21. August 1967
10, 33-11, 1 Aufklarendes Wetter in ... vier Hubschrauber abgeschossen - Nach dem Ende des 1. Indochinakrieges, in dem die frz. Kolonialmacht den Vietminh-Partisanen unterlag, wurde Indochina auf der Genfer Konferenz von 1954 (s.K. 939, 29f.) in die Länder Laos, Kambodscha und Vietnam aufgeteilt; Vietnam wurde längs des 17. Breitengrades geteilt. Im Norden etablierte sich eine komm., chin. beeinflußte Regierung, im Süden ein von den USA gestütztes Regime. Die Unterdrückung buddhistischer Sekten führte 1957 in Südvietnam zu einem vom Norden unterstützten Aufstand gegen die Regierung, der sich zum 2. Indochinakrieg ausweitete, dessen Schwerpunkt zunächst in Vietnam lag. (Nachdem Richard Nixon 1968 mit dem Versprechen, den Krieg zu beenden, die Präsidentschaftswahlen gewonnen hatte, wurden auch Laos und Kambodscha in die Auseinandersetzungen hineingezogen.) Seit Ende der fünfziger Jahre griffen die USA indirekt mit Militärhilfe zugunsten der südvietnamesischen Regierung ein; seit dem Tonkin-Zwischenfall 1964 (s.K. 491, 15-30) direkt mit 50.000 (1964), zuletzt mit mehr als 550.000 (1968) Soldaten. In Nordvietnam waren bis 1969 etwa 70.000 chin. Soldaten stationiert. Mit den Truppen der ARVN (s.K. 674, 18) und SEATO-Verbänden aus Australien, Neuseeland, Thailand, Südkorea und den Philippinen standen zeitweise mehr als 1,5 Mio. Soldaten in Südvietnam. Nachschubbasen des Vietcong in Nordvietnam wurden bombardiert. Der Krieg eskalierte bis zur Tet-Offensive (s.K. 697, 15) im Frühjahr 1968. 1969 begannen die Pariser Vietnam-Verhandlungen, die mit dem Rückzug der USA aus Vietnam endeten. Zwischen 1963 und 1970 wurden rund 72 Mio. Liter Herbizide, darunter allein 40 Mio. Liter des hochgiftigen dioxinhaltigen Entlaubungsmittels »Agent Orange« (s. 1877, 29), auf Südvietnam abgeworfen. Südlich des 17. Breitengrades wurden 13 Mio. Tonnen Sprengstoff abgeworfen, etwa sechsmal soviel wie die Alliierten im gesamten 2. Weltkrieg gegen das Deutsche Reich einsetzten. Auf vietnamesischer Seite wurden 1,1 Mio. Soldaten getötet, etwa 30.000 gelten als vermißt, 2 Mio. Zivilisten verloren ihr Leben, über 3 Mio. sind kriegsversehrt. Auf amerik. Seite fielen etwa 58.000 Soldaten, die USA verloren 950 Flugzeuge über Vietnam. 1975 kapitulierte die Regierung Ky, und Nord- und Südvietnam wurden zur Sozialistischen Republik Vietnam vereinigt.
Vgl. den Artikel »U.S. Jets Attack Near Hanoi Again After Week Lull« der NYT vom 21.8.1967: »Clearing weather in the North permitted American pilots to attack targets near Hanoi yesterday for the first time in a week. [... Ein Sprecher teilte mit] the Seventh Fleet cruiser Boston fired her eightinch gun at the Benthuy storage cave complex Friday, but that darkness prevented a damage assessment.
The destroyer du Pont again shelled the demilitarized zone, destroying five buildings and a sampan in the northern half [...] In South Vietnam, four helicopters were shot down Saturday and Sunday and an Air Force B-57 Canberra twin-jet bomber crashed due to unknown forces.« Vgl. Horzen (1996), S. 198-202; Frey (1999).

10, 34 Hanoi - Seit 1945 bzw. 1954 Hauptstadt der Demokratischen Republik Vietnam (Nordvietnam), seit 1976 der Sozialistischen Republik Vietnam;war mit 1,1 Mio. Einwohnern nach Saigon zweitgrößte Stadt Vietnams.

11, 1-3 Die Unruhen in ... sind festgenommen worden - Vgl. den Artikel »New Haven Arrests 165 In 2nd Night of Disorders« der NYT vom 21.8.1967: »New flames burned in two buildings damaged by fire last night and four others; 50 to 75 store windows were smashed and at least three cars were set afire in the streets. In the first night of disorders, 150 windows were broken and a number of stores looted«; vgl. Horzen (1996), S. 203f.; s.K. 9, 6f.

11, 4-10 Neben dem Zeitungenstapel ... lassen, meine Dame - s.K. 13, 20-14, 18; 59, 31-34; 175, 30-39; 211, 22-28; 476, 23-30; 1035, 32-34; 1311, 11-28; 1338, 23-32; 1391, 5-13.

