03. Oktober 1967
137, 30-140, 31 Emmy Creutz, Friedhofsgärtnersgattin ... all int Düstern - Der Tageseintrag, in dem zwischen die Erzählungen über die Gräber von Jakob und Marie Abs und Heinrich Cresspahl Ausschnitte aus Zeitungsberichten über gegenwärtige und vergangene Tötungen und Morde gesetzt sind, spielt auf den jüd. Kalender an. Es ist der Vortag von Rosch Ha- Scha'nah (s.K. 140, 34), an dem die Juden traditionell ihrer Toten gedenken; vgl. Schmidt (2000), S. 49; Mecklenburg (2001), S. 261f.

137, 34 drei Gräber à 20 Mark - s. 503, 17-24.

137, 35-
138, 4
Aus Saigon berichtet ... in Flammen setzten - Vgl. den Artikel »B-52’s Make Two Raids« der NYT vom 3.10.1967: »B-52’s dropped tons of bombs last night and in two raids today in North Vietnam and inside the demilitarized zone, attacking gun positions and troop concentrations north of the Marine outpost of Conthien.
A United States spokesman presented an unusual report of effectiveness of recent B-52 attacks, noting that the big bombers had produced 110 secondary explosions in seven raids between Sept. 26 and 29. [...] In one raid, two miles westnorthwest of Conthien, the bombs produced 44 secondary explosions and three large fires, which left the entire area in flames.«

137, 36 Bomber vom Typ B 52 - B-52 Stratofortress, von Boeing 1954-62 in 744 Exemplaren für das Strategic Air Command produzierter, schwerer, achtstrahliger Bomber; ursprünglich für den Abwurf von Atombomben konstruiert, später dann zur Verwendung im Vietnamkrieg in mehreren Versionen umgebaut; die B-52 flogen 1965-72 Einsätze gegen Süd- und Nordvietnam, vorwiegend von Andersen Air Base auf Guam und U-Tapao Air Base in Thailand; s. 1877, 28.
Boeing Company: größtes Unternehmen der US-Luftfahrtindustrie; 1916 von William Edward Boeing (1.10.1881-28.9.1956) als Pacific Aero Products Company gegründet; später mehrmals umformiert und umbenannt.

138, 2 Conthien - s.K. 56, 10.

138, 14-17 Auf Istrien wurde ... 100 000 Juden (geschätzt) - Nach dem Artikel »Yugoslavs Hunt An Eichmann Aide« der NYT vom 3.10.1967 war Rajakowitsch nicht verhaftet worden: »The Yugoslav police were searching today for Erich Rajakovic, who was said to have been an aide to Adolf Eichmann. His extradition is being sought by the Netherlands on the ground that he helped to deport 100,000 Dutch Jews.
The Dutch Justice Ministry said tonight that Rajakovic had been arrested in Yugoslavia, but a police official at Koper, a small Adriatic port near the Italian border, said later that he had not been arrested.«

138, 14 Erich Rajakowitsch - (23.11.1905-14.4.1988), österr. Jurist, Dr., 1940 SS-Obersturmbannführer, ehrenamtlicher juristischer Mitarbeiter Adolf Eichmanns: Leiter der Zentralstelle für jüd. Auswanderung in Amsterdam; nahm am Einmarsch in Polen mit einer Einsatzgruppe des SD teil, 1941-43 Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (für »Judenangelegenheiten«) in Den Haag; entfloh 1945 einem amerik. Kriegsgefangenenlager, 1951 in Buenos Aires, baute als Erico Raja seit 1955 ein erfolgreiches Handelsunternehmen in Mailand auf, 1961 von Simon Wiesenthal aufgespürt, 1964 in Wien zu 2½ Jahren Gefängnis verurteilt, 1988 in Graz gestorben; s.K. 141, 3-7.

