24. Juli 1968
1618, 23-
1619, 2
Am Sonntag sahen ... als die Polizei - Vgl. Text zu Szene 5 des Fernsehfilms »Summer in the City« (gesendet vom SFB am 6.2.1969): »Alter Mann im Riverside Park/ 69 Jahre alt, Alkoholiker. Er stammt aus Alabama, er hat viele Staaten der USA durchwandert, blieb an der Upper West Side von Manhattan hängen, an der fast dörflichen Szene des Broadways. Dort sitzt er auf einer Ladenstufe, die Flaschen in einer braunen Tüte neben sich und spricht Passanten an in einem sehr eleganten höflichen Englisch. [Gestrichen: Es geht ihm um Bekanntschaften. An diesem Tag hat er zwölf gemacht.] Das Gefühl von Offenheit [gestrichen: unter] hohen Bäumen. Es erinnert ihn an etwas Vergangenes, er nennt es Natur. Er trinkt eigentlich vorsichtig, [gestrichen: wenig in Abständen] denn manchmal glaubt er, er könne sich noch retten. In einen IBM-Lehrgang zum Beispiel. Ein Altersheim könnte er nicht bezahlen, und so hält er dies Wandern zwischen Park und Broadway für eine erträgliche Art, auf den Tod zu warten«; vgl. Typoskript im Johnson-Archiv; s.K. 576, 2-13.

1618, 24f. eine Knickerbocker-Ambulanz - Vermutlich vom New Yorker Knickerbocker Hospital, 70 Convent Street, auf der Höhe 130./131. Straße. Knickerbocker war der Spitzname für die holländischen Einwanderer, später für die New Yorker im allgemeinen.

1618, 36 Manhattan and Bronx Transit Authority - Eigentlich: Manhattan and Bronx Surface Transport Operating Authority, MABSTOA, städtische Busgesellschaft; Bronx: s.K. 18, 31.

1619, 5 von Cresspahl un sine Dochter - (nd.) von Cresspahl und seiner Tochter.

1619, 11-19 ein skandinavisches Fahrrad ... doch kein Geld - s. 1606, 14.

1619, 21 5Mo4.40 - A.B. - 5. Mose 4, 39-40: »So sollst du nun heute wissen und zu Herzen nehmen, daß der Herr Gott ist oben im Himmel und unten auf Erden und sonst keiner, und sollst halten seine Rechte und Gebote, die ich dir heute gebiete; so wird’s dir und deinen Kindern nach dir wohlgehen und dein Leben lange währen in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt für immer«; A.B.: Alexander Brüshaver.

1619, 27 f = dp/dt - Wirkt eine äußere Kraft auf einen Massenpunkt, so ändert sich sein Impuls. F = Kraft, p = Impuls, t = Zeit, d = Änderung.

1619, 27f. Isaac Newton - 4.1.1643-31.3.1727, engl. Mathematiker und Physiker; entdeckte 1666 die gegenseitige Anziehung der Massen (Gravitation); wandte als erster die irdische Mechanik auf die Himmelskörper an und legte damit die Grundlage für eine einheitliche Naturwissenschaft; fand unabhängig von Leibniz die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung, was zu einem Prioritätsstreit führte; entdeckte in der Optik u.a. die Dispersion und das Sonnenspektrum.

1619, 29f. IL FAUT travailler - TOUJOURS TRAVAILLER - (frz.) Man muß arbeiten - immer arbeiten. Von Rainer Maria Rilke Auguste Rodin zugeschrieben; vgl. den Brief Rilkes an Clara Westhoff vom 5.9.1902: »Ich glaube, mir ist jetzt manches offenbar geworden neulich bei Rodin.[...] Er sprach von der Kunst, von den Händlern mit der Kunst, von seiner einsamen Stellung, und sagte sehr viel Schönes, das ich mehr empfand als verstand [...] wunderbar ernst sagte er das: ... il faut travailler, rien que travailler«; sowie an Lou Andreas Salomé vom 12.5.1904: »›Il faut toujours travailler‹, sagte mir Rodin jedesmal sooft ich ihm von des täglichen Lebens Zwiespalt zu klagen versuchte; eine andere Lösung wußte er nicht und es war ja auch seine gewesen.« Das Zitat könnte Johnson durch seinen Studienfreund aus der Leipziger Zeit Jochen Ziem vermittelt worden sein, in dessen Tagebucheintragung vom 19.4.1956 es sich findet; vgl. Johnson 2002, S. 31.

