11. September 1967
73, 13-19 In der gestrigen ... eine Nase macht - In der NYT vom 10.9.1967 erschien der erste Auszug aus Swetlana Allilujewas Autobiographie, überschrieben »The Death of My Father«, am 11.9.1967 folgte der Beitrag »Life With My Father and Mother«, begleitet von einem Foto Stalins mit dem Text »As Stalin Clowned for the Camera/Stalin struck this pose at his home in 1935 as his chief bodyguard took this picture. This and other accompanying pictures have not been published in the United States«; s.K. 29, 24; 63, 10.

73, 20-78, 2 Und wir sind ... fit to print - »wir«: s.K. 46, 26; 230, 27f.

73, 28 f. »Neuen Deutschland« - »Neues Deutschland«, Organ des Zentralkomitees der SED, erschien erstmals am 23.4.1946, mit 1,1 Mio. zweitgrößte Tageszeitung der DDR; s.K. 1395, 9-11.

74, 3 Herald Tribune - »New York Herald Tribune«; als »New York Herald« 1835 von James Gordon Bennett gegr.; verband sich 1920 mit der »New York Sun«, 1924 mit der »New York Tribune« (1841 von Horace Greeley gegr.) zur »New York Herald Tribune«; bekannt für ihre umfassende lokale Berichterstattung; führte 1963 ein Sonntagsmagazin unter dem Titel »New York« ein. Sie war bis 1966 die einzige Morgenzeitung neben der NYT, setzte auf leicht Lesbares und war weniger umfassend als die NYT, überlebte nur, weil der Eigentümer John Hay Whitney sie großzügig unterstützte. Fusionierte 1966 mit der »World-Telegram« und »New York Journal-American« zur »World-Journal Tribune«, die nach einem Jahr aufgegeben wurde; s.K. 516, 23-25.

74, 8f. Stiefeletten aus der Via Condotti - Bekannte Straße in Rom, die auf die Spanische Treppe führt und in der sich viele elegante Geschäfte befinden.

74, 12 Mauer um Westberlin - In der Nacht vom 12. zum 13.8.1961 sperrten sowj. Panzerverbände und Streitkräfte der DDR die Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin. In der Folge wurde eine Betonsteinmauer und ein gestaffeltes Sperrsystem aus Zäunen, Gräben, Minenfeldern, Laufanlagen für Wachhunde und Beobachtungstürmen errichtet (der »Antifaschistische Schutzwall«). Die Bewohner der DDR und Ostberlins, die in den letzten Wochen vor dem Mauerbau, vor allem als Folge der fortgesetzten Kollektivierung der Landwirtschaft, in immer größerer Zahl das Land verlassen hatten, sollten so an der Flucht gehindert werden. Westberliner durften Ostberlin nicht mehr betreten, auf Flüchtlinge wurde rücksichtslos geschossen; s.K. 684, 2-8; 1789, 22-34; 1878, 10f.; s. 43, 3f.; 189, 1; 1212, 24; 1213, 4; 1485, 29; 1623, 10; 1752, 4.

74, 26f. ein Skelett am Kleiderbügel - Anspielung auf die engl. Redewendung: to have a skeleton in the wardrobe: eine Leiche im Keller haben; s. (106, 26-107, 12; 108, 24-26; 109, 1f.); 814, 17; vgl. die Variation in: BU, S. 129f.: »immer war der Würgegriff zu fürchten von den Armknochen jenes Skeletts, das in Frankfurt am Main in einem Aktenschrank eingesperrt war«.

75, 2-4 wir fühlten uns ... Literatur von Deutschland - Die Formulierung »tragische Theorie« (statt: Theorie des Tragischen) weist vermutlich auf eine Verknüpfung zweier Anspielungen. Zum einen auf Goethe, nach dessen Theorie das Tragische »auf einem unausgleichbaren Gegensatz« beruht: Der Held fühlt sich einem sittlichen Gesetz verpflichtet und scheitert äußerlich an dem übermächtigen Schicksal. Zum anderen auf die von Georg Lukács in »Fortschritt und Reaktion in der deutschen Literatur«, 1947, vorgetragene Ansicht, die Ästhetik der dt. Klassik sei »das Ergebnis einer großen - typisch deutschen, weil im deutschen Elend begründeten - Tragödie«; vgl. Lukács (1947), S. 36. Lukács stellt zu Beginn der Schrift die idealistische Weltanschauung, die »eine vorbildliche, erträumte Welt gedanklich« vorwegnehmen will, einer »›Realpolitik‹, die von einer verstiegenen und bodenlosen Phantastik erfüllt war,« gegenüber; vgl. ebd., S. 7.

