24. August 1967
18, 29f. Über Nordvietnam sind ... Kriegsflugzeuge abgeschossen worden - Vgl. den Artikel »U.S. Bombs Fall On Hanoi Suburbs« der NYT vom 24.8.1967: »The United States military command said in Saigon that five American planes were shot down in North Vietnam Wednesday [...] The Hanoi radio had claimed 10 American planes downed.«

18, 31 Bronx - Einer der fünf Verwaltungsbezirke (boroughs) von New York City; nördlichster und einziger zum Festland gehörender Stadtteil von New York; vorwiegend Wohngegend, mit einem großen Anteil an Slumgebieten; s.K. 566, 20; 573, 18f.; 1508, 36f.; 1618, 36.

18, 32-19, 3 In der Bronx ... übrigen Feinden schützen - Vgl. den Artikel »Arsenal Uncovered By Raids in Bronx; 4 Suspects Seized« der NYT vom 24.8.1967: »An arsenal that included an antitank gun, a submachine gun, rifles, shotguns, hand grenades, dynamite and 250.000 rounds of ammunition was uncovered here yesterday during all-night raids. Four men were arrested, at least two of them said to be members of the rightist John Birch Society. [...] The suspects were said to have tried to kill Herbert Aptheker, director of the American Institute of Marxist Studies, who is also a member of the national committee of the Communist party. [...] They were also said to have planned to bomb an antipoverty group in the Bronx - made up mainly of Negroes and Puerto Ricans - that is aided by Fordham University students.«

19, 2 Herbert Aptheker - (31.7.1915-17.3.2003), marx. Historiker; seit September 1939 Mitglied der amerik. KP, später Mitglied des Nationalkomitees dieser Partei. Er war eine der profiliertesten Stimmen der amerik. Linken in den 50er und 60er Jahren, wurde aus politischen Gründen mehrfach vor Gericht angeklagt und kritisierte als einer der ersten Wissenschaftler die Vietnampolitik der USA. Aptheker kandidierte 1966 vergeblich für »Peace and Freedom« für einen Sitz im Repräsentantenhaus; veröffentlichte u.a. »Documentary History of the Negro People in the United States«, 3 Bde., 1951-75; »History of the American People« 1959-76; vgl. NYT 24.8.1967.

19, 7 Französischen Linie - Es gab bis in die sechziger Jahre eine Schiffahrtslinie »French Line« mit einer eigenen, damals etwas heruntergekommenen Abfertigungshalle in New York. Es gab auch ein Schiff »France«, das am 28.4.1961 nicht New York anlief, sondern wegen des Putsches der Generäle in Algerien dorthin unterwegs war. Ende April 1961 liefen die »Bremen« (26.), die »Queen Elizabeth« (25.) und die »Queen of Bermuda« (25.) in New York ein; s. 90, 30; 1022, 31f.; 1875, 5.

19, 15 Kapotthut - Kiepenhut oder Schute, seit 1.800 haubenartiger Frauenhut mit einer das Gesicht umrahmenden breiten Krempe, von Bändern unter dem Kinn gehalten; s. 1212, 21; 1482, 22.

19, 16 48. Straße West - Straße in Midtown Manhattan, südwestlich des Central Parks, teilweise verwahrloste Gegend; s. 453, 19.

19, 22f. Lieder von Uhland - Ludwig Uhland (26.4.1787-13.11.1862), Dichter, Germanist, Politiker; Begründer der schwäbischen Dichterschule. Seine volkstümlichen Balladen und Lieder wurden vielfach vertont und gehörten zum bürgerlichen Bildungsrepertoire.

19, 38f. Gartenfenstern in Düsseldorf - s. 1871, 24f.

20, 11-17 Das Kind stand ... der fremden Nacht - Schräg gegenüber dem Harvardklub liegt das Hotel »The Mansfield«, 12 West 44. Straße, in dem Johnson bei seinem ersten Aufenthalt in New York im Mai 1961 zeitweise wohnte; vgl. Neumann, B. (1994), S. 381; Arndt (1997), S. 100.

