07. November 1967
268, 5-19 Nein! Nein! Nein! ... Leute in Mecklenburg - s. 1888, 20.

268, 9 Manhattans Busbahnhof - Port Authority Bus Terminal an der Westseite der 8. Ave. zwischen 40. und 42. Straße; 1947-50 gebaut, am 15.12.1950 eröffnet; hier fahren die Pendler- und Überlandbusse aller großen Gesellschaften ab (Greyhound seit 1963); direkt am Rotlichtviertel gelegene Gegend, die insbesondere nachts wegen hoher Kriminalität gemieden wurde; s.K. 150, 26; s. 329, 26; 564, 7; 643, 5.

268, 11 Lincoln-Tunnel - 1937 eröffneter Straßentunnel unter dem Hudson zwischen West 39. Straße in Midtown Manhattan und Weehawken, New Jersey; mit 40 Mio. Fahrzeugen pro Jahr verkehrsreichster Tunnel der Welt; s.K. 218, 19; s. 1326, 34f.

269, 2f. Katze auf einer Schreibmaschine - Vgl. MJ, S. 183, wo die Katze »unter der Maschine« sitzt; zur Deutung des Motivs vgl. Riordan (1995), S. 166 ff.

269, 26f. Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin - Kunst und Geschichts=Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg- Schwerin, hg. von der Commission zur Erhaltung der Denkmäler, bearbeitet von Friedrich Schlie, Schwerin 1896-1902, Bd. 1-5; Johnson besaß ein Exemplar.

269, 27f. Professor Wossidlos gesammelte Wörter - Richard Wossidlo (26.1.1859-4.5.1939), mecklenburgischer Volkskundler und Heimatforscher; die auf mehr als zwei Mio. Zetteln dokumentierten Feldforschungen des »mecklenburgischen Volksprofessors« bildeten die Grundlage für das von Hermann Teuchert 1926 in Greifswald begründete »Mecklenburgische Wörterbuch« s.K. 9, 23.

269, 29f. Herrn Johannes Nichtweiß ... Berlin (Ost) 1954 - 10.6.1914-14.6.1958, Volksschullehrer; Studium der Geschichte und Dozent an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der Berliner Humboldt-Universität; 1956 kommissarischer Direktor des Historischen Instituts der Universität Rostock. Ihm wurde vorgeworfen, bürgerlicher Ideologie anzuhängen, auch sollte er seine Frau zum Austritt aus der Kirche bewegen und belastendes Material gegen einen seiner Assistenten sammeln. Nach monatelanger Kampagne gegen ihn beging er Selbstmord; vgl. Ammer (1969), S. 57, 111.
Das erwähnte Buch mit dem Untertitel »Eine Untersuchung zur Geschichte der Bauernschaft und der 2. Leibeigenschaft in Mecklenburg bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts«, Berlin 1954, ist seine Dissertation, von der Johnson ein Exemplar besaß. J. Nichtweiß unterschrieb am 15.7.1950 das Abiturzeugnis von Dietrich Spaeth.

269, 29 Bauernlegen - Einziehung des von Bauern bewirtschafteten Landes durch adlige Grundherren; war in Mecklenburg eine besonders verbreitete Praxis, die erst nach der Novemberrevolution 1918 abgeschafft wurde.

270, 7 Herr Dr. Andrija Mohorovičič - Richtig: Mohorovičić (23.1.1857-18.12.1936), kroatischer Seismologe; bestimmte 1909 [sic] erstmals aus der Aufzeichnung von Erdbebenwellen die Dicke der Erdkruste; die nach ihm benannte Mohorovičić-Diskontinuität bildet die Übergangszone zwischen Erdkruste und -mantel.

270, 8f. das amerikanische Projekt ... zu bohren, Moholes - Das Projekt sah vor, von einem Schiff aus vor der Küste Mexikos 5000 m tief in den Boden des Pazifiks bis zur Mohorovičić-Diskontinuität zu bohren. Als der Congress das Projekt 1966 aus Kostengründen abbrechen ließ, war man bis auf 180 m gekommen. Das Unternehmen wurde nicht nur als Mohole (ein Wortspiel mit dem Namen Mohorovčić und den engl. Wörtern »moles« (Maulwürfe) und »holes« (Löcher), sondern auch als No Hole bekannt.