1619, 32-37 In Westberlin wohnte ... für den Gast - Vgl. Heinz Lehmbäckers Bildunterschrift in seiner Fotoausstellung »Zwischen Mecklenburg und Manhattan« in der Güstrower Bibliothek, Sommer 2003: »Berlin, Oktober 1954. Nähe Karl-Marx-Allee, Höchste Strasse 43, I. Etage links. Alwine Machate (1881-1961), Zimmerwirtin von Heinz Lehmbäcker. Uwe Johnson übernachtete gelegentlich in dessen Studentenbude. Zur Verbreiterung des Sofas musste dann Alwines Bügelbrett her.«

1619, 33 Karl Marx-Straße in Neukölln - Neukölln ist der bevölkerungsreichste Stadtbezirk Westberlins, südlich des Zentrums. 1737 entstanden durch Ansiedlung böhmischer Emigranten die Dörfer Deutsch- und Böhmisch-Rixdorf, 1912 in Neukölln umbenannt. Traditioneller Arbeiterwohnbezirk mit engen Mietskasernen, der durch die Grenzlage zu Ostberlin nach 1961 besonders herunterkam; sicherlich die billigste Wohngegend für Anita. Die Karl-Marx-Straße ist eine nordsüdlich verlaufende Durchgangsstraße.

1620, 9 Baumschulenweg - S-Bahnstation im Bezirk Treptow, östlich Neuköllns, der erste bzw. letzte Bahnhof in Ostberlin.

1620, 11 »demokratischen« Sektor - Offizielle Bezeichnung in der DDR für den sowj. besetzten Teil Berlins; s.K. 998, 19-24; s. 1659, 5f.; 1789, 30.

1620, 22 Vadding Brüshaver is dot - (nd.) Vater Brüshaver ist tot; Vadding: (nd.) Koseform zu Vater.

1620, 32 Volk und Wissen V.E.V. - Volk und Wissen Volkseigener Verlag war der Schulbuchverlag der DDR.

1620, 33-36 Heute sind die ... rufen die anderen - Text aus der Fibel »Wir lernen für morgen« des Verlags Volk und Wissen, Berlin 1960, in: Lücke (1962), S. 89. Die Uniform der Jung- und Thälmannpioniere, die nicht alle besaßen, bestand aus weißem Hemd oder Bluse und dunkler Hose oder Rock, aber jedes Mitglied besaß das blaue Pioniertuch.

1620, 33 Jungen Pioniere - Die Pionierorganisation »Ernst Thälmann« war die soz. Massenorganisation der Kinder, gegr. am 13.12.1948 in Anlehnung an das Vorbild der sowj. Pioniere; seit dem 19.8.1952 unter dem Namen »Ernst Thälmann«; bis 1973 trugen alle ein blaues Dreieckhalstuch zu weißen Hemden und Blusen. Schüler der Klassen 1-3 wurden Jungpioniere, die der Klassen 4-8 Thälmann-Pioniere genannt.

1620, 35f. »Seid bereit!« rufen ... rufen die anderen - Offizieller Gruß der Jungen Pioniere.

1621, 1 Universität - s.K. 1304, 28.

1621, 5f. Hand an der ... Finger himmelwärts gekrallt - Bei Meldungen und Fahnenappellen der Jungen Pioniere und Thälmannpioniere wurde die rechte Hand mit gerade ausgestreckten Fingern an oder über die rechte Schläfe gehalten. Es hat in den Anfangsjahren die bei Johnson beschriebene Grußform vereinzelt gegeben, um sich von militärischen Meldeformen zu unterscheiden. Es ist aber auch möglich, daß Johnson die vorschriftsmäßige Grußform persifliert.

1621, 6 die Unterdrückten in fünf Erdteilen - Vgl. Bertolt Brecht (s.K. 211, 33) zum Tode Stalins: »Den Unterdrückten von fünf Erdteilen, denen, die sich schon befreit haben, und allen, die für den Weltfrieden kämpfen, muß der Herzschlag gestockt haben, als sie hörten, Stalin ist tot«; vgl. Sinn und Form 2/1953, S. 10.

1621, 12f. Doktorandin der Slawistik - s.K. 833, 5f.

1621, 14 Faktionen - Besonders aktive und radikale Parteigruppen, deren Ansichten und Ziele nicht mit der Parteilinie übereinstimmen; s. 1776, 30.

1621, 21f. die Geschenkdienst G.m.b.H. ... in der Schweiz - Früher Geschenkdienst und Kleinexport GmbH; 1957 war Genex offiziell zur »Vermittlung von Aufträgen aus Staaten des westlichen Auslandes oder aus Westberlin für zollfreie Geschenksendungen an Empfänger in der DDR« gegr. worden; damit sollte eine zusätzliche Devisenquelle erschlossen werden. Qualitätswaren aus volkseigener und westlicher Produktion wurden von westlichen Auftraggebern in konvertibler Währung beglichen und an Adressaten in der DDR geliefert. Die meist deutsch-deutschen Transaktionen wurden über die Vertragsfirmen Jauerfood in Kopenhagen und Palatinus GmbH in Zürich abgewickelt.

