17. Dezember 1967
466, 31-
467, 9
Entweder liegt es ... für sie trifft - Vgl. den Artikel »Cultural Thaw Fails to Penetrate East Germany« der NYT vom 17.12.1967, der feststellt, daß es in der DDR weder ein kulturelles Tauwetter noch kritische Künstler (wie in anderen Ostblockländern) gebe, und vor allem auf den Erfolg des Stücks »Der Drachen« von Jewgenij Schwarz eingeht: »The East German Cultural Ministry is selective about the foreign literature it will allow into the country. It will permit the work of West Germany’s Heinrich Böll to be distributed, but not the work of West Germany’s Günther Glass [sic]. It will publish Hemingway but not Pasternak.
Hans-Dietrich Dahnke, a professor of German literature at Humboldt University and a member of the Communist party, offered an explanation of East Germany’s standards. ›We are seeking the strong, subjective development of the individual in a Socialist society,‹ he told an American visitor. ›It is true that our people are not given the chance for a direct confrontation with the nonhumanist culture of capitalism. But people cannot see everything that is printed in any case. It is better when the party makes the selection for them.‹«

466, 34 Günther Glass - Günter Grass, geb. 16.10.1927, dt.-poln. Herkunft; studierte Bildhauerei; begann seine literarische Laufbahn mit selbstillustrierten Nonsense-Gedichten, es folgten zeitkritische Romane und Erzählungen über die Zeit des Nationalsozialismus und die BRD; »Die Blechtrommel«, 1959, machte ihn bekannt; aktive Teilnahme am Wahlkampf der SPD in den sechziger Jahren; mit Uwe Johnson befreundet, sie waren in der Niedstraße in Berlin-Friedenau (s.K. 472, 34f.) Nachbarn; s.K. 15, 13-17; 594, 6f.
In den JT finden sich vermutlich auf folgende Werke Anspielungen: »Örtlich betäubt« (s.K. 256, 20f.), »Hundejahre« (s.K. 431, 15), »Die Blechtrommel« (s.K. 1830, 21-16).

466, 36-467, 1 mit der Familie ... Jerome D. Salinger - Jerome David Salinger, geb. 1.1.1919, aufgewachsen in New York am oberen Riverside Drive; amerik. Schriftsteller, der mit dem Roman »The Catcher in the Rye«, 1951 ( dt. »Der Fänger im Roggen«, 1964), bekannt wurde, in dem ein Halbwüchsiger von seinen Schwierigkeiten mit den Werten der Erwachsenenwelt erzählt. Seine Erzählungen um die »Glass Family«, fast alle in der Zeitschrift »New Yorker« erschienen, sind vom Zen-Buddhismus beeinflußt.

467, 5 Hans-Dietrich Dahnke - Geb. 4.5.1929, Prof. für dt. Sprache und Literatur, Humboldt-Universität Berlin, veröffentlichte u. a. »Geschichte der deutschen Literatur von 1789-1806« und Beiträge zu Fritz Reuter.

467, 6 Humboldt-Universität - 1810 als Friedrich-Wilhelms-Universität unter der Mitwirkung von Wilhelm von Humboldt gegr.; 1945 geschlossen; am 29.1.1946 als Humboldt-Universität im sowj. Sektor von Berlin eröffnet. 1948 zog ein Teil des Lehrkörpers und der Studenten aus und gründete in Dahlem die Freie Universität Berlin.
Wilhelm Freiherr von Humboldt (22.6.1767-8.4.1835), dt. Philosoph, Sprachforscher und preußischer Staatsmann; 1794-97 Privatgelehrter in Jena; 1802-08 preußischer Ministerresident in Rom; 1809-10 Direktor für Kultus und Unterricht im Innenministerium; ab 1810 Gesandter in Wien; ab 1817 in London; ab 1819 wieder Minister.

467, 9f. VERGISS NICHT DIE BEDÜRFTIGEN - s.K. 434, 2.