11, 11-15 Die Leiche jenes ... Zeitung kaufen wollen - Die NYT vom 21.8.1967 schreibt unter der Überschrift »Body of American Missing in Prague Is Found in River«: »A body identified as that of Charles H. Jordan, an American official of a Jewish relief organization, was found today in the Vltava River in Prague.[...] Mr. Jordan, a 59-year-old New Yorker, was executive vice chairman and director general of the American Joint Distribution Committee, which has long helped needy Jews overseas.
He vanished from his Prague hotel Wednesday night after telling his wife he was going out to buy a newspaper. [...]
A State Department spokesman said the United States Embassy in Prague had reported that a civilian rowing on the river found the body lodged on a water barrier downstream from the May First Bridge at 1:30 P.M.«
Der Artikel geht ausführlich auf vermutete antisemitische Hintergründe sowie eine mögliche Verbindung zum arabisch-israelischen Krieg ein.
Charles H. Jordan (1908-16.8.1967), für JOINT 1941-43 Direktor der Abteilung Karibik und Ferner Osten; 1943-45 Soldat in der Marine; für JOINT 1948-51 Direktor der Emigrations-Abteilung in Paris; 1951-55 stellv., ab 1955 Generaldirektor der Abteilung Übersee; seit 1961 Exekutiv-Sekretär des International Council of Jewish Social and Welfare Services; s.K. 689, 14-690, 22; 1098, 6.

11, 13 Vltava - (tschech.) Moldau.

11, 14 JOINT - Kurzwort für »American Jewish Joint Distribution Committee« (A. J. J.D.C.), 1914 als Joint Distribution Committee in New York gegr., um jüd. Emigranten aus Osteuropa zu helfen; verband sich mit Organisationen der Arbeiterschaft, der orthodoxen und dt. Juden. JOINT unterstützte Einwanderer durch Darlehen, ermöglichte über 80 000 europäischen Juden die Flucht vor den Nazis und half 250 000 heimatlosen Juden nach 1945, eine neue Heimat zu finden. Mit der israelischen Regierung gründete und unterstützte das Komitee seit 1949 »Malben«, eine Organisation für kranke, behinderte und ältere Emigranten. JOINT unterhält medizinische, Schul- und Berufbildungsprogramme in Nordafrika, Iran, Frankreich und Osteuropa. In der Presse der Ostblockstaaten galt es als eine subversive zionistische Agentur, und die Ermordung Jordans wurde im Zusammenhang mit antisemitischen Aktionen in Osteuropa gesehen; s. 529, 13; 689, 18-27.

11, 16 Lexington Avenue - Straße in Midtown Manhattan, zwischen 3. und 4. Ave.; s.K. 84, 24f.; 127, 31; 324, 22; 324, 32; 1055, 24f.; 1312, 5; 1314, 36f.; 1315, 4f.

11, 22 Verbotsschrift - Die rote Ampel zeigt die Aufschrift »Don’t walk«.

11, 24 dem blinden Bettler - s. 1382, 25; 1391, 30f. Bettler: s. 27, 3; 44, 10 f.; 68, 30; 152, 23-36; 176, 9; 181, 29; 245, 3; 520, 32-521, 3; 777, 12; 1203, 14-16; 1382, 25; 1473, 11f.; 1584, 2-6; 1618, 23-1619, 2; 1827, 19.

11, 31-34 Mit den Augen . . . Kleider schwächer tönt - s. 124, 23-27.

12, 1f. Ihr Kind ist fast zehn Jahre alt - Marie, am 21.7.1957 geboren, ist zehn Jahre und einen Monat; s. 1590, 15-17.

12, 4 Ich stelle mir vor - Zitat aus Max Frischs »Mein Name sei Gantenbein«, mit dem auf die besondere Mischung aus Fiktion und Fakten, Erfindung und realer Geschichte, hingewiesen wird; s. MJ, S. 51, vgl. Riordan (1989), S. 75-78; Fries (1990a), S. 41-43; Spaeth (1990); Helbig (1995), S. 121-128; Neumann, U. (1995), S. 139-142;. Nach Ute Müller kann auch William Faulkner hier Pate gestanden haben; Müller (2005), S. 139f., 272. Mr. Compson in »Absalom, Absalom!« begleitet seine Erzählung mit Floskeln wie »I imagine«,»I like to think this«, »I can imagine«, »I can even imagine« Faulkner (1982), S. 74, 78, 100, 102; s.K. 8, 1f; 811, 6-20; s. 12, 17, 32; 16, 15; 387, 18; 451, 28f.; 492, 23; 596, 28; 610, 29; 811, 6, 17, 20; 987, 4; 1373, 23.

12, 9f. Sie trägt die ... die Haare geschoben - Vgl. BU, S. 405; s. 1712, 22-26.

