01. Mai 1968
1091, 5 1. Mai - Maifeiertag; vgl. Johnsons Brief an A. undf. Landgraf vom 8.5.1980: »Für den 1. Mai drängt es mich anzumerken, dass er kaum so schlicht von der ›internationalen Arbeiterklasse‹ erfunden wurde. Immerhin handelt es sich da um ein Kulturerbe, anverwandelt aus den Frühlingsriten für die jeweilige Göttin der Fruchtbarkeit in Indien, Ägypten und im Römischen Reich (Flora wurde da vom 28. April bis zum 3. Mai gefeiert). Was die Zweite Sozialistische Internationale da im Jahre 1889 verordnete, ging ja in vielen Ländern auf nationale Tradition zurück, in England wie in Deutschland auf den Maibaum, den eure Grossväter noch umtanzt haben mögen in festlichem Gewande, immer im Kreis herum mit Grossmüttern. Deswegen mangelt es dem ›Tag der Arbeit‹ nämlich an einem ganz einheitlichen Termin: in Spanien feiern sie am 18. Juli, in Neuseeland am 22. Oktober, in Japan am 23. November und in den U.S.A. am ersten Montag im September; hier in England haben sie ihn diesmal auf den 5. Mai gelegt, einen Montag, da sonst ein überlanges Wochenende entstanden wäre«, in: Johnson, Insel-Geschichten, S. 159; vgl. HNJ, S. 83; s.K. 351, 31f.; s. 663, 33-35; 1860, 27-34; Labor Day: s.K. 44, 29.

1091, 7f. In Stuttgart hat ... der S.S. verurteilt - In dem Prozeß, der seit Februar 1966 lief, wurden zehn frühere Angehörige der SS verurteilt. Es handelte sich um Mitglieder des Gestapo-Hauptquartiers in Lemberg und Wachpersonal von Arbeitslagern. Der Angeklagte Ernst Epple, ein ehemaliger Unteroffizier, erhielt lebenslänglich; vgl. New York Post 30.4.1968.

1091, 9 Lemberg - s.K. 857, 30.

1091, 10 Lager Belzec - Belzÿec, poln. Dorf südöstlich von Lublin, nahe der sowj. Grenze; 1941-43 Vernichtungslager der SS; der 2. Lagerkommandant war der »Euthanasiespezialist« Wirth. Seit Februar 1942 gab es Massentötungen. Etwa 1.000 Häftlinge arbeiteten in »Sonderkommandos«, eines davon mußte von Oktober 1942 bis Frühjahr 1943 die in Massengräbern verscharrten Leichen ausgraben und verbrennen. Die Gesamtzahl der Opfer wurde auf etwa 600.000 Menschen, davon 330.000 galizische Juden, geschätzt. Diese Zahl wurde von dem poln. Untersuchungskomitee Glowna Komisja Badania Zbrodni Przéciwko Narodowi Polskiemu festgestellt; vgl. Gutman (1995), Bd. 1, S. 180. Die Zahl von anderthalb Millionen ist aus der New York Post vom 30.4.1968 übernommen worden; s.K. 36, 12; s. 1112, 4; 1179, 35.

1091, 18-34 In Baden und ... es sein müssen - Vgl. den Kommentar »West Germany’s Extremists« der NYT vom 1.5.1968: »West Germany’s left-wing students can take a fair share of blame for the fact that the extreme rightwing National Democratic party (N.P.D.) polled nearly 10 per cent of the vote in the BadenWürttemberg state election.
Before the Easter riots, which were touched off by the wounding of a leftwing student leader in Berlin, a poll showed the N.P.D. with less than 5 per cent in Baden-Württemberg. At the ballot box, the party doubled that forecast and won 12 of 127 seats in the Landtag. It now has members in seven of the eleven state legislatures [...].
The S.P.D. is paying a stiff price for laying aside its role of opposition and protest to join Chancellor Kiesinger’s Christian Democratic Union in Bonn’s ›grand coalition.‹«
Vgl. auch den Artikel »Kiesinger Denies Nazism Revives« vom gleichen Tag über Kiesingers Rede im Bundestag: »But like other speakers in the debate he was moved by the success of the National Democratic party in Baden-Württemberg last Sunday. The party won 9.8 per cent of the vote [...]. Speaking in his most emotional vein, Mr. Kiesinger denied that the party’s gain implied a rebirth of nazism«; vgl. auch NYT 29., 30.4.1968; NPD: s.K. 136, 26f.

