10. August 1968
1777, 1 Sonnabend Tag der South Ferry - s.K. 90, 25.

1777, 2-6 Ein Stadtstreicher, nur ... gibt die Belichtungszeiten - Die NYT vom 10.8.1968 zeigt auf der 1. Seite des Lokalteils vier große Fotos mit dem Text »A derelict known only as Red jumped to his death yesterday from the top of the mast of the old lightship Scotland at the foot of Fulton Street« und den technischen Daten »Photographs for The New York Times by Jack Manning, (33-mm, Trixfilm exposed 1-1,000 second at 1/8).«

1777, 3 Fulton Street - Straße in Lower Manhattan zwischen Church Street und South Street; benannt nach Robert Fulton (14.11.1765-24.2.1815), Erfinder, Ingenieur und Maler, der 1807 das erste Passagier-Dampfschiff auf dem Hudson betrieb.

1777, 8f. Ein britisches Passagierflugzeug ... Bord, alle tot - Vgl. den Artikel »48 Are Killed as British Airliner Crashes in Germany« der NYT vom 10.8.1968: »A Viscount airliner of British Eagle Airlines bound for Innsbruck, Austria, from London crashed today beside the autobahn at Pfaffenhofen, north of Munich.«

1777, 9f. Wir fliegen auch bald - s. 1708, 4.

1777, 11-13 dem abgebrochenen Schatten ... Feind hört mit - Mit diesem Spruch als Aufkleber auf Telefonen und auf Plakaten wurde während des 2. Weltkriegs vor Spionen gewarnt. Unter einem Plutokratenhut verstand man einen Herrenhut mit halbrunder Kopfform und flacher Krempe.

1777, 13 Neuen Schule - s.K. 778, 29f.

1777, 22f. dazu brauchte es einen Menschen - Anspielung auf ein Gedicht aus Brechts »Deutsche Kriegsfibel«:
    GENERAL, DEIN TANK IST EIN STARKER WAGEN.
    Er bricht einen Wald nieder und zermalmt hundert Menschen.
    Aber er hat einen Fehler:
    Er braucht einen Fahrer.

1777, 24 Kunde von der Gegenwart - Gegenwartskunde: s.K. 1556, 19.

1777, 26 »Untermensch« - s.K. 230, 30.

1777, 27f. Wenn’ck je ein ... dat Fiete Hildebrandt - (nd.) Wenn ich je einen gesehen habe, dann war das Friedrich Hildebrandt.

1777, 28-33 Fiete Hildebrandt. Das ... Wismar erschossen worden - Das Gerücht existierte und könnte auf die Familie Hildebrandts zurückgehen, die behauptete, er sei 1945 auf der Flucht erschossen worden. Walter Kempowski teilte Johnson mit, Hildebrandt habe sich bei Wismar erhängt, Johnson/Kempowski (2006) S. 72, 76f.; vgl. auch Johnson/Unseld (1999), S. 1044, 1054-1056, 1058, 1060; Treptow (2002), S. 377-379; s.K. 360, 31.

1777, 29 »landwirtschaftliche Nachtschutzbeamte« - »Friedrich Hildebrandt war einer der wenigen Reichsstatthalter beziehungsweise Gauleiter, der aus dem Arbeiterstande hervorgegangen war. Er war ›Nachtschutzbeamter‹, auf gut Deutsch Nachtwächter, auf einem mecklenburgischen Gut gewesen«, Schwerin (1961), S. 135.

1777, 30 Gauleiter - s.K. 361, 39.

1777, 35 Landsberg am Lech - s.K. 50, 32f.

1777, 37 Goldfasane - s.K. 525, 4.

1778, 17f. Niklot-Grundschule - Die Schule Distelberg im gleichnamigen nordöstlichen Stadtteil von Güstrow liegt in der Niklotstraße. Der obotritische Fürst Niklot, gest. im August 1160 im Kampf gegen Heinrich den Löwen, gilt als Begründer des mecklenburgischen Fürstenhauses.

1778, 34 Schweriner Volkszeitung - s.K. 1532, 10.

1779, 6 Mitschurin - s.K. 1612, 36.

1779, 21 res publica - (lat.) öffentliche Sache.

1779, 22 Tautologie - Inhaltsleere Wiederholung bedeutungsgleicher Wörter.

1779, 28 »Ich wählte die Freiheit« - Dt. Titel eines Buchs von Viktor Krawtschenko, Untertitel: »Das private und politische Leben eines Sowjetbeamten«, Hamburg o.J., Originaltitel: »I Chose Freedom«, New York 1946; Johnson besaß die deutsche Ausgabe.

