25. August 1967
21, 35 Schnellstraße am Hudson - Parallel zwischen Hudson River und Riverside Drive verläuft der Henry Hudson Parkway durch den Riverside Park, den er mehrfach untertunnelt; s. 54, 5f.; 559, 19; 1189, 2; 1668, 29; Henry Hudson: s.K. 10, 22.

22, 9f. ihres Stockwerks - Gesine arbeitet im zehnten Stock der Bank, nach der amerik. Zählung (in der das Erdgeschoß als 1. Etage zählt) im elften, nach ihrer Beförderung im 16. Stock (amerik. Zählung); vgl. Johnsons Briefe an Manfred Bierwisch vom 1.7.1966, in: Fahlke (1994), S. 185f. und an Hans Magnus Enzensberger vom 1.8.1966, in: Johnson/Enzensberger (2009), S. 133f. s. 55, 33-39; 212, 15; 476, 31; 683, 14; 714, 2f.; 819, 20f.; 924, 34; 1036, 27f.; 1037, 19f.; 1085, 9; 1133, 12.

22, 12f. Busbahnhofs an der George Washington-Brücke - Busstation am Broadway und der 178. Straße, die im Januar 1963 eröffnet wurde, um mehrere kleinere zu ersetzen; die Station ist mit der Brücke durch Rampen verbunden; s.K. 13, 2.

22, 20-29 Ein Bundesgericht hat ... Die Mafia telefoniert - Vgl. den Artikel »35 Held In Theft Of $407.000 Checks« der NYT vom 25.8.1967: »The theft of $407.000 in blank American Express traveler's checks at Kennedy International Airport more than a year ago became known yesterday with the indictment of 25 persons, including two women. [...]
They [die Schecks] were transported from the American Express main office in Manhattan to the Railway Express Agency terminal at Kennedy. [...] Somewhere between the terminal and the hangars, the checks were ›kicked off‹ the truck, Mr. Meyer said. No one has been charged with the actual theft. [...]
Thereafter, the indictment charged, Potenza [Vincent (Jimmy Jones)] and Mario A. Spagnuolo, 38, of 221 First Avenue, got the stolen checks for 25 cents on the dollar and sold them for 50 cents on the dollar. [...]
On July 11, John Panarello Jr., 32, of Lower Manhattan, who was named as a co-conspirator but not a defendant in the indictment, was found shot to death in a ditch outside of Monticello, N.Y. It is believed that he had been cooperating with Federal officials.«
Die NYT beruft sich auf die Aussage eines Anwaltsbüros, wonach der Diebstahl von zwei Mafia-Familien organisiert wurde. Vgl. die Anm. Fahlkes, in: Johnson, Auskünfte für eine Übersetzerin, S. 322: »Aus dem Vergleich des Artikels [...] und der Stelle in den Jahrestagen wird deutlich, daß Johnson die zwei Frauen, die erwähnt werden, nicht in seinen Text aufgenommen hat«; s.K. 1151, 18-1155, 14.

22, 28 Mafia - (ital.) Politisch und wirtschaftlich einflußreicher, mit kriminellen Mitteln arbeitender Geheimbund, im 18. Jh. in Sizilien entstanden, durch ital. Auswanderer in den USA etabliert. Bezeichnung für eine Form des organisierten Verbrechens. New York wurde von fünf Familien kontrolliert, benannt nach den Nachnamen der Anführer: Bonanno (s.K. 156, 35), Gambino (s.K. 156, 35), Genovese (s.K. 118, 22), Lucchese (s.K. 89, 27) und Profaci (s.K. 213, 35). In den frühen sechziger Jahren kämpften die Profacis und die Gallos gewaltsam um die Vorherrschaft in Brooklyn; später in der Dekade suchte der Bonanno-Clan im sog. »banana-war« ohne Erfolg seinen Einfluß auszudehnen. In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde Carlo Gambino zur führenden Figur des organisierten Verbrechens in New York; s.K. 89, 27; 118, 22; 156, 30-157, 2; 156, 35; 213, 34-214, 3; 213, 34; 213, 35; 343, 11-19; 475, 15f.

