25. November 1967
353, 9-12 Heute meldet uns ... 80. Geburtstag markierte - Vgl. die Notiz »Marshal von Manstein is 80« der NYT vom 25.11.1967: »Hirschenhausen, West Germany, Nov. 24 (UPI) - Field Marshal Eric von Manstein, who planned Germany’s 1940 blitzkrieg against France, marked his 80th birthday today.«

353, 10 Eric von Manstein - Eigentlich Erich von Lewinski (24.11.1887-9.6.1973), dt. Generalfeldmarschall, der 1940 Stabschef der Heeresgruppe Rundstedt war, die die von ihm geplante entscheidende Operation im Frankreich-Feldzug durchführte; vgl. BU, S. 113: »1955 hatte der Athenäum-Verlag in Bonn ein Buch herausgebracht, das trug den Titel ›Verlorene Siege‹ und war verfasst von einem Erich von Lewinski genannt Manstein; 664 Seiten, mit Tafeln. Für das Jahr 1958 war vom selben Autor zu erwarten: ›Aus einem Soldatenleben 1887-1939‹. Bleibe im Lande und suche nach Anzeigen«.

353, 14-16 Ein Ehepaar in ... des angekündigten Sohnes - Vgl. den Artikel »›Dead‹ Soldier Reunited With Family« der NYT vom 25.11.1967: »Chico, Calif., Nov. 24 (AP) - A Chico couple reported today that a coffin believed to contain the body of their son killed in Vietnam had arrived at the Oakland Army Base carrying the body of another man.«

353, 17-24 Gestern mittag gingen ... bei A&P kauften - Vgl. den Artikel »Legislators, Shopping in Harlem, Confirm Consumers’ Complaints« der NYT vom 25.11.1967: Ein Congress-Komitee untersuchte Vorwürfe, daß in Slumgegenden Preise für Lebensmittel höher und die Qualität niedriger seien als in besseren Wohngebieten. »Representative Benjamin S. Rosenthal, Democrat of Queens [...] and Representative Ogden R. Reid, Republican of Westchester, decided to go shopping at lunchtime and see for themselves.
They walked 11 blocks through East Harlem to the first supermarket, an A&P Food Store at 119th Street [...].
They found soft ice cream, frozen food that had been allowed to thaw, opened packages and cans with more than one price stamped on them. [...] Mrs. Linda Linton, who had joined the impromptu marketing expedition, challenged the butcher.
›Suppose this meat isn’t sold today what do you do with it?‹ she asked. ›If it’s resaleable, we trim it up or reduce it or we rewrap it,‹ he said. ›What ticket do you put on it?‹
›The code of the day we wrap it‹. [...]
All five stores in Bedford-Stuyvesant showed increases the day after payday [der Sozialunterstützung]. [...]
They [Vertreter von A&P, Key Food Stores and Waldbaum] cited human error again and again for the confusion about prices«.

353, 24 A&P - Great Atlantic and Pacific Tea Company, 1859 gegr.; bis 1965 die größte amerik. Supermarktkette; 1979 von der dt. Tengelmann Gruppe gekauft.

353, 35 alten Schweden - s.K. 204, 15.

353, 35-
354, 1
Richmond. Bushey Park - s.K. 147, 32.

354, 1f. Se sünd jung ... dor wat ut - (nd.) Sie sind jung, Frau Cresspahl. Machen Sie was draus; jung Fru: s.K. 1633, 32f.

354, 19 Kurzen Straße - s.K. 31, 10.

355, 19f. Nach Maß wür ... noch bede låtn - (nd.) Nach Maß würde dir das noch besser stehen.

355, 25 Judenboykotts - s.K. 350, 9f.

355, 30 Krakow - s.K. 50, 17.

356, 13 Ortsgruppe - s.K. 165, 3.

356, 39-
357, 1
Gut Beckhorst - s.K. 172, 6.

358, 35f. Familie Plessen - s.K. 164, 24.

359, 18-30 Gesetz zur Wiederherstellung ... Verbündeten gekämpft haben - s.K. 350, 5f.