75, 5-7 Vorschlag eines Literaten ... Rücksicht und hilfsbereit - Anspielung auf die letzten Zeilen von Bertolt Brechts Gedicht »An die Nachgeborenen«:

    Ihr aber, wenn es soweit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unsrer
    Mit Nachsicht.

In der engl. Übersetzung wird Brecht namentlich genannt: »followed Brecht's suggestion«; Anniversaries, Bd. 1, S. 55; s.K. 211, 33.

75, 8 dem griechischen König - Konstantin II., geb. 2.6.1940, versuchte, am 13.12.1967 seinerseits, gegen die durch einen Putsch im April 1967 (s.K. 36, 20f.) an die Macht gekommene Militärregierung zu putschen; nach dem Mißlingen des Versuchs ging er noch am selben Tag ins Exil; s.K. 450, 26f.; 453, 11-13.

75, 10f. das Orakel vom Times Square - Anspielung auf das Orakel von Delphi, das dem letzten König von Lydien, Krösus, weissagte, er werde, wenn er Krieg führe, ein großes Reich zerstören, was sich an ihm selbst erfüllte, da er 546 v. Chr. von dem Perser Kyros II. besiegt wurde. Die NYT, deren Büro-Hochhaus an der Südseite des Times Squares stand (s.K. 14, 2; 60, 14), hatte den Putsch des griech. Militärs (s.K. 36, 20f.) vorausgesagt.

75, 21 Gräfin Seydlitz - s.K. 53, 14.

75, 24f. Wir müssen unser ... auch mit Beweisen - Anspielung auf 5. Mose 8, 3: »daß der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des Herrn geht.«

75, 25 Kind - s. 873, 19f.

75, 31 Cobh - Kleiner Ort etwa 10km östlich von Cork; bis 1922 Queenstown; s. 336, 18; vgl. Johnson, Dead Author's Identity, S. 28: »Cobh, Ireland, August 25 - In this quaint little city a new chapter is being unfolded in the life of the German author Uwe Johnson that ended last week, when this newspaper mentioned his death in a report about the heavy casualty rate among passengers in the meandering hallways at Orly airport, France.«

75, 32 Cork - Hafenstadt an der irischen Südküste.

76, 6 Sinn für Proportion und für Proprietät - Johnson fügte in seinem Exemplar ein Komma nach Proportion ein; in späteren Ausgaben berücksichtigt.

76, 6 Proprietät - (engl.) propriety: Schicklichkeit, Angemessenheit.

76, 8f. Madison Avenue - Straße in Midtown Manhattan zwischen 23. und 138. Straße; im mittleren Bereich sehr gute Geschäftsstraße, benannt nach James Madison (16.3.1751-28.6.1836), 4. Präsident der USA 1809-17; gemeinsam mit Alexander Hamilton (s.K. 1093, 10) und John Jay (s.K. 371, 20) veröffentlichte er 1787/88 die »Federalist Papers«, die die neue amerik. Verfassung auslegten und verteidigten, um deren Ratifizierung durch den Staat New York zu sichern; s. 144, 10; 257, 23; 503, 5; 642, 17; 960, 19; 1054, 38; 1086, 9; 1316, 20; 1392, 12; 1465, 25; 1642, 27; 1710, 39-1711, 1; 1887, 18.

76, 10 Antiqua - Aus der lat. Quadratschrift entstandene geradlinige Druckschrift; s. 237, 20; 1430, 22.