22, 36 vier Fuß zehn Zoll - 1,47 m.

22, 39-23, 1 in Fahrenheitgraden - Temperatureinteilung der angelsächsischen Länder; der Gefrierpunkt liegt bei +32° Fahrenheit, der Siedepunkt bei +212° Fahrenheit. Nach Gabriel Fahrenheit (24.5.1686-16.9.1736), dessen verbessertes Thermometer mit Quecksilber statt mit Weingeist gefüllt war; s. 311, 6-11; 537, 21; 751, 4; 988, 13f.; 1421, 7-9; 1506, 35; 1542, 16; 1546, 31; 1735, 37.

23, 1 in Gallonen, in Meilen - Gallone: 3,785 Liter; Meile: 1,6093 km.

23, 7f. Privatschule am oberen Riverside Drive - s.K. 100, 18-27.

23, 8 M’ri - s. 1024, 8.

23, 17 dem spanischen Harlem - Spanish Harlem; allgemein gebräuchliche Bezeichnung für »El Barrio« (das Viertel), ein Gebiet innerhalb Harlems zwischen 120. Straße, 3. Ave., 96. Straße und 5. Ave., zunächst vorwiegend von Italienern bewohnt, nach dem 2. Weltkrieg Zuzug von Lateinamerikanern; s. 1595, 3. Harlem, das Gebiet im Nordosten Manhattans zwischen Harlem River, 5. Ave., 110. Straße (Central Park North) und Morningside und St. Nicholas Ave., wird in Black Harlem im Westen und Spanish Harlem im Osten unterteilt. Von den ursprünglich dort siedelnden holl. Farmern Nieuw Haarlem genannt, blieb es lange eine selbständige Stadt. Später vorwiegend von Deutschen und osteuropäischen Juden bewohnt, ab den zwanziger Jahren zogen zunehmend schwarze Familien zu. Seit den vierziger Jahren war Harlem Zentrum des Jazz und des schwarzen ökonomischen und politischen Lebens, in den sechziger Jahren wegen Kriminalität, Drogenmißbrauch und anderer sozialer Probleme im Niedergang begriffen.

23, 20 West End Avenue - Östliche Parallelstraße zum Riverside Drive. Nördliche Verlängerung der Eleventh Ave. zwischen der 59. und der 107. Straße, ab dort Broadway. Johnson siedelt an der West End Ave. das Hotel Marseille an; s.K. 189, 38f.

23, 28 Jöche - Figur aus MJ; Eisenbahner, Freund von Jakob Abs; vgl. MJ; KP; BU; s. 121, 13-28; 388, 13-16; 1654, 32; 1871, 13; s.K. 1405, 12f.

23, 29 Lokomotivführerschule in Güstrow - Es gab in Güstrow eine »Schule für Lok- Personal«, an der in verschiedenen Eisenbahnberufen ausgebildet wurde; s. 1654, 31; 1676, 25f.

23, 29 Güstrow - Stadt in Mecklenburg, 35 km südlich von Rostock. Stadtrecht seit 1228, 1555-1695 Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow; Renaissanceschloß unter Herzog Ulrich I. (1555-1603) erbaut, 1628-29 Residenz Wallensteins; Wohnort von John Brinckman (s.K. 490, 7f.); gotischer Backsteindom aus dem 13./14. Jh. mit der Plastik »Der Schwebende« von Barlach (s.K. 1820, 22f.), Wohnsitz Ernst Barlachs von 1910-38. Uwe Johnson lebte hier von 1946-56.