1779, 29f. Washington D.C. - s.K. 194, 17.

1779, 33-37 Dieser Viktor Kravtschenko ... Wahrheitsbeweisen recht gegeben - Viktor Andrejewitsch Krawtschenko (11.10.1905-25.2.1966), Ingenieur; in den dreißiger Jahren führend in der metallurgischen Industrie tätig; spionierte im 2. Weltkrieg als Hauptmann der sowj. Armee für die USA; im April 1944 entdeckt und untergetaucht; lebte später in den USA; wurde unter nie ganz aufgeklärten Umständen erschossen in seiner Wohnung aufgefunden; offiziell Selbstmord. Sein Buch »Ich wählte die Freiheit« verursachte wegen der Darstellung der SU als totalitärer Staat großes Aufsehen, es wurde in 22 Sprachen übersetzt.
In der Zeitschrift »Les Lettres Françaises« (s.K. 1783, 15f.) erschien im November 1947 der mit dem Pseudonym Sim Thomas gezeichnete Artikel »Wie Krawtschenko fabriziert wurde«, in dem Krawtschenko als Betrüger und Trinker dargestellt wurde, der unfähig sei, ein Buch zu verfassen. Es sei im Auftrag des amerik. Geheimdienstes OSS von russ. Emigranten geschrieben worden. Krawtschenko verklagte daraufhin den Hg. und den Chefredakteur der Zeitschrift sowie den unbekannten Verfasser des Artikels. In dem Pariser Prozeß vom 24.1.-4.4.1949 bestritten prominente Intellektuelle, u.a. auch der Erzbischof von Canterbury Dr. Johnson (s.K. 1683, 18-20), als Zeugen der Verteidigung die Existenz von Straflagern in der SU. Als Zeugen der Anklage traten ehemalige Lagerinsassen auf, die über die Ausmaße der Lager und die Lebensbedingungen in ihnen berichteten. Die Beklagten wurden der Verleumdung schuldig befunden. Erst 1979 gestand der Hg. Claude Morgan ein, daß Krawtschenko recht gehabt und der komm. Autor André Ulmann den Artikel verfaßt habe; vgl. FAZ vom 3.4.1999, S. 12.

1780, 8 schirokaja natura - (russ.) weite Natur, Anspielung auf das sowj. »Lied der Heimat«; s.K. 1575, 18f.

1780, 12f. Trumeau-Lautsprecher - Über große pfeilerartige Lautsprecher, auch Tonsäulen genannt, wurden auf öffentlichen Plätzen Musik und Reden übertragen; von trumeau (frz.) Wandpfeiler, Spiegelsäule.

1780, 33f. ausländischen General und Marschall - Fedjuninski, s.K. 1059, 21.

1780, 38-
1781, 30


Hünemörder kam zurück ... der Hauptstadt verhandelt - s.K. 413, 32.

1780, 38f. Lüneburgischen - s.K. 1630, 15.

1781, 2 Pinnen und Nägel - s.K. 1698, 36f.

1781, 8 V.E.B. Fischkonserve - s.K. 1615, 1f.

1781, 12 C.D.U. - s.K. 1162, 28f.

1781, 14 Neue Union - Die Zeitung der CDU hieß »Neue Zeit« (s.K. 1371, 1), eine Zeitung »Neue Union« ist nicht bekannt.

1781, 15 Bückware - Begehrte, nicht ausreichend vorhandene Artikel wurden »unter dem Ladentisch« aufbewahrt und bevorzugt an Freunde oder Bekannte verkauft.

1781, 31 zu Schiff nach Belgien - s.K. 25, 34.

1781, 36f. in Schick hatte - s.K. 797, 29; 1661, 28f.

1782, 7 rückständigen Mittelstands - s.K. 1573, 13f.

1782, 11 Kartoffelkäfer-Aufstand - s.K. 1660, 15.

1782, 13 coccinellidae - (lat.) Familie der Marienkäfer.

1782, 13 rodolia cardinalis - (lat.) Marienkäferart.

1782, 13f. leptinotarsa decemlineata - (lat.) Zehnstreifiger Kartoffel- oder Coloradokäfer, etwa 1 cm großer, gefürchteter Kartoffelschädling; s.K. 1660, 15; 1726, 20f.

1782, 16 Smoekbarg - s.K. 1434, 16.