467, 11 Und die Luftwaffe ... was sie hat - Vgl. den Artikel »Hanoi Area Hit 3d Day In A Row« der NYT vom 17.12.1967: »American pilots took advantage of continuing good weather over North Vietnam today to hit rail and road targets in the Hanoi area for the third consecutive day.«

467, 11-13 sogar Mitglieder des ... Regierung in Saigon - Vgl. den Artikel »Saigon Criticized On Land Reform« der NYT vom 17.12.1967: »The chief authors of a stillsecret Congressional report sharply criticizing the pace of land reform in South Vietnam asserted today that the Vietcong had distributed five times as much as the Saigon Government had.«

467, 13-15 im ausgebrannten Postamt ... in bar gefunden - Vgl. den Artikel »Post Office Acts to Avert Tie Ups in Wake of Fire« der NYT vom 17.12.1967: »As investigators hunted clues yesterday to the cause of the fire, postal workers began sifting through the burned and damaged mail, which included many Christmas gifts. Among the packages they found was one containing $44,000 in cash«; s.K. 422, 38-423, 2.

467, 15f. die Einbrecher der ... in die Vororte - Vgl. den Artikel »Suburbs Draw City’s Burglars; Change in Police Gun Law Seen« der NYT vom 17.12.1967.

467, 16f. womöglich entsteht Schnupfen ... aus psychischer Depression - Vgl. den Artikel »Colds Clue Found By Psychoanalyst« der NYT vom 17.12.1967: »Common colds could be caused by depression and not by viruses, a psychoanalyst told the full meeting of the American Psychoanalytical Association here yesterday.«

467, 18 Söhnchen Franzese ist ... bei seiner Tina - Vgl. den Artikel »3 In Murder Trial Quickly Released« der NYT vom 17.12.1967: »Franzese and two associates who were acquitted of a 1964 gangland murder by a Queens jury at 12:45 A.M. yesterday were released soon afterwards«; s.K. 156, 36-157, 2.

467, 19-21 Hannah Arendt hat ... ist absolut falsch - Vgl. den Artikel »Violence as a Weapon of Dissent Is Debated at Forum in ›Village‹« der NYT vom 17.12.1967: »›To oppose the government in the United States with violence is absolutely wrong,‹ Dr. Hannah Arendt told an audience of about 100 in a West Side loft. ›I am also concerned about what Vietnam is doing to our country, but whatever you may say, we don’t have terror or concentration camps or any of the coercive conditions that would justify a course of violence.‹« Man solle die enorme Macht des friedlichen Widerstandes nicht unterschätzen. Auf einer Podiumsdiskussion über die Legitimation der Gewalt war dies Hannah Arendts Antwort an Tom Hayden, der die Gewalt während der Rassenunruhen in Newark im letzten Sommer verteidigt hatte.
An dem Gespräch nahmen u.a. Noam Chomsky und Robert Lowell teil, im Publikum saßen u. a. Susan Sontag, Eric Bentley und Norman Mailer; s.K. 53, 14.

468, 8 Gesllschaft - Druckfehler in allen Ausgaben, richtig: Gesellschaft.

468, 16 Reichswehr, die jetzt Wehrmacht hieß - s.K. 271, 21f.

468, 24f. Raiffeisenkasse - s.K. 31, 7f.

468, 26 Dat sechst du ... sech dat nich - (nd.) Das sagst du, Böttcher. Ich sag das nicht.

468, 34 Måkt wi, Böttcher. Schön Dank ook - (nd.) Machen wir, Böttcher. Schönen Dank auch.

469, 8 Nu geit dat los - (nd.) Nun geht das los.

470, 4 Deutsche Arbeitsfront - s.K. 351, 34f.

470, 4 Ley - Robert Ley (15.2.1890-25.10.1945), Chemiker, Gauleiter im Rheinland, Reichsorganisationsleiter, Führer der Deutschen Arbeitsfront; sollte als einer der Hauptkriegsverbrecher vor Gericht gestellt werden, beging in der Haft Selbstmord.

470, 18 Heeresbauamt in der Eisenbahnstraße - Das Güstrower Heeresbauamt befand sich in der Eisenbahnstraße 11/12, diese Straße führt über die Nebel (Güstrow-Bützow-Kanal) zum Bahnhofsvorplatz und hieß auch einmal Adolf-Hitler-Straße; s.K. 1430, 1-37; s. 1430, 16-18; 1431, 31; 1613, 21.

470, 28 ick kann di nich helpn - (nd.) ich kann dir nicht helfen.

470, 33 Wistu nå Inglant - (nd.) Willst du nach England?