20, 15 Harvardklub - 27 West 44. Straße, ein von McKim, Mead und White entworfenes neoklassizistisches Gebäude von 1894, dessen Ziegel- und Sandsteinfassade an die Architektur der Harvard University erinnert; 1865 gegr. Klub für ehemalige Studenten der Harvard University, s.K. 100, 33; 101, 15.

20, 28 Manhattan - Ältester der fünf Verwaltungsbezirke (boroughs) von New York City, auf einer von Hudson, East und Harlem River umflossenen Insel, seit 1898 zu New York gehörig, Industrie-, Handels- und Finanzzentrum. Das Wort bedeutet in der Sprache der ehemals hier ansässigen Algonquin-Indianer »hügelige Insel«.

20, 28f. Villenviertel in Queens - Queens, einer der fünf Verwaltungsbezirke (boroughs) von New York City; größter Stadtteil New Yorks, fast so groß wie Manhattan, Bronx und Staten Island (s.K. 72, 1) zusammen; auf Long Island gelegen zwischen East River und Long Island Sound, Nassau County, Atlantik und Brooklyn (s.K. 54, 14); gemischte Bevölkerung, mehr als 30% der Bewohner sind im Ausland geboren, der höchste Prozentsatz aller Stadtteile; die guten Wohngebiete lagen entlang des East River; s.K. 10, 27; 21, 17f.; 79, 35f.; 116, 33; 119, 34; 177, 16; 283, 12; 373, 30; 588, 34; 1645, 24.

20, 29f. East River - Wasserstraße zwischen dem Long Island Sound und der Mündung des Hudson River entlang der Ostseite Manhattans; 26 km lang und zwischen 180 und 1.200 m breit.

20, 30f. den Vereinten Nationen - Die Gebäude der UNO befinden sich an Manhattans Ostseite direkt am East River zwischen 42. und 48. Straße; s.K. 322, 31; 1319, 39.

20, 33f. die einstöckige Wüstenei ... ein Dichter sagt - »die einstöckige Wüstenei ist [...] der Ausspruch eines zeitgenössischen westdt. Schriftstellers in einem Gespräch, an das er sich wahrscheinlich gar nicht mehr erinnert. Solche nicht identifizierten Dichterzitate kommen des öfteren vor und sind bloss als running joke gemeint«; Johnson an Leila Vennewitz am 7.11.1970, in: Fahlke (1988a), S. 320. Elisabeth Johnson hat den Dichter als Martin Walser identifiziert; s. 173, 27; 12233,5; 1812, 26f.

20, 34f. Flushing - s.K. 10, 27.

21, 17f. Flughafen Idlewild - New Yorker Flughafen am Nordufer der Jamaica Bay, Queens (s.K. 20, 28f.), am 1.7.1948 eröffnet, im Dezember 1963 in John F. Kennedy International Airport umbenannt.

21, 22f. You bastard of a Jew - (engl.) Du jüdisches Schwein.

21, 27-29 Die westdeutsche Regierung ... gar aufheben, vielleicht - Justizminister Heinemann regte an, die theoretisch 1969 eintretende Verjährung von Mord und Völkermord unter der Naziherrschaft aufzuheben. Eine 1962 beschlossene Strafgesetzreform sollte die Verjährung bis 1979 hinausschieben. Anlaß waren das Angebot der sowj. Regierung vom 27.7.1967, ihre Archive zugänglich zu machen, und Berichte des Zentralbüros für Naziverbrechen in Ludwigsburg über »weiße Flecke« in ihren Nachforschungen; vgl. NYT 24.8.1967.

21, 30f. Die leichte Artillerie ... man einen Waffenschein - Ursprünglich sollten keinerlei Schußwaffen über den Versandhandel erhältlich sein. Um das Gesetz durch den Kongreß zu bringen, wurde es den einzelnen Staaten freigestellt, Gewehre und Schrotflinten von dieser Regelung auszunehmen; s.K. 127, 39-128, 3; 1316, 9-13.