1091, 24 Kanzler Kiesinger - Die NYT zitiert Kiesingers Reaktion: »a serious reversal for our foreign relations«; vgl. NYT 1.5.1968; auch 29., 30.4.1968; s.K. 173, 5f.

1091, 25 Brandt - s.K. 173, 4.

1091, 31f. Attentat auf einen ihrer Führer - Rudi Dutschke: s.K. 125, 31.

1092, 4 Hier aber haben wir eine Revolution - Vom 23.-30. April 1968 besetzten etwa 800 Studenten fünf Gebäude auf dem Campus der Columbia University. Nach stürmischen Verhandlungen wurde die Besetzung durch eine Polizeiaktion beendet, wobei es 150 Verletzte gab. Daraufhin weitete sich der Streik aus, bis zum Ende des akademischen Jahres im Juni war die Universität faktisch geschlossen. Die Besetzung löste landesweite Diskussionen und eine Nachfolgeaktion der Studenten in Denver aus; s.K. 321, 22f.; 1092, 7-1093, 24; s. 1127, 29.

1092, 7-
1093, 24
Den fünften Nachmittag ... fragt. / Fünfzehn Dollar - Diese Passage bezieht sich auf drei Artikel der NYT vom 1.5.1968: Unter der Überschrift »Faculty Is Split« heißt es: »During the police raid, 720 persons were arrested - mostly for criminal trespassing [...].
They [die Streikenden] were countered by students wearing blue buttons proclaiming: ›Stop S.D.S.‹ - a reference to the Students for a Democratic Society, the New Left organization which, with the Afro-American Society, has spearheaded the Columbia protest. [...]
The demonstration began April 23 as an attack on the construction by Columbia of a controversial gymnasium in Morningside Park and as an attempt to force the university to end its affiliation with the Institute for Defense Analyses, a 12-university consortium that does military research for the Government. [...]
Leaders of the demonstration issued angry charges of police brutality in describing the raid on the campus that began at 2:20 A.M. [...]
They [die Verhafteten] were released in bonds that ranged from $25 to $500. [...] the bail for most of the prisoners, was raised through contributions from supporters of the demonstrators.«
Vgl. »Combat and Compassion at Columbia«: »Dr. Kirk picked his way slowly among the dirty blankets, half-eaten sandwiches, comic books and tin cans on his spattered green rug.«
Vgl. »Many Thousands in Damage Reported«: »Robert Foster, the building’s [Mathematik-Block, das am meisten beschädigte Gebäude] administrative officer, estimated the cost of repairs there - a compound of damages, replacement of equipment and salaries for maintenance personnel - at between $300,000 and $500,000.
In the first-floor library of the Mathematics Building demonstrators had taken large shelves from the walls and had wedged them against the windows as barricades. [...]
In both the mathematics library and President Kirk’s office, there were hundreds of cigarette burns on the carpets. [...] in President Kirk’s office, [...] the pantry, with a supply of sherry, had also been broken into. [...]
The exception was Hamilton Hall, where Negro demonstrators imposed strict discipline. There ›sanitation teams‹ cleaned the building every morning.«

1092, 13 Grünen Minna - s.K. 1075, 28.

1092, 27f. die Sporthalle im Morningside Park - Einer der beiden unmittelbaren Anlässe für die Besetzung war der Plan der Universitätsleitung, eine große Sporthalle im Morningside Park zu bauen, einer schmalen, öffentlich genutzten Grünfläche zwischen dem Campus und Harlem, die sich von der 110. bis zur 122. Straße erstreckt. Die Studenten sahen darin die Fortsetzung der jahrelangen Universitätspolitik, die Interessen der umliegenden Anwohner zu ignorieren, und warfen der Leitung rassistische Diskriminierung vor.

