05. Oktober 1967
143, 26 Indianersommer – (engl. wörtl. übersetzt) Indian summer: Altweibersommer.

143, 27–30 Hier eine Nachricht ... Spiel gewesen sein – Vgl. den Artikel »Cardinals Take Series Opener, 2–1« der NYT vom 5.10.1967: »The first game of the World Series, won today by the St. Louis Cardinals from the Boston Red Sox, 2–1, turned out to be more soporific than terrific.« St. Louis Cardinals und Boston Red Sox sind amerik. Baseballmannschaften.

143, 28 St. Louis – Großstadt am Mississippi im mittleren Westen der USA (Bundesstaat Missouri).

143, 28 Boston – Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts auf einer Halbinsel an der Boston Bay im Nordosten der USA; Zentrum der amerik. Seeschiffahrt und des Schiffbaus; s.K. 394, 37.

143, 29 Fenway Park – Baseballstadion in Boston, südwestlich des Stadtzentrums gelegen. Das 1912 errichtete Stadion ist das kleinste und eines der ältesten Stadien der Major League, Heimstadion der Red Sox.

143, 32f. als Großmutter den Großvater nahm – Anspielung auf den Anfang des Gedichts »Das Großvaterlied« von A.F.E. Langbein, 1813:

    Als der Großvater die Großmutter nahm,
    da wußte man nichts von Mamsell und Madam.
    Die züchtige Jungfrau, das häusliche Weib,
    die waren echt deutsch noch an Seel’ und Leib.

Ebenfalls von Günter Grass in der »Blechtrommel« aufgenommen; vgl. Neumann, U. (1992), S. 97.

143, 34–
144, 2
Sie sitzt am ... macht, deinen Ossenkopp – Anspielung auf Wilhelm Raabes »Alte Nester«: »Vierschrötig sitzt er heute vor mir da, mit beiden Ellenbogen auf dem Tische das mecklenburgische Wappen zur Darstellung bringend«;vgl. Raabe (1966), Bd. 14, S. 76; von Johnson in seiner Raabe-Preis Rede zitiert, vgl. Fahlke (1988a), S. 74; Jückstock (1999), S. 161f.
Seit dem 13. Jh. findet sich ein Stierkopf mit und ohne Krone im Landes- und in vielen Stadtwappen Mecklenburgs. Er geht auf slawische Zeiten zurück;das alte slawische Land hieß Ture (slawisch: Auerochs). Im vollständigen Landeswappen umgaben sechs Felder für die einzelnen Fürstentümer und Herrschaften den Stierkopf im Mittelschild; s.K. 1837, 25–30; s. 1643, 17f.; 1744, 35f.

144, 7 Mein Erzählen kommt ... wie ein Knochenmann – Vgl. Johnsons Brief an Ella Mohr vom 31.10.1967: »Von dieser Erinnerung habe ich [...] nur das Skelett [...] also die Geschichtsbuecher und Statistiken«, Fahlke (1994), S. 200. Vgl. auch Schillers Brief an Ch. G. Körner vom 7.1.1788: »Deine Geringschätzung der Geschichte kommt mir unbillig vor. Allerdings ist sie willkührlich, voll Lücken und sehr oft unfruchtbar, aber eben das willkührliche in ihr könnte einen philosophischen Geist reitzen, sie zu beherrschen; das leere und unfruchtbare einen schöpferischen Kopf herausfordern, sie zu befruchten und auf dieses Gerippe Nerven und Muskeln zu tragen.« Schiller (2002), S. 264.

144, 9 Institut zur Pflege des britischen Brauchtums – Dieses Institut gibt es nicht in New York; Johnson schrieb dazu an seine Übersetzerin: »I am loath to admit that this institution exists only in my book«; vgl. Johnson, Auskünfte für eine Übersetzerin, S. 328; Helbig (1995), S. 126f.

144, 10 Madison Avenue – s.K. 76, 8f.

144, 11 Todesfesthalle – Nach Frank E. Campbell benannte Leichenhalle, die vor allem für die Begräbnisse von Filmstars und Politikern benutzt wird, East 83. Straße/Madison Ave.

144, 22f. Richmond and Twickenham Times – s.K. 94, 32.