1621, 32f. »im Westen« - s.K. 1021, 10.

1622, 5 der ostdeutsche Sachwalter - s.K. 993, 8; 1138, 30.

1622, 7-10 Vom Frieden träumen ... bin ich Soldat - Vermutlich Persiflage auf einen Vierzeiler Bertolt Brechts, den dieser über einen Zeitungsausschnitt geschrieben hat. »Der Ausschnitt zeigt ein Foto von chinesischen Soldaten vor einem Panzer; es ist unterschrieben mit: ›Die Besatzungen einer Panzereinheit der chinesischen Volksbefreiungsarmee unterschreiben den Wiener Appell des Weltfriedensrates zur Ächtung eines Atomkrieges‹«; vgl. Brecht (1988), Bd. 15, S. 494. Johnson kannte das Blatt vermutlich aus dem Bertolt-Brecht-Archiv.
    Panzereinheit, ich freue mich, dich schreibend
    Und für den Frieden werbend zu sehen
    Und ich freue mich, daß ihr schreibend
    Und für den Frieden werbend, gepanzert seid.

1622, 14 Aufbaulied - Text und Musik: Reinhold Limberg:
    Jugend, erwach, erhebe dich jetzt,
    die grausame Nacht hat ein End.
    Und die Sonne schickt wieder
    die Strahlen hernieder
    vom blauen Himmelsgezelt.
    Die Lerche singt frohe Lieder ins Tal
    das Bächlein ermuntert uns all.
    Und der Bauer bestellt wieder Acker und Feld,
    bald blüht es allüberall.
    Bau auf, bau auf, bau auf, bau auf!
    Freie Deutsche Jugend, bau auf!
    Für eine beß’re Zukunft richten wir die Heimat auf.
    Allüberall der Hammer ertönt,
    die werkende Hand zu uns spricht:
    Deutsche Jugend, pack an,
    brich dir selber die Bahn
    für Frieden, Freiheit und Recht.
    Kein Zwang und kein Drill,
    der eigene Will’
    bestimme dein Leben fortan.
    Blicke frei in das Licht,
    das dir niemals gebricht.
    Deutsche Jugend, steh deinen Mann.
    Bau auf, bau auf ...

1622, 16 Rosengarten - s.K. 447, 17.

1622, 19f. eine gesetzliche Vorschrift - Besuchsreisen zu Verwandten in der DDR waren für Deutsche aus dem Bundesgebiet, z.T. unter erschwerten Bedingungen, immer möglich, für Einwohner Westberlins seit 1952 praktisch unmöglich, seit dem 23.8.1961 konnten sie auch Ostberlin nicht mehr besuchen. Erst seit dem Passierscheinabkommen vom 17.12.1963 konnten Westberliner zu Feiertagen und in Härtefällen Besuche für je einen Tag beantragen.

1622, 25 karelischen Landen - Gebiet zwischen Ladogasee und Finnischem Meerbusen; in der Geschichte vielfach geteilt und unter schwed., finn. und russ. Herrschaft. Seit Finnland 1945 Westkarelien abtreten mußte, ganz zur Sowjetunion gehörig; damals emigrierte fast die gesamte Bevölkerung Westkareliens nach Finnland.

1622, 34 berliner Wäldern bei Schulzendorf - Dorf bei Schönefeld, südöstlich von Berlin. Östlich davon befinden sich die Waldgebiete um Müggel- und Seddinsee.

1622, 35 Alten Krugs von Dahlem - Dahlem: s.K. 253, 24. An der Dorfaue steht der Alte Krug von 1830 (Königin-Luise-Straße), der zur Domäne Dahlem, einem städtischen Gut, gehörte.

1622, 37 Le vent - (frz.) Der Wind.

1622, 37f. vous comprenez - (frz.) verstehen Sie/versteht ihr?

1623, 1 die Neegste - (nd.) die Nächste; Anspielung auf Fritz Reuters »Ut mine Stromtid«. »Ik bün de Neegste dortåu« (Ich kann am leichtesten helfen) wird von der Pastorin leitmotivisch wiederholt; vgl. Reuter, Werke, Bd. 5; s.K. 1632, 8; 1632, 14f.; 1632, 22; 1632, 31-36; 1633, 32f.

1623, 10 Mauer durch Berlin - s.K. 74, 12.

