27. Dezember 1967
519, 13 kinderglut - (engl.) »Kinderschwemme«. In New York Bezeichnung für den schulfreien Mittwoch zwischen Weihnachten und Neujahr, an dem die Kinder traditionellerweise Matinee-Vorstellungen der Theater und andere Vergnügungen besuchen.

519, 17-24 Verwandtschaft mit dem ... und will nicht - Nur im Schriftbild wird die Anspielung auf das dt. »Glut« deutlich, das an Lisbeths Todesart und an die von ihr angenommene Schuld durch den Bezug auf den Jahrestag des Holy Innocents’ Day, den Gedenktag an den Kindermord von Bethlehem durch König Herodes (engl. Massacre of the Innocents), erinnert; vgl. Matth 2, 16.
Die NYT vom 28.12.1967 berichtet in dem Artikel »Children Engulf Midtown Traffic« über das von den Kindern verursachte Verkehrschaos: »It was the annual kinderglut, a phenomenon that occurs on the Wednesday between Christmas and New Year’s. It was matinee day and the children were free of school.«
Ein weiterer Artikel »Matinee Day, Plus Youngsters, Snarls Holiday Traffic in the City« erwähnt eine Vorstellung »The Ceremony of Innocence« am American Place Theater.
Fortführung des Feuermotivs: s. 519, 36-520, 12.

519, 28-33 winterlichen Vormittag am ... in der Luft - Die Passage könnte sich auf einen Besuch bei Martin Walser beziehen, der 1957-68 in Friedrichshafen am Bodensee wohnte. Der 2.501m hohe Säntis, ein Gipfel der Appenzeller Alpen in der Nordostschweiz, ist von dort bei guter Sicht zu sehen.

519, 33f. Der Moment der ... Vergangenes wie Jetzt - Vgl. Proust (1953), Bd. 7, S. 290: »Diese Ursache aber erriet ich nunmehr, wenn ich untereinander jene verschiedenen beseligenden Eindrücke verglich, die das gemeinsam hatten, daß ich sie zugleich im gegenwärtigen Augenblick und in einem entfernten erlebte, bis schließlich die Vergangenheit auf die Gegenwart übergriff und ich selbst sofort nicht mehr unsicher war, in welcher von beiden ich mich befand; in der Tat war es so, daß das Wesen, das damals in mir jenen Eindruck verspürt hatte, ihn jetzt in dem wiederfand, was es an Gemeinsamem zwischen einem Tage von ehemals und dem heutigen gab, was daran außerhalb der Zeit gelegen war; es war ein Wesen, das nur dann in Erscheinung trat, wenn es auf Grund einer solchen Identität zwischen Gegenwart und Vergangenheit sich in dem einzigen Lebenselement befand, in dem es existieren und die Essenz der Dinge genießen konnte, das heißt außerhalb der Zeit«; s.K. 8, 38-9, 2.

519, 36-
520, 12
Die New York ... seine moralischen Aspekte - Vgl. den Artikel »Napalm Inventor Discounts »Guilt«« der NYT vom 27.12.1967: »Dr. Louis Frederick Fieser, who led a team of Harvard University scientists in the development of napalm during World War II, says he feels free of any »guilt.«
Napalm, a jellied gasoline compound used in incendiary bombs and flamethrowers, has been denounced in some quarters as an immoral weapon that has caused suffering among civilians in Vietnam.
»You don’t know what’s coming,« Dr. Fieser said in an interview. [...] »I distinguish between developing a munition of some kind and using it,« he declared. »You can’t blame the outfit that put out the rifle that killed the President. I’d do it again, if called upon, in defense of the country.«
Dr. Fieser (pronounced Feeser) Sheldon Emery Professor of Organic Chemistry Emeritus of Harvard, retired from his teaching duties last June after more than 30 years in the chemistry department.« Im Zusammenhang mit einer studentischen Protestdemonstration gegen einen Vertreter der Dow Chemical Co. im Oktober 1967 (s.K. 382, 3-16) im gleichen Gebäude, in dem Dr. Fieser weiterhin im Labor arbeitete, und gegen ihn gerichteten Anklagen wegen seiner Napalm-Forschung sagte er: »»I don’t know enough about the situation in Vietnam [...]. Just because I played a role in the technological development of napalm doesn’t mean I’m any more qualified to comment on the moral aspects of it.«
Dr. Fieser and five Harvard associates, working under a contract with the National Defense Research Committee, began work on napalm in the fall of 1941 and completed the major part of it by mid-1942«; Napalm: s.K. 230, 2; Harvard: s.K. 101, 15.