144, 31 »Kellogg’s corn flakes« – Ein Getreideprodukt auf der Grundlage gerösteter Maisflocken, das von den Brüdern John Harvey und William Keith Kellogg 1898 in einem Sanatorium mit streng vegetarischer Diätkost in Battle Creek, Michigan, entwickelt wurde. Die 1906 von William Keith Kellogg gegr. Firma Kellogg’s wurde zum größten Cerealienhersteller der Welt.

144, 34 Junkers & Ruh – Richtig: Junker & Ruh; 1870 gegr. Aktiengesellschaft mit Sitz in Karlsruhe, die Kochgeräte und Apparate aller Art für Großanlagen und Haushalt, Heizöfen, Warmwassererhitzer, Maschinen für die Schuhindustrie, Maschinenteile, Metallwaren und verwandte Erzeugnisse herstellte und vertrieb. 1962 in eine GmbH umgewandelt. Bekannt waren vor allem die Gasherde, die Junker & Ruh herstellte. Ein Foto eines solchen Herdes in Ingeborg Bachmanns römischer Wohnung befindet sich in: Johnson, Good Morning, Mrs. Bachmann, S. 60f.

144, 34 Siemens – Werner von Siemens (13.12.1816–6.12.1892), Ingenieur und Unternehmer; gründete 1847 zusammen mit J.G. Halske die Telegraphen-Bau- Anstalt von Siemens & Halske, machte grundlegende Erfindungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, besonders der Starkstromtechnik, und erfand den Dynamo. Sein dritter Sohn Carl Friedrich von Siemens (5.9.1872–9.9.1941) führte die Siemens & Schuckertwerke AG zur Weltgeltung.

144, 34 Linde – Carl Paul Gottfried von Linde (11.6.1842–16.11.1934), Ingenieur und Unternehmer, entwickelte eine mit Ammoniak als Kältemittel arbeitende Kältemaschine, gründete 1879 die Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen; die Firma Linde wurde vor allem durch ihre Kühlschränke bekannt.

144, 34 Du Pont – Die von Nachfahren frz. Hugenotten 1802 bei Wilmington, Delaware, gegr. Pulverfabrik entwickelte sich als E.I. du Pont de Nemours & Co. zum größten Chemiekonzern der Welt. Nach 1945 war du Pont auch in der Atomforschung tätig und betrieb im Auftrag der amerik. Regierung ein Werk zur Herstellung von spaltbarem Kernmaterial. Mitglieder der Familie sind als Politiker und Offiziere bekannt geworden und übten einen großen Einfluß auf Wirtschaft, Politik und Kultur in Delaware aus; s.K. 146, 2–9.

144, 34f. General Motors – General Motors Corp., 1908 gegr.; Sitz in Detroit, Michigan; eines der größten Unternehmen der Welt, das hauptsächlich Personen- und Lastkraftwagen herstellt, aber auch Bau- und Landwirtschaftsmaschinen sowie Großmotoren.

144, 39 Gosling & Sons – Die »Richmond and Twickenham Times« führte 1932/33 regelmäßig auf der Titelseite eine Anzeige des Geschäfts für Möbel, Teppiche, Vorhänge und Bettwäsche in der Hill Street; s. 333, 23.

145, 15–20 der Bericht über ... mehr sprechen konnte – Vgl. den Artikel »Hanoi Official Says Bombing of School Killed 33 Children« der NYT vom 5.10.1967: »Education Minister Nguyen Van Huyen said at a news conference today that American planes had dropped antipersonnel bombs on a North Vietnamese school Sept. 27, killing 33 and injuring 28. [...] A nurse led in two tiny children who were reported to have been wounded in the raid. One, a boy, was unable to speak because of extensive wounds in the face.«

145, 17 tiny – (engl.) sehr klein.

145, 27f. Apartment 204 ... Telefon 212–749 28 57 – s.K. 12, 34; 27, 29f.; 166, 26–30; 275, 31f.; s. 499, 7; 549, 4; 631, 22f.; 1544, 24f.; 1665, 5.

145, 31f. Wenn de annern ... Du de Best – (nd. Redewendung) Wenn die anderen nicht zu Hause sind, bist du der Beste.

145, 35 Yastrzemski – Carl Michael Yastrzemski, geb. 22.8.1939, 1961–83 Spieler der Boston Red Sox; »Most Valuable Player« der American League 1967.