1782, 23 »Renaissance-Lichtspiele« - s.K. 1430, 14f.

1782, 25 Consilium abeundi - (lat.) Der Rat, abzugehen. An höheren Schulen vor 1945 die letzte Verwarnung, ehe ein Schüler der Schule verwiesen wurde.

1782, 28-31 Es gibt ein ... gerade peinlich gehenkt - Vgl. das Foto in: Johnson, Entwöhnung, S. 141; Fahlke (1994), S. 33; kommentiert auch in Lehmbäcker (2004), S. 176, 178f.

1782, 33f. der hatte Bettina in Westberlin fotografiert - s. 1660, 26-1661, 10.

1782, 35 »Rat der Götter« - DEFA-Film 1949/50, Regie: Kurt Metzig, Drehbuch: Friedrich Wolf, Musik: Hanns Eisler. Der Film zeigt nach der Vorlage der Protokolle des IG-Farben-Prozesses, daß Hitler von der Unterstützung der Industrie abhängig war. Der Chef-Chemiker Hans Scholz versucht, als Wissenschaftler politisch neutral zu bleiben, bis ihm die Leitung einer Sprengstoff- Fabrik übertragen wird. Nach dem Krieg bekennt er sich schuldig, durch seine Forschungen zum Tod in den Gaskammern beigetragen zu haben. Der Film behauptet auch, daß die Manager der Chemieindustrie von den Zusammenhängen wußten, aber nichts aus der Geschichte lernen wollten. Er wurde nicht in der BRD gespielt.

1783, 15f. Seitdem gedenken wir ... einer offenbarten Wahrheit - Hier wird auf Viktor Krawtschenkos Prozeß gegen die Zeitschrift angespielt; s.K. 1779, 33-37.
»Les Lettres Françaises« (dt.: Die französische Literatur): Eine literarisch-politische Zeitschrift des Widerstands, die 1942 von Jean Paulhan und Jacques Decour gegr. wurde und mit Ausnahme der Nummer 1 seit September 1942 im Untergrund erschien. Nach der Befreiung hatte sie eine Auflage von 100.000. 1947 wurde sie von der KP Frankreichs übernommen und galt als extrem dogmatisch. Mit Louis Aragon als Hg. erfolgte eine Liberalisierung zunächst des Kulturteils, in den sechziger Jahren auch des politischen Teils, so daß das Blatt zu einem Forum nichtkonformistischer Intellektueller wurde. Daß die KP Frankreichs 1972 die Einstellung der Zeitschrift durchsetzte, war u.a. auf deren Protest gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen in die ČSSR zurückzuführen.

1783, 22-27 Die Partei, die ... wir durch sie - s.K. 927, 24.

1783, 28-30 was ein Gericht ... sondern eine Berufsbeschreibung - »Es gab Zeiten, da wurde die Spitzelei zu den gesellschaftlichen Verpflichtungen erhoben. [...] Nur bei solcher Anschauung der Dinge konnte ein Jurist im Staat der SED die Spitzelei rechtfertigen wollen mit dem Argument: ›Mit voller Berechtigung prägten die Werktätigen im Kapitalismus den Satz: ›Der Denunziant ist der größte Lump im ganzen Land!‹ In der Deutschen Demokratischen Republik hat dieser Satz seine Bedeutung verloren.‹«, Fricke (1982), S. 99.

1783, 31 Hausvertrauensmannes - s.K. 1380, 39.

1783, 39-
1784, 1
Aufnahme in ihren Kandidatenstand - s.K. 1649, 4.

1784, 2 Humboldt-Universität - s.K. 467, 6.

1784, 5f. British Centre von Westberlin - Institution in den großen Städten der brit. Besatzungszone mit der Aufgabe, durch kulturelle Veranstaltungen, Diskussionen und Sprachkurse für Großbritannien zu werben und zur Verständigung beizutragen. Das British Centre in Berlin befand sich in Charlottenburg, Lietzenburger Straße 3a.

1784, 7 Büdners - s.K. 590, 8.

1784, 9-11 Versammlungen am Werderschen ... Innen und Außen - Dort tagte das Politbüro des ZK der SED jeden Dienstag.

1784, 18 Müggelsee - Berlins größter See im Südosten, östlich von Köpenick, von Wald umgeben und von der Spree durchflossen.

1784, 37 Auf der anderen Pfote - (freie Rückübersetzung aus dem Engl.) On the other hand: andererseits; s.K. 1591, 2.