17. November 1967
304, 30-33 Er ist es ... auf freiem Fuß - Vgl. den Artikel »Panama Says Suspect Is Not Nazi« der NYT vom 17.11.1967: »The chief of Panama’s National Department of Investigation disclosed today that the man he has been holding since Monday at the request of West Germany is not the former Nazi Gestapo chief, Heinrich Müller. Chief Hector Valdez [...] who had announced earlier his conviction that the shabby, elderly salesman was not one of the most wanted German war criminals«. Die NYT vom 16.11.1967 hatte den Verhafteten als den in Panama eingebürgerten Francis Willard Keith benannt »who has apparently been earning a meagre living selling combs, wine, second- hand clothes and other objects«.
Heinrich Müller, geb. 25. oder 28.4.1900, seit 1919 im bayrischen Polizeidienst, 1933 Chef des Staatspolizeiamts, 1939 Leiter des Amts IV der Gestapo im Reichssicherheitshauptamt, war verantwortlich für Überwachung und Bekämpfung der inneren Staatsfeinde, Einweisungen in KZ, Vernichtung der Juden. Müller wurde zuletzt am 29.4.1945 im Bunker der Reichskanzlei gesehen und gilt seither als verschollen. Gerüchten nach soll er in den letzten Kriegstagen gefallen sein (im Grab, das seine Familie vorwies, lag nicht seine Leiche), als Spion für Ostblockstaaten, Argentinien und die CIA gearbeitet und sich 1946 getötet haben. Es gibt Anhaltspunkte, daß er nach dem Krieg in dem amerik. Lager für dt. Zivilisten in Altenstadt in Oberbayern gefangen war; vgl. DER SPIEGEL 20.11.1967, S. 148-150.

304, 33 Geheimer Staatspolizei - Die Geheime Staatspolizei (Gestapo), ein Dienstzweig der Sicherheitspolizei, hatte die Aufgabe, alle staatsgefährdenden Bestrebungen im Reich zu bekämpfen, sie wurde vom Reichsführer der SS, seit 1933/34 Heinrich Himmler, und dem Chef der Polizei geleitet; ihre Verfügungen unterlagen weder dem allgemeinen Polizeirecht noch den Verwaltungsgerichten; s.K. 532, 10; 591, 6; 862, 4f.; VIII, 11.

304, 34-
305, 2
Auf der dritten ... einen Prozeß hält - Vgl. das Foto in der NYT vom 17.11.1967, S. 3, mit der Unterschrift »Mafia Members On Trial: The gymnasium of school in Catanzaro, Italy. Defendants sit inside a steel cage.«
Nach den Angaben des dazugehörigen Artikels »Italy, Trying 121, Seeks to Smash Mafia« steckten weniger als die Hälfte der 121 Angeklagten während der Verhandlung hinter Gittern: »52 of the 121 defendants were led, manacled, into the 75-foot-long cage constructed of steel tubing along the left side of the converted gymnasium.
The others, a police officer explained, were either still at large - 30 of them - on bail or in the cases of 33 others, ›sick‹ or merely refusing, as Italian law allows, to be present.«

305, 4-
310, 37
Avenarius Kollmorgen war ... den Keller, Avenarius - Aufbau, Figurenkonstellation und Inszenierung der Unterredung sind ein szenisches Pastiche des 8. Kapitels des Vierten Teils von Thomas Manns »Buddenbrooks«, in dem Kesselmeyer teilnehmender Beobachter der Auseinandersetzung zwischen Johann Buddenbrook und dessen Schwiegersohn Grünlich ist; vgl. Pokay (1983), S. 83; Neumann, U. (2006), S. 43f.

305, 6 von der Entsagung des Alters - Vgl. Johnson, Auskünfte für eine Übersetzerin, S. 329: »›Seneca‹ - was kann das sein? Sollten wir das erklären - oder weglassen?
[Antwort:] Das ist Seneca der Jüngere, 4 B.C.-65 A.D. Vielleicht möchten Sie ergänzen und schreiben: Kollmorgen got up from Seneca’s ›De tranquillitate animi‹ and marched to the kitchen etc.«
Das Thema des Alterns und des Genusses, insbesondere des Weins, finden sich auch in Senecas 12. Brief an Lucilius; vgl. Kinzel (1998).
Lucius Annaeus Seneca (4 v.Chr.-65 n.Chr.), römischer Dichter, Philosoph, Erzieher Neros, später wegen angeblicher Verschwörung zum Selbstmord genötigt, mahnte als Stoiker zu Tugend, Milde und Mitleid. Er galt auch als Fachmann für Weinbau.

305, 8f. Im Inneren wünschte ... gelassen zu werden - Kollmorgens Verhalten ähnelt dem Ideal des stoischen Weisen: »Sich selbst ist der Weise genug, er birgt sich in sich selbst, ist mit sich allein«; vgl. Senecas 9. Brief an Lucilius; Kinzel (1998).

305, 11-13 über einen Vornamen ... Berühmtheit geführt hatten - 1. Ferdinand Avenarius (20.12.1856-22.9.1923), Schriftsteller, der durch Zeitschriften und einen Verein die Heimatdichtung und den Geschmack breiter Kreise fördern wollte. 2. Richard Avenarius (19.11.1843-18.8.1896), Philosoph; stritt den Unterschied zwischen innerer und äußerer Erfahrung des Individuums ab, Lenin wandte sich gegen seinen positivistischen Empiriokritizismus.

305, 14 Richard Wagner zum Großvater zu haben - Anspielung auf die germanischen Vornamen in der Familie Richard Wagners: Siegfried, Wieland, Winifred, Wolfgang.
Richard Wagner (22.5.1813-13.2.1883) Komponist und Textbuchdichter, der seine Stoffe im Mittelalter oder in den Heldensagen fand. Er bemühte sich um eine Wiederbelebung und Ästhetisierung der germanischen Mythologie.

306, 14 Seneca - s.K. 305, 6.

307, 34 Nießbrauch - Nutzungsrecht, das einer bestimmten Person zustehende und mit ihrem Tod erlöschende Recht, aus einer Sache (Gegenstand, Grundstück, Vermögen) Nutzen zu ziehen.

308, 1 Dor hefft wi nicks von - (nd.) Davon haben wir nichts.

308, 12f. So wo dat ... kann de Wint - (nd.) So wie das hängt und rutscht, das kann der Wind (umschmeißen).

308, 16 Surrey Bank of Richmond - s.K. 69, 28.

308, 38 wo wie - Druckfehler, richtig: so wie; von Johnson in seinem Exemplar korrigiert und in späteren Ausgaben berücksichtigt.

309, 33 Denn rädn wi von min Gelt - (nd.) Dann reden wir von meinem Geld.

310, 34 Pommard - Wein aus Burgund.