Autobahnkreuz - Autobahnkreuz zwischen Leipzig und Halle.

1838, 23f. der Frankfurter Allee ... Großen Genossen Stalin - s.K. 1636, 20f.

1838, 32-35 Zwar wurde gerade ... der »technischen Intelligenz« - s.K. 1628, 11-15.

1839, 2-8 Veränderungen der Betriebskollektivverträge ... an höheren Löhnen - Im Januar 1953 hatte die Staatliche Plankommission auf »alarmierende Mängel« in den VEB hingewiesen und sie bei Androhung von Strafe aufgefordert, sofort die Betriebskollektivverträge für 1953 abzuschließen. Sie sollten »›ernsthaft die TAN, die wirtschaftliche Rechnungsführung und die Nutzung der vorhandenen Kapazitäten‹ verwirklichen«; vgl. SBZ (1958), S. 226f.; (TAN: s.K. 1839, 19f.). Am 14.2.1953 faßte der Ministerrat einen Beschluß zur Preispolitik; danach sollten, um die Konsumgüterpreise senken zu können, die Industriepreise durch erhöhte Arbeitsproduktivität verbilligt werden. Das ZK der SED faßte einen Beschluß über einen Feldzug für strengste Sparsamkeit. Am 9.4. wurde die Rationierung von Textilien und Schuhen aufgehoben und eine Neuregelung der Lebensmittelkarten beschlossen, es folgte am 20.4. eine Preiserhöhung für rationierte Lebensmittel, und ab 1.5. wurden an etwa 2 Mio. Bürger (Freiberufliche, Unternehmer, Handwerker) keine Lebensmittelkarten mehr ausgegeben. Diese Maßnahme wurde am 11.6. zurückgenommen. Ein Beschluß des Ministerrats erhöhte am 28.5.1953 die Arbeitsnormen um mindestens 10%, die im Ergebnis eine Lohnminderung bei erhöhten Arbeitsanforderungen bedeutete und den Streik der Bauarbeiter der Stalinallee am 16.6.1953 zur Folge hatte. An diesem Tag noch wurde die Normerhöhung wieder zurückgenommen (s.K. 1853, 9). Betriebskollektivvertrag: s.K. 1651, 1.

1839, 12f. weil die Partei ... hat immer recht - Anspielung auf Louis Fürnbergs Gedicht »Die Partei« (s.K. 927, 24) und auf den Anfang von Bertolt Brechts »Einheitsfrontlied«:
    Und weil der Mensch ein Mensch ist
    Drum will er was zu essen, bitte sehr!
    Es macht ihn ein Geschwätz nicht satt
    Das schafft kein Essen her.

1839, 19f. der Technischen Arbeitsnormen ... Gnaden der Sowjetunion - Die Bemessungsgrundlage von Stücklohn war nach sowj. Vorbild eingeführt worden. Man unterschied zwischen der wissenschaftlich begründeten Technischen Arbeitsnorm (TAN) und der nicht wissenschaftlich begründeten Vorläufigen Arbeitsnorm (VAN). Die TAN sollte zwischen der Leistung eines Aktivisten und der Durchschnittsleistung liegen. Beide Normen waren ständig zu überprüfen und zu erhöhen; vgl. SBZ von A bis Z (1958); s.K. 1656, 25f.

1839, 22f. »weil er die Wahrheit gesagt hat« - s.K. 644, 2-4.

1839, 32 V.E.-Gut - Volkseigenes Gut. Diese Güter entstanden 1945 mit der Bodenreform als Mustergüter und waren erst den Ländern unterstellt, seit 1949 in der Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) zusammengefaßt, seit 1952 selbst rechtsfähig. Sie sollten die Landwirtschaft mit Saat- und Pflanzengut sowie mit Zuchtvieh versorgen. Vereinzelt waren sie Versuchsgüter für Hochschulen und Universitäten.

1839, 35 dunnemals - (nd.) damals.

1840, 6 Pötenitz und Alt Demwies - Pötenitz: s.K. 18, 16; Alt Demwies: s.K. 1125, 11.

1840, 10 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften - s.K. 1770, 25f.

1840, 11 Wi weit’t dat nu - (nd.) Wir wissen es jetzt!

1840, 15 Georg Utpathel - s.K. 1796, 6-20.

1840, 28f. Hitlers/Darrés landwirtschaftlicher Gesetzgebung - Nach dem Reichserbhofgesetz durfte ein Hof nicht geteilt werden: s.K. 399, 34; Hitler: s.K. 49, 23; Darré: s.K. 607, 30f.

1840, 39-
1841, 1
VolksEigenen Erfassungs- und Aufkaufsbetrieben - Vereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe, VVEAB, die seit 1949 über die Bäuerlichen Handelsgenossenschaften den Aufkauf von Agrarerzeugnissen organisierte.

1841, 5f. den sozialistischen Typ III - s.K. 1770, 25f.

1841, 16-18 Als Mittelbauern veranlagt ... Kleinbauern auferlegt war - Nach der 1. Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Pflichtablieferung und den Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom 1.12.1953 (GBl. I, S. 1191) wurden Höfe in acht Betriebsgrößen von 1-2ha bis zu über 50ha eingeteilt, die gestaffelte Durchschnittsnormen zu erfüllen hatten. So wurden von einem 1-2ha-Hof 4,5dz je ha, von 10-15ha 13,2dz, von 35-50ha je 19,6dz verlangt. Die Norm der LPGs wurden auch nach Bezirken unterschiedlich veranschlagt.