520, 3 Louis Frederick Fieser - 7.4.1899-25.7.1977, amerik. Chemiker; Prof. in Harvard 1937-67.

520, 26f. Queens Plaza - s.K. 373, 30.

520, 27 Macy - s.K. 343, 5.

520, 28 Lesney of Britain, Limited - Hersteller von modellgetreuen Spielzeugautos, die Firma wurde von »matchbox« übernommen; s.K. 1592, 5f.; s. 1338, 34.

520, 29-31 tatsächlich wird sie ... Neujahr angekündigt hat - s.K. 442, 25f.: s. 538, 7-32.

520, 33 Wäscherei von Mr. Fang Liu – s.K. 65, 27-30.

521, 10 am 26. September 1967 - Der 26. September (1962) ist im Roman der Todestag Heinrich Cresspahls, er entspricht historisch dem vermutlichen Todestag Walter Benjamins (1940).

521, 10-16 Herr Gostev vom ... sich das vorstellen - Vgl. die Auszüge aus dem Gedächtnisprotokoll Pawel Litwinows (»Excerpts From Letter by Russian Dissident and From Plea During Trial«) in der NYT vom 27.12.1967: »On Sept. 26, 1967, I was summoned by the Committee of State Security [K.G.B.] to appear before Gostev, an official of the K.G.B.« Litwinow behauptete, daß sich der Schriftsteller Wladimir Bukowskij entgegen der Darstellung in der sowj. Presse nicht schuldig bekannt habe. »Gostev: Well, you will learn what he did when he is put on trial. He will be acquitted if he is innocent. Could you possibly think that now, in the 50th year of Soviet power, a Soviet court could make a wrong decision?«; vgl. DER SPIEGEL 15.1.1968, S. 81; s.K. 731, 33-36.

521, 11 K.G.B. - (russ.) Abk. für Komitet Gosudarstwennoj Besopasnosti: Komitee für Staatssicherheit. Die sowj. Staatssicherheitsbehörde wurde am 20.12.1917 unter dem Namen Tscheka (Tschreswytschainaja Kommissija: Außerordentliche Kommission) gegr., 1922 in GPU (Gosudarstwennoje Polititscheskoje Uprawlenije: Staatliche politische Verwaltung) und 1923 in OGPU (Vereinigte GPU) umbenannt. 1934 wurde sie mit dem NKWD (Narodnij Kommissariat Wjenutrennich Djel: Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten; s.K. 1279, 38) vereinigt. Das NKWD bereitete die Prozesse der Tschistka (s.K. 819, 5) vor und führte die Hinrichtungen durch, bis zu fünf Jahren Zwangsarbeit konnte es in Geheimverfahren selbst verhängen. Mit der Umbenennung der Volkskommissariate in Ministerien wurde 1946 das neu benannte MGB (Ministerstwo Gosudarstwennoj Besopasti: Staatssicherheitsministerium; s.K. 1284, 3) vom MWD (Ministerstwo Wjenutrennich Djel: Innenministerium; s.K. 1790, 33) abgetrennt. Nach Stalins Tod wurden im März 1953 beide wieder im MWD zusammengefaßt, um nach der Berija-Affäre 1954 wieder in MWD und KGB aufgegliedert zu werden. Das KGB durfte keine Urteile fällen, erhielt aber Ende der fünfziger Jahre erweiterte Befugnisse zur Vorbereitung von Prozessen.