359, 19 Reichsbahn - Am 1.4.1920 durch Übernahme der Eisenbahnen der dt. Länder als einheitliches staatliches Eisenbahnunternehmen gegr.; 1924 in Zusammenhang mit den Reparationszahlungen in Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft umgebildet, 1937 wieder als Sondervermögen des Reichs als Deutsche Reichsbahn geführt; s.K. 1076, 24.

359, 30f. Eisernes Kreuz - s.K. 115, 31.

360, 14 S.A.-Sturm - Bezeichnung für eine Einheit der SA, die beim Militär einer Kompanie entsprach; s.K. 105, 19.

360, 25f. Niederländischen Hof - Schwerin, Alexandrinenstraße 12/13; vgl. Grieben (1934), S. 63.

360, 28 in der Traube - Zur Traube, Schwerin, Schusterstraße 2/4; vgl. Grieben (1934), S. 63.

360, 31 Reichsstatthalter Hildebrandt - Friedrich Karl Hildebrandt (19.9.1898-5.11.1948), Land- und Eisenbahnarbeiter, 1925 Gauleiter der NSDAP für Mecklenburg, 1924-26 und 1929-33 im Landtag von Mecklenburg-Schwerin; 1930-45 Mitglied des Reichstags; 1933 Reichsstatthalter für Mecklenburg, 1934-37 für Mecklenburg und Lübeck, 1937-45 für Mecklenburg; 1947 vor dem Militärgericht in Dachau wegen Kriegsverbrechen verurteilt und in Landsberg hingerichtet. Reichsstatthalter gab es seit dem »Zweiten Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich« vom 7.4.1933 (RGBl. I, S. 173, 736); durch das »Gesetz über den Neuaufbau des Reiches« vom 30.1.1934 (RGBl. I, S. 75) wurden sie der Dienstaufsicht des Reichsministers des Innern unterstellt, durch das »Reichsstatthaltergesetz« vom 30.1.1935 (RGBl. I, S. 65) wurden sie die ständigen Vertreter der Reichsregierung in ihrem Amtsbezirk. Hildebrandt, seinerzeit einziger Ehrenbürger Güstrows, funktionierte die Gertrudenkapelle unter der Bezeichnung »Tempel des Blutes« zur ersten »Ahnenhalle« Deutschlands um. In Sonderheft (1934), S. 270f. gibt es einen Eintrag »Hildebrandt, Reichsstatthalter und Gauleiter«; s.K. 533, 12f.; 909, 29-33; 1777, 28-33; 1777, 29.

360, 31f. das gute Land Mecklenburg - s. 1777, 31.

361, 10 Hotel Zur Burg - Eine Vorlage konnte nicht nachgewiesen werden.

361, 39 Gauleitung - Gau bezeichnet eine Gebietseinheit innerhalb der NSDAP-Organisationen; (s.K. 448, 20); s. 376, 25f.; 426, 4; 445, 12; 555, 13; 591, 38; 719, 20, 31; 857, 28f.; 1777, 30.

362, 19 Fürstenberg an der Havel - Stadt in Mecklenburg, etwa 70 km nördlich von Berlin. Im Ortsteil Ravensbrück befand sich seit dem 15.5.1939 das größte KZ für Frauen, am 8.4.1941 wurde auch ein Männerlager errichtet. Insgesamt wurden 107.753 weibliche und 20.086 männliche Häftlinge registriert, von denen etwa 96.000 ermordet wurden. Dem KZ-Hauptlager waren 45 Außenkommandos unterstellt, eines in Fürstenberg, dessen Häftlinge bei Gleisbau- und anderen Bauarbeiten eingesetzt wurden. Ende April 1945 wurde das Lager evakuiert, die Rote Armee fand am 29./30.4.1945 noch 3.500 kranke Frauen und Männer vor; s.K. 36, 12.

362, 29-32 Nu sech doch ... grab dich keins - (nd./missingsch)
    Nun sag doch mal, Methfessel.
    Kannst du schweigen, Frieda?
    Bin doch deine Frau. Wie ein Grab.
    Dann grab dir keins.

363, 4 Feldstraße - s. 87, 32.

