09. August 1968
1766, 28 Friday - (engl.) Freitag; s.K. 601, 1.

1766, 29 Gelernt ist gelernt - s. 1867, 37; 1868, 37.

1766, 29 Flugplatz LaGuardia - s.K. 79, 35f.

1766, 30 Flushingbahn - Flushing: s.K. 10, 27.

1767, 6 Fiorello LaGuardia - s.K. 79, 35f.

1767, 11 gelben - s. 1690, 24-1693, 38.

1767, 28f. Lincoln Center - s.K. 573, 28-30.

1768, 16-19 über die Leichensäcke ... solcher blutfesten Säcke - s.K. 640, 24f.

1768, 18 »goon« - (amerik. Engl.) angeheuerter Schläger, Streikbrecher; im Vietnamkrieg übliche abfällige Bezeichnung für Vietnamesen.

1768, 22f. So äße sie ... dem Brot Verantwortung - Parallele Bildung zu einem Vers aus Shakespeares (s.K. 876, 29) Richard II., III, 2: »Eating the bitter bread of banishment«: das bittre Brot der Verbannung essen.

1768, 23 als Sündenbock - Vgl. 3. Mose 16, 5-10.

1768, 27 En jaksa enää - (finn.) Ich kann nicht mehr.

1768, 30 Mohawks - Hier ist die Fluglinie Mohawk’s Airline gemeint, die vorwiegend Neuengland bediente. Sitz: Oneida County Airport, Utica NY 13503. Ein Flugplan von 1971 und Tickets von New York nach Lebanon, New Hampshire, befinden sich in Johnsons Bibliothek. Die Fluglinie trägt den Namen des östlichsten Indianerstamms des Irokesenbundes, der vorwiegend im Gebiet des heutigen Vermont lebte.

1768, 31 Vista Jet - Von der Canadian Vickers Ltd. (seit 1944 Canadair Ltd.) gebaute Flugzeuge.

1769, 3 Wir fliegen auch bald - s. 1708, 4.

1769, 23 Super-8-Brot - Ungeklärt.

1769, 26 der Universität - »University of Vermont and State College of Agriculture« in Burlington am Lake Champlain; 1791 als sechste amerik. Universität als »University of Green Mountains« gegr., 1864 mit einem landwirtschaftlichen College zusammengelegt.

1769, 27 Keine barften Beine - (nd.) hier: bloßen; s.K. 840, 2.

1769, 33 Gentleman-Farmer - (engl.) Gutsbesitzer.

1770, 2 Martje Flohrs - Richtig: Martje Flor. Anspielung auf eine mehrfach tradierte Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg. So bei Detlev von Liliencron in dem Gedicht »Martje Flors Trinkspruch«:
    Da tritt ein kleines Mädchen herein,
    Steht mitten im wüsten Quartiere.
    Martje Flor ists, des Wirtes Töchterlein,
    Zehn Jahr nach dem Taufpapiere.

    Sie nimmt das erste beste Glas
    Und hebt sich auf die Zehe:
    »Auf daß es im Alter, ich trink euch das,
    Im Alter uns wohlergehe.«

    Mit weit offnem Munde, mit bleichem Gesicht
    Steht die ganze besoffne Bande
    Und starrt entsetzt und rührt sich nicht,
    Steht wie am Abgrundsrande ...

    In Schleswig denken sie heut noch erbost
    An die schwedschen Klauen und Klingen
    Und denken dankbar an Martjes Toast,
    Wenn sie die Becher schwingen.

In Prosa aufgenommen am Ende von Kurt Tucholskys (s.K. 1739, 6) »Schloß Gripsholm«:
»›Das sind alles keine Trinksprüche, Daddy. Weißt du keinen andern? [...]‹
›Martje Flor‹, sagte ich. ›Martje Flor!‹
Das war jene friesische Bauerntochter gewesen, die im Dreißigjährigen Kriege von den Landsknechten an den Tisch gezerrt wurde; sie hatten alles ausgeräubert, den Weinkeller und die Räucherkammer, die Obstbretter und den Wäscheschrank, und der Bauer stand daneben und rang die Hände. Roh hatten sie das Mädchen herbeigeholt - he! da stand sie, trotzig und gar nicht verängstigt. Sie sollte einen Trinkspruch ausbringen! Und warfen dem Bauern eine Flasche an den Kopf und drückten ihr ein volles Glas in die Hand.
Da hob Martje Flor Stimme und Glas, und es wurde ganz still in dem kleinen Zimmer, als sie ihre Worte sagte, und alle Niederdeutschen kennen sie.
›Up dat es uns wohl goh up unsre ohlen Tage -!‹ sagte sie.«
Vgl. Detlev von Liliencrons Gedicht »Martje Flors Trinkspruch« oder Klaus Groths Ballade »Martje Flors ehr Proost!«. Vgl. MJ, S. 205: »Und wir haben es nicht gesagt. Dass es uns wohl ergehe in unseren alten Tagen.«

1770, 10f. ihren sowjetischen Paß ... begehrtesten der Welt - s.K. 1764, 4.

