27. September 1967
121, 30-122, 2 Am Montag wurde ... Bus in Harlem - Vgl. den Artikel »Police Will Ride Buses In Harlem« der NYT vom 27.9.1967: »Teams of plainclothes men and policewomen will ride some Harlem buses in an attempt to catch two young holdup men [...].
The first incident occurred at 5:15 P.M. a week ago yesterday. [...] The latest occurred Monday, again during the evening rush hour, when the two [...] escaped with $ 28.80. [...]
Francis Murphy [...] the driver of the bus, was slashed on the throat. He was taken to Metropolitan Hospital, where he was given seven stitches and was sent home. [...]
About 20 passengers fled during the holdup, shortly after 6 P.M., without notifying the police or coming to Mr. Murphy’s aid.
The assailants were said to be between the ages of 18 and 20, and both were light-skinned Negroes. [...]
Both times, the two boarded the bus during the rush hour and one put a knife to the driver’s throat while the other grabbed the change money.«

122, 3-5 Die Ostdeutschen wollen ... halbe Million Dollar - Vgl. den Artikel »U.S. Scores Hanoi on P.O.W. Films« der NYT vom 27.9.1967: »United States television industry sources reported that the East German film agency Deutsche Film Agentur, had been trying to market several hours of film footage of captured American airmen at an asking price of $ 500,000.«
Der vierteilige Film »Piloten im Pyjama« von Heynowski und Scheumann, 1967/68, enthält Interviews mit amerik. Soldaten in nordvietnamesischer Gefangenschaft und übt Kritik am Vietnamkrieg.

122, 11 Brixton - Arbeiterwohnviertel im Süden Londons, südlich von Waterloo Station und östlich von Richmond.

122, 16-20 Mrs. Jones sagte ... ein getrenntes Glaubensbekenntnis - Zwar hätte Lisbeth die ähnlich klingenden Wörter face (Gesicht) und faith (Glaube) verwechseln können, aber Mrs. Jones hätte nicht: What an apart face! gesagt, da im Englischen »apart« - »abgesondert« bedeutet.

122, 34 John Galsworthy - 14.8.1867-31.1.1933, engl. Erzähler und Dramatiker; realistische Schilderungen der engl. Gesellschaft, besonders des wohlhabenden Bürgertums, Nobelpreis 1932; »Die Forsyte Saga« (1906-21).

122, 34 Sir Thomas Beecham - 29.4.1879-8.3.1961, engl. Dirigent; gründete 1928 das London Symphony Orchestra, 1946 das Royal Philharmonic Orchestra.

122, 37-39 Frieda Ihlefelds Hauskochbuch ... Schwerin i.M. - Hauskochbuch. Eine Sammlung erprobter Kochrezepte für gute und zugleich sparsame Küche, mit besonderer Berücksichtigung der Resteverwertung, herausgegeben von Frieda Ihlefeld, Schwerin 91920; Johnson besaß ein Exemplar; vgl. Fahlke (1991), S. 104; s.K. 533, 24-26; 535, 2f.; 535, 29-31; (1251, 6-12); 1689, 30-35.

123, 9f. Sixpence ... Penny - (engl.) Sechspfennigmünze ... Pfennig. Pence ist der Plural zu penny.

123, 35 Parliament Street - Südliches Ende von Whitehall mit großen viktorianischen Regierungsgebäuden.

124, 4-6 im Union Jack ... schrägem Patrickskreuz sitzt - Flagge des Vereinigten Königreichs; »Union« seit der Vereinigung von England und Schottland 1606, in der das Georgskreuz für England, das Andreaskreuz für Schottland und das St. Patrickskreuz für Irland übereinandergelegt sind; »Jack« nach dem »jackstaff«, dem Flaggenmast der Schiffe; s. 993, 17.

124, 6f. Westminister Abbey - Richtig: Westminster Abbey; Druckfehler in allen Ausgaben; seit William I. Krönungskirche der engl. Könige.

124, 6-11 Im Grasfeld zwischen ... in Flandern geblüht - Poppy: (engl.) Mohnblume. Seit 1928 werden in Lndon auf dem »Field of Remembrance« vor Westminster Abbey und am Cenotaph in Whitehall für die Kriegsgefallenen Mohnblumenkränze aus Wachspapier niedergelegt, so auch am Remembrance Day (auch Armistice oder Poppy Day, Volkstrauertag), dem Sonntag am nächsten zum 11.11., an allen Kriegerdenkmälern im Land. Viele Engländer tragen um diese Jahreszeit Papiermohnblumen am Revers, die an die Mohnblumen in den Schlachtfeldern Flanderns im 1. Weltkrieg erinnern sollen. Dieses Symbol geht auf John McCraes (1872-1918) Gedicht »In Flanders Fields« zurück, in dem diese Blumen auf den Gräbern an das Blut der Gefallenen erinnern; s.K. 147, 22f.; 282, 12.

124, 17 war sie es nicht zufrieden - Veraltete Wendung: ihr war es nicht recht. Vermutlich Übernahme einer auch von Thomas Mann gebrauchten Wendung; u.a. »Klaus Heinrich war es zufrieden«, Mann (1974), Bd. II, S. 246; und im »Zauberberg«: »Hans Castorp war es zufrieden«, ebd., Bd. III, S. 936, 973; s. 423, 13f.; 707, 5; 1185, 19; 1207, 8; 1531, 31; 1596, 9; 1815, 7f.; 1871, 29f.