138, 25-
139, 17
Die New York ... in der Drehe - Die NYT veröffentlichte anläßlich des 50. Jah- 139, 17 restags der Oktoberrevolution eine Serie »Rule in Russia 1917-1967« von Harrison E. Salisbury, in der es am 3.10.1967 über Poskrebyshew heißt: »General Poskrebyshev, it became known recently, died only in the autumn of 1966 after a lingering illness that had confined him for several years to the Kremlin Hospital. [...]
›His memory was absolutely infallible.‹ [Galina Serebriakowa, Frau des ersten sowj. Botschafters in London, die ihn interviewte und selbst 20 Jahre in Arbeitslagern verbracht hatte.] [...] General Poskrebyshev had been married to a fine woman, a long-term member of the party. Stalin had her shot. General Poskrebyshew never raised a finger in protest. [...] He told with relish a story about Lavrentia P. Beria, the chief of the secret police. Once General Poskrebyshev asked Beria whether a certain prominent Communist now ›sat.‹ (The Russian phrase for being in jail is ›to sit.‹) Beria laughed. No, he said.He isn’t sitting anymore. He’s lying flat on the floor. When General Poskrebyshev told the story he, too, roared with laughter.
Mrs. Serebryakova asked General Poskrebyshev about a friend who had vanished. Was it possible, she asked, that he had been poisoned? Mr. Poskrebyshev screwed up his face: What year did it happen? She thought it was in 1937 or 1938. [...]
›Must have been shot,‹ General Poskrebyshev said. ›We didn’t start using poison until 1940 or thereabouts‹«; s.K. 190, 25-31.

138, 25f. zu Ehren der sowjetischen Revolution - Oktoberrevolution in Rußland, die nach altem Kalender vom 24.-26.10., nach neuem Kalender vom 6.-8.11.1917 stattgefunden hat; s.K. 190, 25-31; 240, 20-25.

138, 27 Beria - s.K. 77, 3f.

138, 27f. Alexander N. Poskrebyshew - Aleksandr Nikolajewitsch Poskrebyschew (1891-1966), Privatsekretär Stalins; seit 1922 im ZK, seit 1928 Gehilfe Stalins, Deputierter des Obersten Sowjet 1939-56 Mitglied des ZK der KPdSU; während des Krieges zum Generalmajor ernannt. Bekannt für sein phänomenales Gedächtnis, war er für Stalin von unschätzbarem Wert, nach einigen Quellen in die meisten der in dieser Zeit verübten Verbrechen verwickelt (vom Mord an Ordschonikidse bis zu den Ärzte-Prozessen); fiel 1952 in Ungnade und entkam durch Stalins Tod einem Prozeß, überlebte die anschließenden Säuberungen und lebte zurückgezogen; vgl. Wolkogonow (1989), S. 813.

138, 38 starb seinen eigenen Tod - Anspielung auf einen bei Rilke häufig verwendeten Topos, z.B. im »Stundenbuch«: »O Herr, gib jedem seinen eigenen Tod.«

138, 39 Kreml - Architektonischer Mittelpunkt Moskaus aus dem späten 15. und 16. Jh.; eigentlich Bezeichnung für den befestigten, burgartigen Stadtkern russ. Städte im Mittelalter, die als Verteidigungszentrum die Hauptbauten von Kirche und Verwaltung enthielten; s. 1331, 36; 1354, 28; 1556, 37; 1680, 25.

139, 10 Nylon - Amerik. Kunstwort, eingetragenes Warenzeichen für die 1938 entwickelte erste vollsynthetische Faser, eine aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellte Polyamidfaser, die sich durch hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit auszeichnet; in der DDR bis in die sechziger Jahre Mangelware; s.K. 1618, 13; 1772, 28; s. 1267, 34.

139, 19 Herald Square - An der Kreuzung von 6. Ave., 34. Straße und Broadway; benannt nach dem »New York Herald«, der hier zwischen 1893 und 1920 seinen Sitz hatte; hier liegt u.a. Macy’s, »das größte Kaufhaus der Welt«; s.K. 74, 3; 343, 5; s. 1300, 31; 1338, 34f.