1770, 12-15 Sie haben es ... beinah los gegangen - Nach einem Bericht der NYT vom 9.8.1968 hatten Mitte Juli die Sowjetunion und die DDR ernsthaft eine Invasion erwogen, die Teilmobilmachung sei nur nicht bekanntgegeben worden, die Grenze zur Tschechoslowakei so gut wie geschlossen gewesen und Hunderte von Touristen seien zurückgerufen worden.

1770, 14 N.V.A.-Reserve - s.K. 1763, 31-34.

1770, 16-
1776, 34
Es war ein ... aus der Ferne - Vgl. Brief Johnsons an Lotte Köhler vom 24.6.1972 über seine Osterreise nach Mecklenburg: »Neulich wurde meiner Tochter und mir eine Reise nach Mecklenburg erlaubt, ich dachte da etwas Gegenwärtiges für das Buch zu finden, es war aber meist Vergangenes sichtbar. So sahen Landstrassen um 1925 aus, bestätigen mir sachkundige Zeugen. Die kleinen Städte sind bestens im damaligen Stil erhalten, wenn auch in verwittertem Zustand; und mag das Fensterkreuz und die Fassade noch so verrottet sein, innen finden Sie makellose Stores, das abgeschirmte Innenleben der Familie. Wie meist anderwärts in der D.D.R., wäre es jetzt in Mecklenburg an der Zeit, die Substanz der Stadtkerne zu erhalten, nein in Ordnung zu bringen, und es wäre da mit neuem Aussenputz beileibe nicht getan. Es ist mir wissenschaftlich erklärt worden, wieso dem Staat das Geld dazu fehlt, und dass aus verwandtem Grunde auch die neuen Wohnhochbauten nach vier Jahren etwas defekt aussehen müssen; es ist schade, dass an diesem Sektor des Lebens gespart wird. In England wären sogar noch die vergammelten Bürgerhäuser von 1880 polierte Schmuckstücke, aber den Besitzern reicht die Stoppmiete aus Kriegszeiten nicht für Reparaturen, und von einem weiss ich, der will sein Haus an die Universität Rostock verschenken, und wird es nicht los, und muss seinen Kindern solche Plage vererben. Immer wieder angenehme Antworten, so wenn Sie in Crivitz einen Stadtplan erwerben möchten: wozu denn, dies sei die eine Strasse der Stadt, und wenn man nun noch die parallele abgehe, so habe man doch Crivitz vollständig gesehen. Am meisten aber beunruhigten mich die Steine in den Äckern, kalbskopfgross, in der frischen Saat! die zu meiner Zeit noch von Hand abgesammelt werden mussten wie ein Schicksal, das die Endmoräne ja vielleicht war, und heute eggen und pflügen sie darum herum, motorisiert eben. Müsste einer ja vom Traktor steigen!«; vgl. Köhler (1993), S. 139f.

1770, 18 Sie fuhr zu ... im Monat Mai - Anspielung auf den Schlager: »Es war in Schöneberg im Monat Mai«, Musik: Walter Kollo.

1770, 18-
1776, 33


Sie fuhr zu ... war zu Himmelfahrt - s.K. 1367, 1.

1770, 20 Brassköppe - (nd.) streitsüchtige Menschen.

1770, 24f. Endmoräne - s.K. 1558, 12.

1770, 25f. ElPeGees. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften - Auf der 1. Konferenz der LPG-Vorsitzenden mit Vertretern des ZK der SED und der Regierung vom 5.-6.12.1952 wurden Bildung und Ausbau der LPG beschlossen. Danach konnte zwischen drei Typen von LPG gewählt werden: Typ I umfaßte die gemeinsame Nutzung des eigenen und des gepachteten Ackerlandes. Die Bezahlung erfolgte zu 80% nach Wert und Fläche des eingebrachten Bodens und zu 20% nach den geleisteten Arbeitseinheiten. Im Typ II wurden außer dem Ackerland auch die motorischen und tierischen Zugkräfte sowie Maschinen und Geräte zur gemeinsamen Nutzung eingebracht, aber Typ II spielte in der gesamten Kollektivierungsphase kaum eine Rolle. Im Typ III wurde der gesamte Grund und Boden, nicht nur das Ackerland, sowie alle Maschinen, Geräte, Vieh und Wirtschaftsgebäude zur gemeinsamen Bewirtschaftung eingebracht. Zur privaten Nutzung durften 0,5 ha bearbeitet werden. Die Verteilung der Einkünfte erfolgte zu 20% nach den eingebrachten Bodenanteilen, zu 80% nach den Arbeitseinheiten; s. 1840, 10; 1841, 5f.