23, 38-24, 3 Auf der zweiten ... befriedigt zu lächeln - Unterschrift zum Foto in der NYT vom 25.8.1967: »Double Kill in Single Action: First Lieut. David B. Waldrop points to position northeast of Hanoi on map where he shot down two MIG’s Wednesday. He is the first American pilot to shoot down two MIG’s in one mission.«

24, 5f. Long Island - Langgestreckte Insel zwischen East River, Sund und Atlantik mit zahlreichen Villenvierteln und Ferienorten, auf deren Südspitze New Yorks östliche Stadtteile liegen.

24, 17 Präsident Johnson - Lyndon Baines Johnson (27.8.1908-22.1.1973), Hochschullehrer, Politiker der Demokratischen Partei, 1948 Senator der Demokraten, seit 1955 Mehrheitsführer im Senat, unter John F. Kennedy 1960 Vizepräsident, nach dessen Ermordung 1963-68 36. Präsident der USA, 1964 mit großer Mehrheit wiedergewählt; setzte Kennedys Sozial- und Bürgerrechtspolitik fort. Civil Rights Act (1964) und Voting Rights Act (1965) verbesserten die Rechtslage für die Farbigen. Unter dem Slogan »Great Society« (s.K. 1692, 23) wurden Reformen im Sozialsystem und in der Erziehung durchgesetzt, bis die Folgen des Vietnamkriegs, Rassenunruhen, Studentenproteste und die Dollarkrise die Reformpolitik zum Stillstand brachten. Wegen der innen- und außenpolitischen Probleme verzichtete Johnson auf eine erneute Präsidentschaftskandidatur. Die Einstellung des Bombenkrieges gegen Nordvietnam öffnete den Weg für spätere Friedensverhandlungen.

24, 17 Pentagons - Sitz des Verteidigungsministeriums der USA in Washington, benannt nach dem Grundriß des Hauptgebäudes; s. 29, 19f.; 194, 18; 201, 24; 207, 31; 208, 2, 38; 450, 35; 552, 17; 572, 32; 700, 30; 784, 3; 902, 15; 1092, 30; 1094, 30; 1129, 4.
Kriegs- bzw. Verteidigungsministerium: s. 13, 12; 101, 29; 552, 15; 640, 2, 18; 648, 36.

24, 18 James Fenimore Cooper - 15.9.1789-14.9.1851, amerik. Schriftsteller, berühmt durch die »Lederstrumpf«-Erzählungen und die Schilderung des Grenzer- und Indianerlebens, gilt als der Begründer des nordamerik. historischen Romans. Er entwirft in seinen Büchern ein positives Bild der Ureinwohner Amerikas.

24, 19-21 Mein Vater war ... Deutsche Demokratische Republik - s.K. 9, 10f.; s. 463, 35-39.

24, 22 Düsseldorf-Lohausen - Vorort im Norden der Stadt mit Flughafen; s. 168, 9f.; 1087, 25f.

24, 26 Baltischen See - Ostsee, (engl.) Baltic Sea; s. 1017, 30; 1023, 35; 1035, 8; 1744, 36.

24, 28f. Fünferbus, oberhalb der 72. Straße - Die Buslinie 5 verläuft in einer Schleife auf der 5. Ave. und der Ave. of the Americas, anschließend von der 72. Straße den Riverside Drive entlang bis zur 168. Straße; vgl. BU, S. 413: »Der Bus Nummer 5 fährt von der 96. Strasse aus nördlich an einigen Privatschulen vorbei«; s. 26, 18f.; 263, 33; 265, 29; 408, 16; 1591, 3; 1594, 1; 1833, 15.

24, 31 Bring our boys home - (engl.) Bringt unsere Jungen nach Hause! In der Übersetzung von Uwe Johnson: Holt unsere Jungen nach Hause! Parole der Anti- Kriegsbewegung; s. 265, 15.