1623, 11f. mit den Füßen abzustimmen - Anspielung auf ein Lenin (s.K. 1165, 23) zugeschriebenes Wort, das eine Form des Protests bezeichnet, wenn Struktur und Handhabung der Macht verhindern, sich anders politisch zu artikulieren. Die Fluchtbewegung aus der DDR erreichte 1953 nach dem Beschluß zum Aufbau des Sozialismus mit 331.390 Flüchtlingen einen Höhepunkt, schwächte sich nach Einführung des Neuen Kurses (s.K. 1847, 21f.) ab und nahm seit 1956 wieder zu. Mit dem Beginn der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft im Frühjahr 1960 flohen fast 200.000 Menschen in den Westen. Im Sommer 1961 ließen Gerüchte über eine bevorstehende Sperrung der Grenzen die Zahlen dramatisch steigen: Allein vom 1.-13.8.1961 kamen 47.433 Flüchtlinge in die BRD.

1623, 12 Henriettenplatz - Vor dem Bahnhof Halensee, fast am westlichen Ende des Kurfürstendamms gelegen.

1623, 12-15 soll Anita am ... jenes fremden Deutschen - Vgl. Johnson, »Eine Kneipe geht verloren«.

1623, 19-23 Wie dem sei ... Anita das erbat - s. 12, 24-31.

1623, 21 Warnemünde - s.K. 785, 23.

1623, 21 Trelleborg - s.K. 1606, 25f.

1623, 24-26 1962 hatten die ... Instrument kapitalistischer Ausbeutung - Die Kybernetik galt den SED-Ideologen anfänglich als »kapitalistische Pseudowissenschaft«, da sie sie als Konkurrenz zum Marxismus-Leninismus ansahen. Seit 1960/61 hoffte man, mit Hilfe der Kybernetik das wirtschaftliche Planungssystem zu verbessern. Vor allem der Systemtheoretiker G. Klaus versuchte, Lehrsätze der Kybernetik mit dem marxistischen Weltbild zu vereinen. Im April 1961 wurde die »Kybernetik-Philosophie-Gesellschaft« gegründet, im Oktober 1962 fand jene Konferenz mit dem Thema »Die Bedeutung der Kybernetik für Wissenschaft, Technik und Wirtschaft in der DDR« statt.

1623, 28f. wer das Telefon ... Tat erfunden hat - s.K. 1452, 22.

1623, 35 die amerikanischen Goldgräberhosen - Eine Zeitlang durften in den Schulen der DDR keine Jeans getragen werden. Da sie anfangs nicht im Lande hergestellt wurden, wurde ihr Besitz mit »Westverbindungen« gleichgesetzt. »Nieten in Nietenhosen unerwünscht« hieß es am Eingang der Kulturhäuser. Als der Trend nicht mehr aufzuhalten war, wurden sie zur Kleidung der amerik. Arbeiter und Schwarzen erklärt.

1624, 2 Intershops - 1962 gegr. Geschäfte, in denen Waren meist westlicher Herkunft gegen frei konvertierbare Währung verkauft wurden. Anfangs befanden sich die wenigen Intershops nur in Interhotels und großen Bahnhöfen; s. 1775, 36-38.

1624, 5f. »Lucky Strikes« aus ... es doch Dresden - s.K. 1611, 30-32.

1624, 16f. verweigerte ihm, Sohn ... Zulassung zum Studium - Im allgemeinen wurden Kinder von Pfarrern nicht zum Studium zugelassen, später auch nicht auf die zum Abitur führenden Erweiterten Oberschulen.

1624, 18 Wehrdienst - Bis zum Wehrpflichtgesetz vom 24.1.1962 (GBl. I, S. 2) war der Wehrdienst freiwillig, dann betrug der Grund-Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee für alle männlichen Bürger vom 18. bis zum 50. Lebensjahr 18 Monate. Entsprechend dem grundsätzlichen Verständnis der Wehrpflicht (als »Recht und Ehrenpflicht« eines jeden wehrfähigen Bürgers) war eine Wehrdienstverweigerung als Alternative nicht vorgesehen. Seit dem 7.9.1964 konnte in den neugeschaffenen Baueinheiten ein waffenloser Militärdienst von 18 Monaten abgeleistet werden; s.K. 1758, 29; s. 1822, 36.

1624, 26 geheiratest - Druckfehler in allen Ausgaben, richtig: geheiratet.

1624, 33f. Gefängnis in Sachsen - Die sächsischen Strafanstalten für Männer befanden sich in Leipzig, Torgau, Waldheim und Bautzen; letztere war wegen der besonders harten Haftbedingungen berüchtigt.