1770, 38f. war ja man ... uns den wechgenomm - Mit der Einführung der fünftägigen Arbeitswoche 1967 wurden Ostermontag, Himmelfahrt und Bußtag wie auch der 8. Mai, der »Tag der Befreiung«, zu Werktagen. An den drei kirchlichen Feiertagen konnte auf Wunsch zum Besuch des Gottesdienstes unbezahlte Freizeit gewährt werden.

1771, 4 v.d.Z. - Vor der Zeitrechnung, auch als v.u Z. (unserer), vor allem in der DDR statt v.Chr. gebraucht.

1771, 15 klönte - (nd.) schwatzte; s. 1492, 27f.

1771, 20 Kommunaler Zweckverband - Eine Form interkommunaler Zusammenarbeit, bei der sich Gemeinden (und Gemeindeverbände) zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zusammenschließen, um bestimmte Aufgaben gemeinsam zu erfüllen.

1771, 22-24 Windmühlen ohne Flügel ... Himmel, die See - Nordwestlich von Klütz steht auf einem kleinen Hügel eine 1904 erbaute holl. Galeriemühle, die erst 1981 vor dem völligen Verfall durch Restaurierung bewahrt und als Konsum-Gaststätte eingerichtet wurde. Der Hügel ist die einzige Stelle in Klütz, von der aus die Ostsee zu sehen ist; an seinem Fuß beginnt der 13, 7-9 beschriebene Weg an den Strand.

1771, 32 Papyrossy - (russ.) Zigaretten.

1772, 3 »K.W.V.« - Kommunale Wohnungsverwaltung, 1958 gegr.; verwaltete staatliche Wohnbauten, enteignete Häuser und Grundstücke (Erträge wurden auf ein Sperrkonto überwiesen) und den Grundbesitz von Personen, die nach dem 17.6.1953 die DDR »illegal« verlassen hatten (Erträge von der KWV in Treuhänderschaft übernommen). Dazu kamen die Häuser älterer Menschen, denen der Unterhalt ihres Besitzes wegen der Knappheit des Materials und der Handwerker zu schwierig wurde und die ihn deshalb dem Staat schenkten. Die KWV waren auch Träger der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften.

1772, 8f. Dederon-Gardinen - Dederon: DDR-Name für Perlon, eine Polyamidkunstfaser, der die Herkunft anzeigen sollte.

1772, 10 Selig, wer sich ... / Ohne Haß verschließt ... - Beginn der zweitletzten Strophe von Goethes Gedicht »An den Mond«:
    Selig, wer sich vor der Welt
    Ohne Haß verschließt,
    Einen Freund am Busen hält
    Und mit dem genießt
Goethe: s.K. 1397, 28.

1772, 11-13 Antenne für den ... westlichen Himmelsrichtung zugewendet - Da die DDR-Bürger ausnutzten, daß - abgesehen von einigen Gebieten im nordöstlichen Mecklenburg und um Dresden - westliches Fernsehen in der DDR empfangen werden konnte, hatte die SED vor allem in den sechziger Jahren versucht, durch Abrißaktionen der FDJ, Vorschriften für Gemeinschaftsantennen und öffentliche Kritik an den Hausbewohnern, westlich ausgerichtete Antennen zu entfernen.

1772, 17 Karstadts Landkaufhaus nun ein »Magnet« - Der Werbespruch des Kaufhauses lautete: Leistung zieht an; Karstadt: s.K. 495, 17f.

1772, 20 Schuko-Zubehör - Schuko: Abkürzung für Schutzkontakt; eingetragenes Warenzeichen für Stecker und Steckdosen mit besonderen Schutzkontakten.

1772, 22 Wruken - (nd.) Rüben; auch Wrukken geschrieben: s. 528, 14.

1772, 28 Nylonmantel - Im Gegensatz zu den Dederon-Gardinen (1772, 8f.) nicht in der DDR hergestellt; dunkle Nylon-Regenmäntel wurden in den sechziger Jahren in der DDR wie eine Mode-Uniform getragen; Nylon: s.K. 139, 10.

1772, 30-32 Haus mit der ... gestrichenen Igel trüge - Ein Haus mit dem dt. Sprichwort als Inschrift steht in der Güstrower Hirtenstraße. Der geschnitzte Igel ist dort noch nicht entdeckt worden.

1772, 38f. Das Militärpolitische Kabinett - Seit dem Frühjahr 1967 als Stützpunkte der Wehrerziehung in den Jugendklubs und Heimen der FDJ und Jungen Pioniere eingerichtet; Jugendliche lernten hier u.a. schießen, funken und Geländekunde.

1773, 7-17 darin die Abbildung ... nicht mehr lernen - Die Bronzeplastik von 1957 trägt den Titel »Schmieden wir die Schwerter zu Pflügen um«.