139, 22 amtliche Bescheinigungen über Desinfektion - Der nichtkommerzielle Warenverkehr in die und aus der DDR wurde durch stets wechselnde Verbote und Beschränkungen eingeengt. Seit den sechziger Jahren durfte getragene Kleidung in Geschenkpaketen nur mit einer Desinfektionsbescheinigung eines Gesundheitsamtes in die DDR geschickt werden, woraufhin die westdt. Behörden die entsprechenden Bestätigungen formlos aushändigten.

139, 30-36 In Darmstadt wurde ... als 36 Stunden - Das Sonderkommando 4a (SK 4a) unter der Führung von Paul Blobel gehörte zu den Einsatztruppen Heydrichs, dem Chef der Sicherheitspolizei, die unter dem Vorwand, das Hinterland der Front zu sichern, mit der Ausrottung der jüd. Bevölkerung begannen und Massenexekutionen durchführten.
Die 150 Angehörigen des Mordkommandos hatten schon vor Babij Jar 80.000 Menschen, davon 70.000 Juden, umgebracht. Die Juden von Kiew wurden mit der Anordnung, sich zur Umsiedlung einzufinden, am 29./30.9.1941 in die Schlucht am Dnjepr getrieben. In 36 Stunden erschoß das Sonderkommando 33771 jüd. Männer, Frauen und Kinder; anschließend wurden die Ränder der Schlucht gesprengt. Paul Blobel wurde vom Landsberger Kriegsverbrechergericht zum Tode verurteilt und gehenkt; vgl. DER SPIEGEL 2.10.1967, S. 36-38.
Vgl. den Artikel »Babi Yar Trial Opens« der NYT vom 3.10.1967: »Eleven former SS men went on trial today on charges of participation in the 1941 massacre at Babi Yar.
In late September of that year, the Jews of Kiev, in the Soviet Union, were rounded up, led to the edge of a deep ravine called Babi Yar and shot to death by special troops of the Nazi elite guard. A total of 33,771 men, women and children perished, their bodies falling in great stacks in the ravine. The operation, which was later extended to non-Jews, took less than 36 hours. [...]
The indictment charges them with participation or complicity in a total of 80000 murders, 70000 of the victims Jewish, in the Soviet Union during 1941.
The accused were members of the Sonderkommando 4A, a special troop given the task of ›purifying‹ Russian soil of Jews after Hitler invaded the Soviet Union. In late June 1941, the 150 men began their work at the Soviet- Polish border and cut a bloody swath that ended on the steppes along the Don River«; s.K. 718, 12-35.

139, 33 Kiew - 1968 Hauptstadt der Ukrainischen SSR.

140, 3-6 Im Juli waren ... 58 vom Hundert - Vgl. den Artikel »Harris Poll Shows A Decline to 58% In Support for War« der NYT vom 3.10.1967: »Fifty-eight per cent of the American public now supports the Vietnam war, a drop from 72 per cent in July and 61 per cent in August.«

140, 7-13 Amalie Creutz, die ... Gräfinnenwald vergewaltigt hatten - Zum Ausmaß der Vergewaltigungen dt. Frauen durch sowj. Soldaten in der SBZ, zu Gegenmaßnahmen der SMAD, zur Behandlung der epidemisch auftretenden Geschlechtskrankheiten, zur Frage der Abtreibung und zur Haltung der SED zu diesem Komplex vgl. Naimark (1997), S. 91-179; s.K. 1208, 1-4; 1613, 25f.; 1615, 24f.; s. 1834, 3f.

140, 12 Gräfinnenwald - s.K. 34, 8.

140, 30f. Wenn de Sünn ... all int Düstern - (nd.) Wenn die Sonne vom Himmel fiele, säßen wir alle im Dunkeln; mecklenburgische Redewendung; vgl. Raabe (1854), S. 75.