24, 33 John Vliet Lindsay - Druckfehler, richtig: Vliet; von Johnson in seinem Exemplar korrigiert und in späteren Ausgaben berücksichtigt.
Geb. 24.11.1921, studierte an der Yale Law School, 1958 als Republikaner ins Parlament gewählt, trat 1971 zu den Demokraten über; 1965-73 Oberbürgermeister von New York. In dieser Funktion versuchte er u. a. die Verwaltung zu straffen und neue Schulbezirke zu schaffen, um die Position rassischer Minderheiten zu stärken. Den sich in seiner Amtszeit verdoppelnden Haushalt finanzierte er durch neue Steuern und Kredite, was 1975 zu einem finanziellen Zusammenbruch führte. Lindsays Popularität beruhte anfangs auch darauf, daß er ohne Schutz durch Harlem ging und mit der schwarzen Bevölkerung über ihre Nöte sprach; s.K. 275, 21-28; 725, 19-29; 847, 4-7; 1003, 9-12.

24, 34f. Meine Mutter fliegt ... wir zusammen sterben - s. 419, 25f.; 1544, 33f; 1708, 4; 1828, 29f.

24, 36 John Kennedy - John Fitzgerald Kennedy (29.5.1917-22.11.1963), Politiker der Demokratischen Partei, im 2. Weltkrieg als Seeoffizier im Pazifik; 1953-61 Senator für Massachusetts, 1961-63 35. Präsident der USA, setzte sich für eine Gesetzgebung zur Integration der Schwarzen, für ein Sozialreformwerk, Entwicklungshilfe und Entspannung zwischen den Machtblöcken ein. In seiner Regierungszeit begann der amerik. Einsatz in Vietnam. Er fiel nach offizieller Darstellung dem Mordanschlag eines Einzeltäters zum Opfer; s.K. 209, 28; 1128, 17-21.

24, 37 Meine besten Freunde - s. 1785, 23-25.

25, 1 David W. - David Williams: s.K. 436, 3f.; s. 487, 29f.; 1483, 15-31.

25, 4 D. E. - Dietrich Erichson; die Figur des D. E. erscheint bereits in den Vorfassungen von IB; vgl. auch BU, S. 74-87. U. Neumann verweist auf Parallelen in der Figurengestaltung zu Walter Faber aus Max Frischs »Homo Faber«; vgl. Neumann, U. (1992), S. 131, bes. Anm. 31.

25, 4 Robert F. Kennedy - Robert Francis Kennedy (20.11.1925-6.6.1968), Jurist; Bruder J. F. Kennedys, dessen Berater er während der Kuba-Krise und beim Abschluß des Atomwaffensperrvertrags 1963 war; 1961-64 Justizminister, 1964-68 Senator für New York, Kritiker von Johnsons Vietnam-Politik, setzte sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen der armen Stadtbevölkerung ein, bewarb sich im März 1968 für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten, gewann die Vorwahlen in Indiana, Nebraska und Kalifornien; wurde von einem jordanischen Einwanderer erschossen; s.K. 315, 27.

25, 10-15 Unter den nationalen ... über zweihundert Zeilen - In dem wesentlich mehr als 200 Zeilen umfassenden Artikel »Henry J. Kaiser, Industrialist, Dies in Honolulu at 85« der NYT vom 25.8.1967 heißt es u. a.: »Mr. Kaiser, one of four children of German immigrant parents, was born May 9, 1882, in Sprout Brook, N.Y. His business career began at 13, when he left school to help support his family. He took a $1.50-a-week job as a cash boy for a Utica, N.Y., dry goods store.«
Henry John Kaiser (9.5.1882-24.8.1967), amerik. Bauindustrieller (Kaiser Industries Corporation); im 2. Weltkrieg Großproduzent von Liberty-Schiffen, im Schnellverfahren billig hergestellte Standardfrachter für kriegswichtige Transporte. Die NYT schätzte sein Vermögen auf 2 Milliarden Dollar; vgl. Johnson, Ein unergründliches Schiff.

25, 26 I saw you - (engl.) übersetzt im Text.