270, 20f. dem Kind, von ... das ich war - s. 8, 35.

270, 33f. 1911 zum Wollmarkt nach Güstrow - Im »Grossherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen und Mecklenburg-Strelitzschen Kalender« für 1911 heißt es zu Güstrow: »Wollmarkt nach näherer Bestimmung, unmittelbar nach dem Berliner«; Güstrow: s.K. 23, 29.

271, 9-38 Diesen Schuster wollen ... Nacht, Frau Erichson - »wir«: s.K. 46, 26; 230, 27f.

271, 21f. Mecklenburg-Manöver der neuen Wehrmacht - Am 16.3.1935 erließ die Reichsregierung das »Gesetz über den Aufbau der Wehrmacht« (RGBl. I, S. 375), mit dem die allgemeine Wehrpflicht eingeführt wurde; dem folgte am 21.5.1935 das »Wehrgesetz« (RGBl. I, S. 609), das die näheren Einzelheiten regelte; s. 468, 16; 469, 26f. Anläßlich seines Staatsbesuchs vom 25.-29.9.1937 besuchte Mussolini auch Wehrmachtsmanöver in Mecklenburg; s.K. 600, 10-14; s. 599, 30-600, 19; 1411, 17; 1574, 6.

271, 22 Mussolini - s.K. 198, 30.

271, 28 Stalingrad - 1925-61 Name der russ. Stadt Wolgograd; im 2. Weltkrieg schwer umkämpft. Seit November 1942 waren die dt. Truppen unter General Paulus eingekesselt, ein Ausbruchsversuch wurde von Hitler verboten; am 31.1./2.2.1943 kapitulierten die dt. Truppen. Es wird geschätzt, daß 42.000 Soldaten ausgeflogen wurden und 91.000 in Gefangenschaft gerieten, von denen etwa 6.000 überlebten. Die dt. Niederlage wurde zum Symbol für die Wende des Krieges; s.K. 1181, 14.

271, 29-31 In Wendisch Burg ... die Lehrer-Babendererdes - s.K. 9, 32-36; 1853, 25f.; s. 1145, 17f.; 1753, 8; vgl. IB.

271, 32 Neustrelitz - Stadt in der Mecklenburger Seenplatte, 70km nördlich von Berlin. Die Siedlung Strelitz wurde 1701 Residenz der Linie Mecklenburg- Strelitz. Um das Schloß von 1726 entstand nördlich des schon bestehenden Ortes seit 1733 die Stadt Neustrelitz. Beide Orte wurden 1932 vereinigt; s.K. 869, 10f.; 869, 11.

272, 10 Börse - New York Stock Exchange, am 8.3.1817 unter dem Namen New York Stock and Exchange Board gegr.; 1863 umbenannt; seit 1865 am Standort 20 Broad Street, Ecke Wall Street; s. 768, 29; 951, 5; 957, 26f.; 1050, 38; 1244, 32; 1245, 4.

272, 19 das Lied von der Coca-Cola Company - »I’d like to buy the world a coke«, Text und Musik von B. Backer, B. Davis, R. Cook, R. Greenaway, gesungen von Tony Bennett. Die Coca Cola-Fernsehreklame wurde leicht variiert als selbständiger Schlager erfolgreich.
    I’d like to buy the world a home
    and furnish it with love.
    Grow apple trees and honey bees
    and snow white turtle doves.
    I’d like to teach the world to sing
    (in) perfect harmony.
    I’d like to buy the world a coke
    and keep it company.
    It’s the real thing
    Coke is what the world wants today.


272, 29 Philadelphia Inquirer - Tageszeitung, 1967 mit einer Auflage von ca. 500.000 und einer Sonntagsausgabe von 963.000. Philadelphia: s.K. 92, 33.