1092, 29 I.D.A. - Übersetzt im Text; der andere unmittelbare Anlaß der Besetzung war die Zusammenarbeit der Universität mit der IDA, die bei der starken Antikriegsbewegung zunehmender Kritik ausgesetzt war.

1092, 30 Pentagon - s.K. 24, 17.

1092, 37f. Gesine, bist du ... Gewalt gegen Bücher - s. 1176, 15-1177, 6; 1665, 38-1666, 9.

1093, 10 Hamilton Hall - Gebäude auf dem Campus der Universität, 116. Straße/Amsterdam Ave., benannt nach dem Juristen und Politiker Alexander Hamilton (11.1.1755-12.7.1804). Hamilton, Absolvent der Universität, war der erste Schatzminister der USA; sein Portrait befindet sich auf den 10-Dollar-Noten; s.K. 76, 8f.

1093, 13-15 Afro-Amerikanischer Bund ... a Democratic Society - Der Afro-Amerikanische Bund (SAS) wandte sich vor allem gegen rassistische Verhaltensweisen. Students for a Democratic Society: (engl.) Studenten für eine demokratische Gesellschaft (SDS), eine in der Antikriegsbewegung aktive, relativ radikale Gruppierung der Neuen Linken. Sie griff das Institute for Defensive Analysis als Teil der Universität an.
SAS und SDS waren die beiden führenden Gruppen des Aufstandes an der Columbia University. - In den besetzten Gebäuden waren alle Möbel zerschlagen oder zur Verbarrikadierung benutzt worden.

1093, 21 publicity - (engl.) hier: öffentliche Wirkung.

1093, 36-
1094, 4
Baustopp für das ... für ihre Kinder - Vgl. den Artikel »Community Discontent and an Increase in Protests Sow the Seeds of Concern at Columbia University« der NYT vom 3.3.1968, nach dem das Bauland gepachtet wurde: »The gymnasium is being built in Morningside Park between 113th and 114th Streets. The eight-story, $11.6 million building will be erected on a steepy rock slope in the park, which separates Columbia on Morningside Heights, from West Harlem below.
The university signed a 100-year lease with the city for the site in 1961 with the rent for the property set at $3,500 a year.
The agreement also provided that Columbia would built a separate gymnasium for the Harlem community. Later, under community pressure, Columbia agreed to add a swimming pool to the gymnasium [ ... and] to provide athletic instruction.«

1093, 36 Gymnasium - (engl. wörtl. übersetzt) gymnasium: Turnhalle.

1094, 32f. Massachusetts Institute of Technology - Abk. MIT, 1861 in Cambridge gegr. private wissenschaftliche Hochschule für Ingenieurwissenschaften, gehört zu den weltweit bedeutendsten technischen Universitäten; s.K. 100, 33f.

1096, 4f. Wie gehen deine ... Weizen aus Kanada - s.K. 1089, 10.

1096, 5 und all das - s.K. XIII, 38.

1096, 7 »Alma Mater« - (lat.) Universität, wörtl: nährende Mutter. Hier wird auf die wörtl. Übersetzung angespielt. Vor der Low Memorial Library der Columbia Universität thront eine Statue der Weisheit von Daniel Chester French, 1903, auf deren Sockel »Alma Mater« eingraviert ist und die allgemein auch so bezeichnet wurde; s.K. 321, 22f.

1096, 12-19 Das Parteisekretariat der ... nicht angekommen ist - Vgl. den Artikel »Moscow Offering Credit To Prague« der NYT vom 1.5.1968: »Zdenek Mlynar, a member of the Communist party’s secretariat, disclosed today that Moscow had offered Czechoslovakia a credit of $400-million in hard currency in exchange for Czechoslovak goods of the kind the Soviet Union normally buys from Western countries.
Mr. Mlynar confirmed the cancellation of the wheat shipment.
This afternoon, the Czechoslovak Press agency issued a denial of a report published in The New York Times today about the stoppage of wheat shipments, calling it a ›gross fabrication‹«; s.K. 1089, 11-1090, 5; 1097, 33f.; 1097, 35-1098, 2.