12, 15 96. Straße - Querstraße zwischen Riverside Drive und Central Park West, ungefähr auf der Höhe der Cresspahlschen Wohnung; vgl. Register.

12, 18-22 daß gestern nachmittag ... Zeitung zu kaufen - s.K. 11, 11-15.

12, 24-31 Bis vor fünf ... Das war 1962 - s. 118, 5-8; 304, 6-15; 464, 5f.; 1623, 19-23; 1879, 23-28.

12, 25f. vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Stred - Der Prager Hauptbahnhof (tschech. Praha Hlavní nádraží), hieß bis 1918 Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof, bis 1939 und wieder seit 1989 hieß er Wilsonovo nádraží, nach dem amerik. Präsidenten Woodrow Wilson: Prag 2, Wilsonova 2. Der Jugendstilbau wurde 1901-09 nach einem Entwurf von Josef Fanta errichtet; s. 304, 8. Der Bahnhof Střed (tschech. střed - Mitte), früher Staatsbahnhof, heute Masaryk-Bahnhof, an der Hybernská, liegt unweit des Hauptbahnhofs in nordwestlicher Richtung. Ohne Gepäck hätte Gesine dorthin laufen können. Praha střed, Prags ältester Bahnhof, wurde 1844-45 von Antonin Jüngling im Stil des Spätklassizismus und der Neorenaissance erbaut; s.K. 1879, 25f.

12, 27f. You American? Hlavní ... Sta-shun. Woodrow Wilson - (engl./tschech.) Du Amerikanerin? Der Hauptbahnhof, dieser Bahnhof, früher, Wilson-Bahnhof. Bahnhooof. Woodrow Wilson! - Thomas Woodrow Wilson (28.12.1856-3.2.1924), 1913-21 28. Präsident der USA. 1919 Friedensnobelpreis; setzte bei den Friedensverhandlungen 1919 die Gründung des Völkerbundes und das nationale Selbstbestimmungsrecht durch, das zu Staatengründungen wie der der Tschechoslowakei führte; s.K. 1469, 7-9.
Der Prager Hauptbahnhof und die davor liegende Straße wurden nach ihm benannt. Unter seinem Reliefbild an der Seitenwand des Bahnhofs stehen seine Worte: »Macht die Welt sicher für die Demokratie!«; s.K. 1807, 4; 1879, 25f.; s. 304, 8.

12, 33 Broadway - Der Broadway ist mit ca. 27 km die längste und älteste Straße Manhattans. Beginnend am Battery Park verläuft er - einem alten Indianerpfad folgend – bis zur 8. Straße gerade, dann bis zur 78. Straße schräg in nordwestlicher Richtung durch das sonst rechteckige Straßensystem Manhattans bis in die Bronx. Im unteren Teil geprägt durch Geschäfte und Läden, ist er im oberen Teil eher Wohngegend.

12, 34 Riverside Drive - Straße am nördlichen Westrand Manhattans, durch den Henry Hudson Parkway und den Riverside Park vom Hudson getrennt. Johnson wohnte von Mai 1966 bis zum 20.8.1968 in Apartment 204, 243 Riverside Drive, New York, N.Y. 10025; vgl. BU, S. 410f.; vgl. Helbig (2013); s.K. 27, 29f.; 275, 31f.; 1188, 26; s. 145, 27f.

13, 1-7 Sie wohnt am ... Fenster, Meeresbrandung vergleichbar - s. 242, 24-33.

13, 2f. Im Süden sieht ... auf der Brücke - Gesine sieht auf die George-Washington-Brücke, die, von ihrer Wohnung aus gesehen, im Norden liegt; in der amerik. Übersetzung korrigiert: »To the north, in the midst of dense clouds of leaves, she can see the lamps on the bridge«, Anniversaries, Bd. 1, S. 7f.; vgl. Ensberg (1995), S. 116.
George Washington Bridge: 1931 als längste Stahlkabel-Hängebrücke der Welt eröffnet, überspannt den Hudson im Nordwesten Manhattans zwischen 179. Straße und Fort Lee, New Jersey; 1962 wurde ein zweites, tieferes Deck hinzugefügt; s.K. 22, 12f.; 1334, 27f.; s. 106, 22; 1191, 12; 1593, 34; George Washington: s.K. 67, 6f.

13, 7-9 Von Jerichow zum ... zwischen den Feldern - Dieser Satz ist identisch mit MJ, S. 15. Durch die wörtl. Übernahme verweist Johnson auf den Zusammenhang der Romane: Die Personen und Ereignisse aus dem Frühwerk werden in die JT integriert.

13, 8 Bruch - Mit Bäumen und Sträuchern bestandenes Sumpfgelände; s. 34, 8; 86, 39; 120, 12; 274, 8; 973, 27; 997, 22; 1000, 11; 1033, 37; 1195, 37; 1197, 31; 1266, 21; 1603, 22.