1841, 22f. den Unterarm anwinkeln ... eine Faust machen - s.K. 1411, 30.

1841, 24 Io sono di Ierico - (ital.) Ich komme aus Jerichow.

1841, 27 Vi forstår desværre ... amerikansk, kære frøken - (dän.) Wir verstehen leider kein Amerikanisch, liebes Fräulein; s. 1248, 34.

1841, 29f. That socialist rulers ... human feelings, too - (engl.) Daß sozialistische Herrscher auch menschliche Gefühle haben?; s.K. 465, 34f.

1841, 32f. was denn Johnnys ... im Innersten zusammenhält - s.K. 1832, 31f.

1842, 37 »in den Westen gemacht« - s.K. 1021, 10.

1843, 3 Boykotthetze - s.K. 1630, 14.

1843, 5 Krasnaja Armija - (russ.) Rote Armee; s.K. 1142, 19.

1843, 6 Gesetz zum Schutz des Friedens - Auf Vorschlag des Deutschen Friedenskomitees am 15.12.1950 erlassen (GBl. I, S. 1199); entsprach inhaltlich dem Artikel 6 der Verfassung der DDR vom 7.10.1949 über Boykotthetze (s.K. 1630, 14), wurde auch nicht aufgehoben, als das neue Strafgesetzbuch den Passus »Verbrechen gegen den Frieden« aufnahm.

1843, 7 They threw the book at him - (engl. Redewendung) Sie verurteilten ihn zur Höchststrafe. Auch: Sie beschuldigten ihn aller einschlägigen Verbrechen. »The book« meint das Gesetzbuch.

1843, 11 Flüchtlingslager von Westberlin - s.K. 41, 28.

1843, 18f. Jakob sin Voss - (nd.) Jakobs Fuchs.

1843, 19f. Es ist eine ... eine Wassertonne fallen - s. 62, 15f.

1844, 3 dwatschen - (nd.) albern, töricht, dumm.

1844, 4-14 Das Pferd ging ... den hallenden Boden - Szenische Anspielung auf und Verarbeitung von Brechts (s.K. 211, 33) Ballade »O Falladah, die du hangest«. Das Gedicht ist in zwei Fassungen überliefert, die erste ist dialogisch angelegt, die zweite enthält nur den Sprechteil des Pferdes und wurde in den »Hundert Gedichten« veröffentlicht. Vgl. Brecht (1988), Bd. 15, S. 142-145, 533f. Der Text der kurzen Fassung ab der 2. Strophe lautet:
    Kaum war ich da nämlich zusammengebrochen
    Der Kutscher lief zum Telefon
    Da stürzten aus den Häusern schon
    Hungrige Menschen, um ein Pfund Fleisch zu erben!
    Rissen mit Messern mir das Fleisch von den Knochen
    Und ich lebte überhaupt noch und war gar nicht fertig
    Mit dem Sterben! -

    Aber die kannte ich doch von früher, die Leute
    Die brachten mir Säcke gegen die Fliegen doch
    Schenkten mir altes Brot und ermahnten meinen Kutscher
    Sanft mit mir umzugehn!
    Einst so freundlich und mir so feindlich heute!
    Plötzlich waren sie wie ausgewechselt!

    Ach, was war mit ihnen geschehen? -
    Da fragte ich mich:
    Was für eine Kälte
    Muß über die Leute gekommen sein!
    Wer schlägt da so auf sie ein, daß sie jetzt
    So durch und durch erkaltet?
    So helft ihnen doch und tut das in Bälde -
    Sonst passiert Euch etwas
    Was ihr nicht für möglich haltet!

1844, 31f. das Abzeichen der Einheitspartei - s.K. 1681, 13f.

1844, 36f. volljährig?/Nach ostdeutschem Gesetz - Mit dem Gesetz vom 17.5.1950 (GBl. I, S. 437) wurde der Eintritt der Volljährigkeit auf das 18. Lebensjahr herabgesetzt, in der BRD wurde man zu dem Zeitpunkt mit 21 volljährig.

1845, 5f. statt über Stendal ... Güstrow-Pritzwalk-Berlin - Die direkte Strecke von Grevesmühlen (Gneez) nach Halle führt über Stendal, nicht über Berlin; Stendal: s.K. 834, 2; Pritzwalk: Kreisstadt in der Ostprignitz, Bezirk Potsdam; Güstrow: s.K. 23, 29.

1845, 10f. Seen blinken bei Krakow und Plau - Krakower See: s. 600, 15; Plauer See: s.K. 1018, 26; Krakow: s.K. 50, 17; Plau: Kleine Stadt am Westufer des Plauer Sees, etwa 30km östlich von Parchim.

1845, 15 Welcome to San Francisco, Gesine - (engl.) Willkommen in San Francisco, Gesine!; s.K. 169, 2-17; San Francisco: s.K. 110, 10.

1845, 16-23 Und was machen ... S.F. die Chinesen - s.K. 18, 24-27.

1845, 17-22 Einige stehen entgeistert ... verdient, den Hauptpreis - s.K. 1831, 11-13.