363, 26 Sie hatte sich - Von Johnson in seinem Exemplar in »Ja, sie hatte« korrigiert und in späteren Ausgaben berücksichtigt.

364, 29f. in einem anderen Land - s.K. 80, 16.

365, 3f. jenes Unrecht war ... Obrigkeit, also rechtens - Vgl. Röm 13, 1-2: »Jedermann sei Untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit ohne von Gott; wo aber Obrigkeit ist, die ist von Gott verordnet. Wer sich nun der Obrigkeit widersetzt, der widerstrebt Gottes Ordnung; die aber widerstreben, werden über sich ein Urteil empfangen«; vgl. Paasch-Beeck (1997), S. 89; s.K. 1525, 20f.

365, 10 Arbeitsfront - s.K. 351, 34f.

365, 20-23 Als sie dem ... würde, Funken sprühend - s.K. 131, 1f.

366, 6-10 Die Büros der ... der Regierung aus - Am 21.6.1933 begann die »Köpenicker Blutwoche« mit Verhaftungen, Mißhandlungen und Ermordungen politischer Gegner durch die SA. Am gleichen Tag verbot der Reichsjugendführer mehrere nationalistische Jugendverbände, darunter die »Kampfringe der deutschnationalen Front«. Der »Stahlhelm«, der Kampfbund der DNVP, unterstellte sich Hitler. Geschäftsstellen der DNVP wurden besetzt, so wurde am 29.3. das Berliner Büro des Vorsitzenden der Reichstagsfraktion der DNVP, Oberfohren, durchsucht, am 30.3. seine Kieler Wohnung; vgl. Gaertringen (1968), S. 252. Am 27.6.1933 löste sich die DNVP selbst auf, ihr Vorsitzender Hugenberg erklärte seinen Rücktritt als Reichsminister und wurde am 29.6. vom Reichspräsidenten entlassen. Am 22.6. forderte der Reichsinnenminister die Länderregierungen auf, nach dem »Ermächtigungsgesetz« gegen die SPD als »staats- und volksfeindliche Partei« vorzugehen. Eine Neubildung der Parteien war nach dem »Gesetz gegen die Neubildung von Parteien« vom 14.7.1933 (RGBl. I, S. 479) nicht mehr möglich; vgl. Bracher/Schulz/Sauer (1962), S. 211-213; s.K. 352, 1f.; Hugenberg: s.K. 225, 19f.; DNVP: s.K. 164, 12; SPD: s.K. 170, 10.

366, 6f. Deutschnationalen Volkspartei - s.K. 164, 12.

366, 20-22 in der Dahme ... Stelling gewesen, totgeschlagen - Johannes Stelling (12.5.1877-22.6.1933), 1919-20 SPD-Innenminister von Mecklenburg-Schwerin, 1921-24 Ministerpräsident, 1919-33 Mitglied des Reichstags. Er wurde am 19.6.1933 in den sich neu konstituierenden Vorstand der SPD gewählt, da der alte SPD-Vorstand am 2.6.1933 seinen Sitz nach Prag verlegt hatte. Er gehörte zu den etwa 70 Mordopfern der »Köpenicker Blutwoche«. Am 22.6.1933 wurde Stelling nachts von SA-Leuten in seinem Haus überfallen und verschleppt. Nach zwei Wochen wurde die verstümmelte Leiche in der Dahme bei Grünau gefunden. Johnson bezieht sich auf einen Augenzeugenbericht: »Das Wasser der Dahme schwemmte nach wenigen Tagen nahe der Grünauer Fähre mehrere Säcke mit Toten an. Unter ihnen wurden der frühere Ministerpräsident von Mecklenburg Schwerin, Johannes Stelling, der Reichsbannerführer Paul von Essen und der Kommunist Pokern identifiziert«, in: Leber/Brandt/Bracher (1959), S. 12. Der Fundort der Leiche war nach jüngerer Darstellung der Finow-Kanal; vgl. Overesch/Saal (1991); Grünau: s.K. 1728, 4.

367, 7 Liernt n ümme wat tau - (nd.) Man lernt immer was dazu.

367, 17 Travemünde - s.K. 33, 22.