1773, 10f. Jevgenij Wutschetitsch - Jewgenij Wiktorowitsch Wutschetitsch (28.12.1908-12.4.1974), russ. Bildhauer, mit fünf Stalin-Preisen ausgezeichnet. Von ihm stammt auch das Ehrenmal für die Rote Armee in Berlin, das Kriegs-Mahnmal in Wolgograd, die Dserschinskij-Statue in Moskau (bis September 1991).

1773, 11 Pendant in der Tretjakov-Galerie von Moskau - Wutschetitschs Skulptur war eine Zeitlang vor der Tretjakow-Galerie ausgestellt. Die Galerie hat neben dem Russischen Museum von Petersburg die größte Sammlung russ. Kunst vom 11. Jh. bis zur Gegenwart und ist besonders für ihre Ikonensammlung bekannt. Sie entstand aus der Sammlung Pawel Michailowitsch Tretjakows (27.12.1832-16.12.1898), der sie 1892 der Stadt Moskau schenkte. Seit 1902 befindet sie sich in einem im altruss. Stil errichteten Bau am Südufer der Moskwa.

1773, 14f. WE SHALL BEAT ... INTO PLOWSHARES (Jesaja 2;4) - (engl.) Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen machen.
Der Bibelvers, allerdings auf den gleichen Wortlaut bei Micha 4, 3 zurückgeführt, wurde seit 1981 zum Motto der Friedensbewegung der DDR, deren Anhänger mit Repressalien und Sanktionen verfolgt wurden.

1773, 15-17 Kein Volk wird ... nicht mehr lernen - Jes 2, 4 in der Version der Zürcher Bibel.

1773, 36 Volkssolidarität - s.K. 1379, 33.

1774, 2 Eternit - Handelsname für Erzeugnisse aus Asbestzement.

1774, 15 Bowie-Messer - bowie knife (engl.) langes Jagdmesser.

1774, 16 R.F.T.-Säule - Großer Lautsprecher; s.K. 1725, 20.

1774, 20-22 Die Telefonzelle am ... statt zum Gehsteig - (Wäre Anita 2004 nach Jerichow, Entschuldigung, Klütz, gekommen, hätte sie eine Nachfahrin jener Telefonzelle vorgefunden, deren Tür immer noch zur Straße hin aufgeht.)

1774, 24 Treu und Glauben - s.K. 1043, 21.

1774, 26 Ölandinsel - Schwed. Ostseeinsel, durch den Kalmarsund vom Festland getrennt.

1775, 6f. Rostock (Fährverbindung nach Dänemark) - s.K. 785, 23.

1775, 7f. Hotel zum fröhlichen Transit - Es gab an den Transitstrecken nach Berlin Gaststätten, seltener Hotels, die nur Transitreisende besuchen durften und in denen mit westlicher Währung bezahlt werden mußte. Transitreisende durften nicht von der direkten Verbindungstrecke abweichen. An der Autobahn nach Rostock und der Transitstraße von Lübeck nach Saßnitz sind keine »Valuta- Raststätten« bekannt.

1775, 29 Joachim de Catt-Straße - s.K. 1459, 21.

1775, 30-33 Straße der nationalen ... noch nach Schwerin - s.K. 1760, 23.

1775, 32 ersten Staatspräsidenten - Wilhelm Pieck: s.K. 1458, 26-28.

1775, 36-38 wo westliche Waschmittel ... Theke gewischt wurden - s.K. 1624, 2.

1776, 12 Humboldt - s.K. 467, 6.

1776, 12 Goethe - s.K. 1397, 28.

1776, 22 Neustrelitz - s.K. 271, 32.

1776, 30 Faktionen - s.K. 1621, 14.

1776, 33f. das schwingende Land ... aus der Ferne - Anspielung auf Eduard Mörikes Gedicht »Gesang Weylas«:
    Du bist Orplid, mein Land,
    Das ferne leuchtet,
    Vom Meere dampfet dein besonnter Strand
    Den Nebel, so der Götter Wange feuchtet.
Vgl. MJ, S. 186: »auf der Suche nach einem Land, das ferne leuchtet wie man hört«; s. 1822, 1-5.
Nach Grambow (1997), S. 66, auch Anspielung auf Ehm Welks Erinnerungsbuch »Mein Land, das ferne leuchtet«, dessen Erstausgabe Johnson besaß. Welk schildert hier - unter Berufung auf Mörikes Orplid-Vers, sein Jugendparadies, eine unberührte Seen- und Bruchlandschaft nahe seinem Heimatort Biesenbrow in der Uckermark. Johnson hatte - nach Aussage seines Studienfreunds Joachim Menzhausen - Ehm Welk in Bad Doberan von Güstrow aus mit dem Fahrrad besucht; s.K. 8, 20.