28. November 1967
381, 23-382, 2 Die New York ... New York Times - Die Bildunterschriften lauteten: »Pink, QB, green, RR - couldn’t you just let well enough alone?« »Well, I got them on their way. Now, to get home, I take the -« »De Kalb Avenue? What did I do wrong to get here?« Vgl. auch den dazugehörigen Artikel der NYT 28.11.1967: »New Subway Routings Give Riders (and Motormen) a Day of Adventure«: »Mr. Gilhooley [Vertreter der Transportbehörde] [...] offered a first observation that rush-hour congestion on the Brighton express for Manhattan yesterday morning had been reduced to 105 and 110 riders a car.
This, he said, compared with the jamming of 212 into a car before the change and ›a comfort level of 180.‹ He defined comfort level as ›when a man standing can read The New York Times.‹«; s.K. 14, 23-26.

382, 3-16 Gestern hat ein ... »Aus der Geschichte.« - Unter der Überschrift »Dow Aide Defends Sale of Napalm« schreibt die NYT vom 28.11.1967: »A representative of the Dow Chemical Company said in a campus debate yesterday that the war in Vietnam was not, ›on the whole,‹ a moral question and that the use of napalm there was justified because the war was justified.
The representative, Dean Wakefield, spoke before several hundred students in an auditorium on the Washington Heights campus of New York University. [...]
In his opening remarks Mr. Wakefield reiterated a recent policy statement by Dow:
›The United States is involved in Vietnam, and as long as we are involved we believe in fulfilling our responsibilty to this national commitment of a democratic society. [...]‹
Napalm is a jellied gasoline that burns rapidly and is particularly effective in fighting guerillas in bunkers. Mr. Wakefield noted that [sic] was very simple to produce and could be made by the Army if Dow refused to make it. [...]
He was asked what he thought about the Krupp family, which had made munitions for Nazi Germany. ›The Krupps were bad people,‹ Mr. Wakefield replied.
A faculty member then asked him to define ›what standards you apply in making moral judgements on companies.‹ Mr. Wakefield replied that he drew his moral standards ›from history.‹«
Dean Wakefield war bei Dow Chemical verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit für den Fernen Osten.

382, 3 Dow Chemical - Einer der größten amerik. Chemiekonzerne mit Sitz in Midland, Michigan, 1897 gegr.; s. 424, 4, 8.

382, 4 Washington Heights - Hier: Campus der New York University.

382, 4 Napalm - s.K. 230, 2.

382, 12 Familie der Krupps - s.K. 90, 12.

382, 25-27 Die Post besteht ... mit einem Buch - Anspielung auf Christian Morgensterns Gedicht »Palmström«:
    Palmström steht an einem Teiche
    und entfaltet groß ein rotes Taschentuch:
    Auf dem Tuch ist eine Eiche
    dargestellt, sowie ein Mensch mit einem Buch.
s. 941, 25-27.
Die Post der DDR war für ihre großformatigen Sondermarken bekannt, aber mit diesen Motiven hat es bis 1968 keine Marke gegeben.

382, 27 Jerichow ohne w - s.K. 385, 22f.

382, 28 Dort habe ich zehn Jahre gelebt - Gesine hat von 1933 bis zum Herbst 1952 dort gelebt; s. 490, 6f.: »Dort habe ich gelebt, für zwanzig Jahre«; s. 1844, 34-1845, 11. Zehn Jahre hat Johnson in Güstrow gelebt, 1946-56.

382, 30-
385, 21
»SEEBAD DER WERKTÄTIGEN ... Gneez. Gemeinde Rande.« - Der Brief ist eine Persiflage auf die ideologischen Klischees der DDR und den formelhaften Umgang damit; s.K. 8, 20; s. 8, 20-24; 942, 31-945, 32.

383, 22f. auf deutschen Boden - Der falsche Kasus steht im Manuskript. Anspielung auf die unzureichenden Grammatikkenntnisse der Funktionäre.

383, 23f. sozialistischen Staate deutscher Nation - Diese Formulierung entsprach der Unterscheidung zwischen Staatsangehörigkeit (DDR) und Nationalität (deutsch) und ermöglichte es, zugleich vom Erbe der »progressiven deutschen Kräfte« und einem Neuanfang zu sprechen.

383, 36f. Überbau - Entsprechend der Theorie des historischen Materialismus die Bezeichnung für die Gesamtheit der politischen, juristischen, moralischen, weltanschaulichen Verhältnisse einer Gesellschaft. (Der Komplementärbegriff »Basis« bezeichnet die materiellen Verhältnisse.)

384, 20f. bisher höchste Lebensform - Der Sozialismus wurde als eine (erste) Entwicklungsphase einer »Gesellschaftsformation« betrachtet, der gesetzmäßig der Kommunismus folgen werde.

384, 27f. These von der ... durch das Sein - Der Lehrsatz lautete: Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewußtsein. Bewußtsein wurde als Widerspiegelung der objektiven Realität definiert; es war somit immer gesellschaftlich determiniert. Die zuvor angeführte Psychologie spielte bei der Begriffsbestimmung keine Rolle.

384, 31 Faschismus - 1. Herrschaft und Herrschaftssystem Mussolinis (s.K. 198, 30) in Italien 1922-45. 2. Sammelbegriff für diktatorische Bewegungen, Parteien und Herrschaftssysteme mit nationalistischen, antiliberalen und antimarxistischen Zielen. 3. Nach komm. Interpretation: Politische Strömung und Herrschaftsform der reaktionärsten Teile der monopolistischen Bourgeoisie und des Junkertums, die sich in der allgemeinen Krise des Kapitalismus entwickelte; gekennzeichnet durch Antikommunismus, Rassenhetze und Theorien, die die Unterdrückung der Volksmassen und den Aggressionskrieg rechtfertigen; Ausdruck der Unfähigkeit der Bourgeoisie, den Widerstand der Volksmassen gegen die Ausbeutergesellschaft mit formaldemokratischen Mitteln zu unterdrücken.

385, 3 Zionismus - Eine Richtung des modernen Judentums, die gegen Ende des 19. Jh.s religiöse Endzeitstimmung in eine politische Ideologie umdeutete und die Zerstreuung der Juden mit der Neukonstituierung als Volk in Palästina zu beenden suchte; vorangetrieben von Theodor Herzls Buch »Der Judenstaat«, 1896, und mehreren Zionistenkongressen. Mit der Balfour-Deklaration vom 2.11.1917 begann die Verwirklichung, die mit dem Abzug der brit. Truppen zum Ende des Palästina-Mandats und der Proklamation des Staates Israel ihren Abschluß fand. Neben den politischen wurden auch kulturelle Ziele, wie die Wiederbelebung des Hebräischen als Nationalsprache, angestrebt; s. 449, 29.

385, 10-14 Zum Schluß machen ... Republik entbunden sind - Erst mit Wirkung vom 17.10.1972 wurde durch das »Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsbürgerschaft« vom 16.10.1972 (GBl. I, S. 265) Flüchtlingen ihre DDR-Staatsbürgerschaft aberkannt; der Staatsratserlaß vom 21.8.1964 (GBl. I, S. 128) hatte allen vor dem 13.8.1961 Geflüchteten Straffreiheit zugesichert, aber bezeichnete sie noch als »Bürger der DDR«.

385, 22f. »I wish she were in Jericho!« - (engl.) übersetzt im Text 385, 25-28. Die engl. Redewendungen unterscheiden zwischen »go to Jericho« (385, 25f.) und »I wish you were in Jericho« (385, 27f.)

385, 25-28 Wer im Englischen ... der Pfeffer wächst - s.K. 464, 10.