23. Oktober 1967
211, 9 Emily Dickinson - s.K. 153, 8.

211, 15 Guten Eßgeschäfts - s.K. 176, 11.

211, 22-28 Der alte Mann ... SPIEGEL schon geliefert - s. 11, 4-10.

211, 28 DER SPIEGEL - s.K. 167, 17-20.

211, 33 Gedicht von Brecht - Vermutlich der Alabama-Song, dessen letzte Strophe lautet:
    Oh, show us the way to the next little dollar
    Oh, don’t ask why, oh, don’t ask why
    For we must find the next little dollar
    For if we don’t find the next little dollar
    I tell you we must die! I tell you we must die!
In Brechts »Der Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« wird der Song in der 2. Szene von Prostituierten gesungen.

211, 33 Brecht - Bertolt Brecht (10.2.1898-14.8.1956), dt. Dichter. Johnson hat sich kontinuierlich mit Brechts ästhetischen und politischen Positionen auseinandergesetzt, er zitiert Brecht auch in IB, MJ und DBA. 1965 hat er einen Band aus dem Nachlaß Brechts herausgegeben: »Me-Ti. Buch der Wendungen. Fragment«. In den JT wird aus folgenden Werken Brechts zitiert oder auf sie angespielt: »Lob des Kommunismus« (s.K. 39, 29-40, 19; 167, 12f.); »Me-Ti. Buch der Wendungen« (s.K. 45, 33); »An die Nachgeborenen« (s.K. 75, 5-7; 375, 13-25); »Alabama Song« (s.K. 211, 33); »Geschichten vom Herrn Keuner« (s.K. 449, 37f.); »Mahagonnygesang Nr. 3 (s.K. 453, 26; 459, 5-21); »Furcht und Elend des Dritten Reiches« (s.K. 596, 22-606, 32); »Die unwürdige Greisin« (s.K. 608, 33; 1526, 38); »Die Nachtlager« (s.K. 709, 7f.; 709, 10-25); »Und was bekam des Soldaten Weib« (s.K. 886, 16f.); »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« (s.K. 1364, 12-15); »Im Dickicht der Städte« (s.K. 1366, 13); »Orges Wunschliste« (s.K. 1533, 17); »Friedenslied « (s.K. 1595, 13-16); »Die Tage der Commune« (s.K. 1693, 9); »Deutsche Kriegsfibel« (s.K. 1777, 22f.); »Die Erziehung der Hirse« (s.K. 1818, 10-22 und 34-37); »Herrnburger Bericht« (s.K. 1819, 2); »Über Stefan George« (s.K. 1820, 10f.); »Einheitsfrontlied« (s.K. 1839, 12f.); »O Falladah, die du hangest« (s.K. 1844, 4-14); s.K. 340, 32f.; 348, 18; 884, 35; 1621, 6; 1820, 1; 1820, 3f.; 1826, 25-27.

212, 14 Attjé - (Anglisierte Form des frz. »Adieu«) Auf Wiedersehen; s. 699, 37; 1746, 34.

212, 15 in den elften Stock - s.K. 22, 9f.

212, 23-39 Die Demonstration in ... war das demnach - Vgl. die »New Analysis« von James Reston unter der Überschrift »Everyone is a Loser« der NYT vom 23.10.1967: »This was a sad and brooding city tonight because everybody seemed to have lost in the antiwar siege of the Pentagon this weekend. [...]
The leading officials of the Government were troubled by the spectacle of so tumultous a protest against their policy in Vietnam and by the repercussions of this demonstration on their relations abroad. [...]
Even the pugnacious young activists who battled the marshals and soldiers at the Pentagon were not satisfied at the end, for they had not won support for ending the war or defeating President Johnson, but may very well have done the opposite.
The personal vilification of President Johnson alone was almost enough to retrieve his declining fortunes at the polls. ›LBJ the Butcher,‹ read one sign. ›Johnson’s War in Vietnam Makes America Puke,‹ said another. ›Beat Army,‹ said a third. [...]
Many of the signs carried by a small number of the militants, and many of the lines in the theatrical performances put on by the hippies, are too obscene to print.
[...] the differences among the protesters soon became apparent. Most of them apparently acted like middleclass Saturday night drunks caught in a misdemeanour [...].
Norman Mailer was there and, of course, was visibly and dramatically himself [...].
A confusion of objectives among the large coalition of protesting groups led to much of the trouble. [...]
Thus, the demonstration seemed to lack purpose because the purposes of the elements were totally different. [...]
Nevertheless, some of the leading idealists among the antiwar demonstrators here feel that the Administration itself was responsible for some of the violence. [...]
They [die militanten Demonstranten] said quite plainly that they were not interested in ›dignified‹ confrontations at Justice but in militant confrontations with soldiers at the Defense Department. In short, they wanted a battle and they got it.«
LBJ: gebräuchliche Abk. für Lyndon Baines Johnson: s.K. 24, 17.

212, 32f. too obscene to print - (engl.) übersetzt im Text; s.K. 78, 2.

212, 35 Norman Mailer - s.K. 208, 1-3.

213, 1-3 Die Sowjets wüßten ... Sicherheitsdienst gedient hätte - Vgl. den Artikel »Tass Denies That Defector Belonged to Secret Police« der NYT vom 23.2.1967: »The Soviet Union denied as a hoax today a State Department report last week that a lieutenant colonel in the Soviet secret police had defected to the United States.
Tass, the official Soviet news agency, denied that the defector, identified by the State Department as Lieut. Col. Yevgeny Y. Runge, ever served in the Soviet army or Soviet security forces. It did not comment further.«

213, 2 Jewgenij J. Runge - Geb. 8.3.1928, Wolgadeutscher; gegen Kriegsende als Zwangsarbeiter in Deutschland; nach dem Krieg Armeedolmetscher, seit 1949 im sowj. Geheimdienst, Oberstleutnant; unter dem Namen Willi Kurt Gast einer der erfolgreichsten Spione. Sein Pseudonym wurde von einer realen Familie aus Duninowo in Pommern übernommen. Auf die frz. Botschaft in Bonn angesetzt, später auf das Außenministerium, wo ihm Heinz Sütterlin zugeordnet wurde, der auf ostdt. Befehl eine Angestellte des Ministeriums heiratete und so die Pläne der NATO-Alliierten für Krisenfälle kopieren lassen konnte. Runge erfuhr im Sommer 1967, daß sein Sohn in Moskau bleiben sollte, während er auf einen neuen englischsprachigen Posten transferiert werden sollte. Vermutlich lief er deshalb am 10.10.1967 in Berlin zu den Amerikanern über, worüber die NYT am 16.10.1967 die erste Meldung brachte; s.K. 217, 33-218, 2; 221, 31-222, 2; 279, 14-21.

213, 8 »Shorty« - (engl.) Kurzer, Kleiner.

213, 9-20 213, 9-20 hielt uns ein ... des Times Square - Von der Lexington Ave. am Grand Central/42. Straße bis zum Times Square braucht man nur der 42. Straße vier Blocks in westlicher Richtung zu folgen; bereits die nächste U-Bahn Station ist Times Square; eine Strecke, die sich bequem zu Fuß gehen läßt.