76, 10f. Unzio-Fraktur - Unzio, vom lat. unciale: zollang, zeigt an, daß es sich um eine Majuskelschrift handelt. Fraktur: Eine in Deutschland im 16. Jh. geschaffene Form der gotischen Schrift mit gebrochener Linienführung und schmalem Schriftkörper. »Übrigens versteht die 'New York Times' ihr Festhalten an der Fraktur als Eigenanzeige, nämlich ihrer langjährigen und traditionellen Rolle in der Geschichte der U.S.A.«; vgl. Johnson/Unseld (1999), S. 601; vgl. auch S. 596-603; s.K. 1431, 5; s. 134, 22; 223, 34; 237, 20; 934, 27; 1354, 17; 1410, 11.

76, 19 Was geht's sie ... wir sie ... goutieren - Anspielung auf J.W. Goethe, »Wilhelm Meisters Lehrjahre« 4, 9: »Wenn ich dich liebhabe, was geht's dich an!« bzw. »Dichtung und Wahrheit«, 14. Buch: »Wenn ich dich liebe, was geht's dich an.«

76, 20f. ein mit 41 ... apperzeptiv defektes Kind - Ein Kind, dessen bewußtes Erfassen von Erlebnis-, Wahrnehmungs- und Denkinhalten unterentwickelt ist.

76, 33f. dialektischen und historischen Materialismus - Der Begriff »dialektischer und historischer Materialismus« bezeichnet die philosophische Grundlage des Marxismus- Leninismus und galt als »wissenschaftliche Philosophie«. »Da er in allgemein- theoretischer Form die grundlegenden Interessen der Arbeiterklasse und der Mehrheit aller Werktätigen ausdrückt, kann er in wachsendem Maße das Denken der gesamten fortschrittlichen Menschheit in der gegenwärtigen Epoche beeinflussen«; vgl. Buhr/Kosing (1982), S. 73. Johnson spielt hier zugleich an auf Stalins Aufsatz »Über dialektischen und historischen Materialismus« vom September 1938. Stalins Doktrin war 1968 in den soz. Ländern bereits durch die Berufung auf Marx, Engels und Lenin ersetzt, wie Johnson mit den »gefühllosen Feststellungen der Geschichtsbücher« (s. 76, 25) andeutet; s.K. 463, 30f.; 1077, 16f.; 1676, 26-28; 1814, 36-39; s. 1365, 12; 1467, 39-1468, 1; 1834, 15f.

76, 39 Infantin - (nach dem Span.) Seit dem 13. Jh. Titel für königliche Prinzessinnen in Spanien und Portugal (von lat. infans: kleines Kind).

76, 39-77, 5 die Behauptung durchgehen ... seiner Amtszeit hinzufügt - Swetlana Allilujewa schrieb im ersten Beitrag im Zusammenhang mit dem Tod ihres Vaters über Beria: »He was a magnificent modern specimen of the artful courtier, the embodiment of Oriental perfidy, flattery and hypocrisy who had succeeded in confounding even my father, a man whom it was ordinarily difficult to deceive. A good deal that this monster did is now a blot on my father's name and in a good many things they were guilty together. But I haven’t the slightest doubt that Beria used his cunning to trick my father into other things and laughed up his sleeve about it afterward. All the other leaders knew it.« In der Rubrik »People and Places« heißt es: »Beria, Lavrenti P.: Stalin's secret police chief (after 1938), executed by Stalin's successors in 1953«; vgl. NYT 10.9.1968.

77, 3f. Lavrentij P. Beria - Lawrentij Pawlowitsch Berija (29.3.1899-23.12.1953), seit 1938 Leiter der Staatssicherheit (NKWD, MWD, MGB; s.K. 1279, 38) in der UdSSR, mitverantwortlich für den Terror unter Stalin; seit 1946 Mitglied des Politbüros, 1953 gestürzt und hingerichtet.

77, 6-12 so daß erst ... seinem armen Kinde - Druckfehler in allen Ausgaben: hinter »Kinde« fehlt die schließende Klammer.