521, 11 Pavel M. Litvinow - Pawel Michailowitsch Litwinow, geb. 1940, sowj. Physiker, Enkel Maxim M. Litwinows, des sowj. Außenministers von 1930-39, mit einer Tochter von Lew Kopelew verheiratet. Litwinow schickte Auszüge einer Mitschrift des Prozesses gegen den Schriftsteller Wladimir Bukowskij an vier sowj. Zeitungen und die komm. Zeitungen Frankreichs und Italiens, die sie alle nicht veröffentlichten. Bukowskij war am 1.9.1967 wegen Teilnahme an einer Demonstration in Moskau verurteilt worden und hatte vor Gericht vehement das Recht auf öffentliche Demonstrationen verteidigt. Litwinow verbreitete im Untergrund Dokumente über die Protestdemonstration auf dem Moskauer Puschkinplatz vom 22.2.1967 und veröffentlichte Materialien in der NYT vom 27.12.1967 und in DER SPIEGEL vom 15.1.1968, S. 78. Er verlor deswegen und wegen seines Engagements für Ginsburg, Galanskow und Dobrowolskij seine Stellung als Physiker am Institut für Chemische Präzisionstechnologie. Zusammen mit Daniels Frau prangerte er die Ungesetzlichkeit des Verfahrens an und verlangte die Bestrafung der Schuldigen (vgl. NYT 13.1.1968). Er demonstrierte mit sechs anderen am 25.8.1968 auf dem Roten Platz in Moskau gegen die Okkupation der ČSSR und wurde daraufhin zu fünf Jahren Exil in der Burjartischen Sowjetrepublik verurteilt; 1972 entlassen, verließ er die UdSSR am 18.3.1974 und emigrierte in die USA; vgl. auch den Prozeßbericht in: DER SPIEGEL 21.10.1968, S. 132f.; s.K. 88, 20f.; 133, 36; 246, 28; 427, 30; 608, 25-28.

521, 22 Deutsche Bank - 1870 gegr., größte dt. private Kreditbank mit Sitz in Frankfurt/Main.

521, 22f. Bank des Heiligen Geistes - s.K. 394, 2f.

521, 23f. Giovanni Agnelli - 12.3.1921-24.1.2003, ital. Unternehmer; Enkel des Firmengründers der FIAT-Werke, seit 1963 Geschäftsführer, baute die Automobilfirma zu einem diversifizierten Technologiekonzern aus, dem auch Versicherungen, Finanzierungs- und Immobiliengesellschaften angehören.

521, 28f. I’d be delighted - (engl.) Es wäre mir ein Vergnügen.

521, 31f. der hilft heute Xerox kaufen - Im Mai 1967 wurde eine Fusion von Xerox und Univoc dementiert; s.K. 36, 25.

521, 35f. Tausend Delikatessen - s.K. 344, 35.

522, 1f. Denn nicht Vergiften ... ist Erschießen, Erschießen - Anspielung auf Goethes »Faust I«, Vers 2949: »Das ist des Landes nicht der Brauch.«

522, 3-7 Dear Sirs: We ... below ... Dear Sirs - (engl.) Sehr geehrte Herren, hiermit gewähren wir unseren UNWIDERRUFLICHEN Kreditrahmen zu Ihren Gunsten, der durch Ihre Wechsel mit einem Zahlungsziel von 90 (neunzig) Tagen nach Sicht für jede Summe, die jedoch ca. US $80.000 nicht überschreitet, gezogen werden kann, bei gleichzeitiger Vorlage einer Rechnung, die die Ware wie folgt beschreibt ... Meine Herren.

522, 9 There is a message for you - (engl.) Für Sie ist eine Nachricht gekommen.

522, 18-20 GOOD EVEning! It’s ... NEWYORK here - (engl.) Guten Abend! Ein herrlicher Abend! Ein herrlicher Abend für eine Zeitung! Hier gibt’s die neueste Zeitung von New York!

522, 21 Flushingbahn - Flushing: s.K. 10, 27.

522, 28-31 Amsterdam, dei grote ... sall dat betålen - (nd.)
    Amsterdam, die große Stadt,
    Ist gebaut auf Pfählen,
    Wenn die nun mal umfällt,
    Wer soll das bezahlen?
Vgl. Raabe (1854), S. 104.

523, 2f. eine Schallplatte von ... an das Leben - Die Allgemeinheit der Angabe hat einen ironischen Beiklang, wahrscheinlich wird auf »Eleanor Rigby« von den Beatles (Text und Musik: Lennon/McCartney) angespielt: »All the lonely people, where do they all come from?/All the lonely people, where do they all belong?« Die Platte »Revolver« mit diesem Lied befand sich in Johnsons Besitz. »Eleanor Rigby« erschien 1966 als B-Seite einer Single, als ein Lösungsvorschlag war von den Leuten aus Liverpool umseitig etwas von »gelben Unterseebooten« zu hören; vgl. Seelig (1999), S. 15;Gansel (2004), S. 145-148; s.K. 385, 35f.

523, 5 It’s a PERfect ... to be FEVERish - (engl.) übersetzt im Text; s. 519, 25.