77, 6f. sowjetischen Landreformen von 1928-1932 - Die Kollektivierung der Landwirtschaft sollte mit technisierten Großbetrieben sowohl die Versorgung der neuen Industriestädte als auch Devisen durch Exporte sicherstellen. 1927 wurde mit dem Fünfjahrplan Lenins Programm einer langsamen Umstellung auf das Kolchossystem aufgegeben. Der erbitterte Widerstand der Bauern führte zu einem förmlichen Bürgerkrieg. Stalin erklärte 1929 die »Offensive gegen das Kulakentum« und ließ 2-3 Mio. Menschen in Zwangslager in Sibirien und den nördlichen Sumpfgebieten deportieren, was zum Zusammenbruch der Landwirtschaft führte. Die Hungersnot in den folgenden Jahren forderte noch größere Opfer.

77, 7 Herrn Trotzki - Lew Dawidowitsch Trotzkij, eigentlich Leib Dawidowitsch Bronstein (7.11.1879-21.8.1940), schloß sich, von der sozialdem. Bewegung kommend, den Bolschewiki an; 1917-27 Mitglied des ZK der KPdSU; Organisator der Roten Armee; nach Lenins Tod im Machtkampf mit Stalin unterlegen; Verlust der Ämter, Ausweisung aus der Sowjetunion; Exil in Mexiko, dort vom sowj. Geheimdienst ermordet; s.K. 857, 8f.

77, 9 Winston S. Churchill - Winston Leonard Spencer Churchill (30.11.1874-24.1.1965), brit. Politiker und Schriftsteller; 1940-45 Premier- und Verteidigungsminister; bezog 1942 die Sowjetunion in die Anti-Hitler-Allianz ein; mehrfach mit Stalin zusammengetroffen; 1953 Nobelpreis für Literatur.

77, 10 f. »das Schlimmste was ... hab machen müssen« - Bei der ersten Begegnung zwischen Churchill und Stalin in Moskau im August 1942 betonte Stalin in einem längeren Gespräch, daß die Kollektivierung der Landwirtschaft ihm mehr »Schwierigkeiten« bereitet habe als der jetzige Krieg. Um eine Hungersnot zu vermeiden, habe die Landwirtschaft mechanisiert werden müssen, und nur in Kolchosen hätte man die Technik durchsetzen können. Wenn ein Bauer einen Traktor angeboten bekomme, frage er erst seine Frau und dann die Hirten und verzichte dann lieber auf eine Änderung: »›The Collective Farm policy was a terrible struggle ... Ten million,‹ he said, holding up his hands. ›It was fearful. Four years it lasted. It was absolutely necessary for Russia, if we were to avoid periodic famines, to plough the land with tractors ... It was all very bad and difficult - but necessary‹«; vgl. Churchill (1948), Bd. 4, S. 498.

77, 18f. Münzenpose - Das Foto zeigt ihren Kopf in typischer Paßfotostellung; vgl. NYT 10.9.1967.

77, 33-38 Unser Respekt gilt ... roten Ubahnwagen fertig - Vgl. den Leserbrief mit der Überschrift »Our Dirty Subways« in der NYT vom 11.9.1967: »To the Editor: Sanitation Commissioner Samuel J. Kearing deserves New York's thanks if he keeps his attractive white sanitation trucks clean as he has promised. If he can do it, why can't the Transit Authority keep its red trains red? [...] William S. Greenawalt Brooklyn, Aug. 25, 1967.«

78, 2 fit to print - (engl.) zum Druck geeignet. Der Wahlspruch »All the News that's Fit to Print« stammt von Adolph Simon Ochs, der sich mit diesem Prinzip von der Boulevardpresse, besonders von William Randolph Hearsts vielgekauftem »Journal«, absetzen wollte und verlangte, seine Zeitung müsse von der ganzen Familie gelesen werden können. Er war mit dem Slogan nicht zufrieden, doch ein noch 1896 ausgeschriebener Wettbewerb brachte kein besseres Ergebnis. Der Satz erscheint seit 1897 auf der Titelseite, ebenso in einer Leuchtreklame über dem Madison Square. Der NYT-gemäße Sprachgebrauch wird in einem »Style Book« genau festgehalten, und die Leser werden über Änderungen informiert; s.K. 14, 2; 212, 32f.; 515, 17; 649, 12f.; s. 176, 26-177, 7.