21. Juni 1968
1393, 16-21 Gestern begannen von ... ist nichts gesagt - Vgl. den Artikel »Soviet Bloc Exercises Open in Czechoslovakia« der NYT vom 21.6.1968: »Prague, June 20 [...] Military exercises involving the armies of five countries began today, the Czechoslovak Defense Ministry announced. [...]
But Marshal Ivan I. Yokubovsky [sic] of the Soviet Union, head of the Warsaw Pact forces, said this week that only command staff, signal and transport and auxiliary units would be involved.
The exercises will involve Czechoslovak, Soviet, Hungarian, East German and Polish units, according to the Marshal. There was no immediate indication how long they would last«; s.K. 1222, 24-28.

1393, 18 Ivan I. Yakubowsky - Iwan Ignatjewitsch Jakubowskij (7.1.1912-30.11.1976), sowj. General; 1960/61 und 1962-65 Oberkommandierender der sowj. Streitkräfte in der DDR; seit 1967 Oberkommandierender der Vereinigten Streitkräfte des Warschauer Paktes; leitete die Besetzung der ČSSR 1968.

1394, 5 die Grenzen zu ... 30. Juni 1946 - s.K. 998, 19-24.

1394, 9 die Forderung des täglichen Tags - Anspielung auf Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«, 2. Buch, Betrachtungen im Sinne der Wanderer: Kunst, Ethisches, Natur, Nr. 2 und 3: »Wie kann man sich selbst kennen lernen? Durch Betrachten niemals, wohl aber durch Handeln. Versuche deine Pflicht zu tun, und du weißt gleich, was an dir ist. Was aber ist deine Pflicht? Die Forderung des Tages.« Wortgleich in »Maximen und Reflexionen«: Erfahrung und Leben, Nr. 1087 und 1088. Sowohl Thomas Mann (»Die Forderung des Tages. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1925-1929«, 1930) als auch Carlo Schmid (»Die Forderung des Tages«, 1946) griffen darauf zurück. Johnson spielte bereits im DBA mit der Formulierung; vgl. DBA, S.115, 116: »Strudel des täglichen Tags«.

1394, 10 Gemeindewahlen - In der Provinz Brandenburg und im Land Mecklenburg wurden vom 1.-15.9.1946 Stadtverordnete und Gemeindevertretungen gewählt; s.K. 1399, 11-15.

1394, 22 den hessischen Gemeindewahlen vom Januar - Gegen den Wunsch der dt. Parteien, die für einen späteren Zeitpunkt plädierten, fanden auf Anordnung der amerik. Besatzungsmacht am 20. und 27.1.1946 in Hessen Gemeindewahlen statt: SPD 44,4%, CDU 31,0%, KPD 5,7%, LDP 2,5%.

1394, 27 von unten aufsteigenden Vereinigung - s.K. XII, 43; 1361, 10f.

1394, 30 jieperten - (nd.) gierten.

1394, 31-36 nicht jedes Wort ... besiegelt mit Protokoll - Lenin (s.K. 1165, 23) hatte die KPdSU als eine zentralistisch geleitete Kaderpartei aufgebaut. Um den sozialdem. Vorstellungen entgegenzukommen, hatte Anton Ackermann (s.K. 1374, 26) im Frühjahr 1946 mit Billigung der komm. Führung die These vom »besonderen deutschen Weg zum Sozialismus« entwickelt: Organisation der Arbeiterklasse in einer Massenpartei, Erringung der Macht auf friedlichem Wege mit gesetzlichen Mitteln, Beachtung politischer und nationaler Eigenheiten, d.h. keine sklavische Nachahmung des sowj. Vorbildes. Unter der Nachwirkung von Stalins Konflikt mit Titos »eigenem Weg« (s.K. 1556, 1; 1556, 20) rückte die SED im September 1948 offiziell von dieser These ab, Ackermann übte Selbstkritik. Auf der 1. Parteikonferenz vom 25.-28.1.1949 wurde die Umstrukturierung in eine »Partei neuen Typus« nach dem Vorbild der Leninschen Kaderpartei beschlossen: mit der Bildung eines Zentralsekretariats (seit 1949 auch Politbüro genannt) wurde die zentralistische Leitung gesichert; Fraktionsbildung innerhalb der Partei war nicht gestattet; Spitzenpositionen wurden nicht mehr mit Sozialdemokraten paritätisch besetzt; eine Parteisäuberung wurde angeordnet; die führende Rolle der UdSSR und der KPdSU wurde zum verbindlichen Grundsatz erhoben, als Voraussetzung zum Parteibeitritt eine Kandidatenzeit von zwei Jahren eingeführt. Kandidatur: s.K. 1649, 4; 1651, 17; s. 1586, 2f.

1394, 31 Lenin - s.K. 1165, 23.

1394, 37 Kröpelin - s.K. 159, 25.

1395, 1 Schausterstadt - (nd.) Schusterstadt.

1395, 9-11 Titel Deutsche Volkszeitung ... ein »Neues Deutschland« - »Deutsche Volkszeitung, Zentralorgan der KPD«, erschien vom 13.6.1945 bis 22.4.1946; wurde nach der Gründung der SED durch das »Neue Deutschland« abgelöst. Chefredakteur war zunächst Paul Wandel (Juni bis Juli 1945), danach Hans Teubner; vgl. zur ersten Ausgabe der »Deutschen Volkszeitung«: DIE ZEIT Nr. 25 vom 16.6.1995, S. 42; s.K. 73, 28f.

1395, 11f. mehr als die ... in der Einheitspartei - s.K. 1360, 15-19; 1361, 10f.

1395, 33f. Hotel Stadt Hamburg - s.K. 32, 5.

1396, 20 Alt Demwies - s.K. 1125, 11.

1396, 22-25 In Mecklenburg gab ... sie 237 durchkriegen - Nach Weber (1966), S. 33, waren zu der Zeit in 2.402 Orten 593 CDU-Ortsgruppen zugelassen.

1396, 27 Tägliche Rundschau - s.K. 518, 35.

1396, 29 Neue Zeit - s.K. 1371, 1.

1396, 29 Der Morgen - Zentralorgan der LDP, erschien ab 3.8.1945.

1396, 32f. während der C.D.U. ... Tonnen zugeteilt werden - Weber (1966), S. 33, berichtet, daß bei den Gemeindewahlen 1946 die SED bei der Papierzuteilung bevorzugt wurde; CDU: s.K. 1162, 28f.

1396, 32 L.D.P.D. - s.K. 1355, 29-35.

1397, 5 Beidendorf - s.K. 586, 20-27; s. 586, 28-30.

1397, 12 Rockefeller - John Davison Rockefeller (8.7.1839-23.5.1937), Gründer einer Erdölfirma, aus der 1882 die Standard Oil Company hervorging. Auch durch seine philanthropischen Stiftungen wurde sein Reichtum sprichwörtlich. Sein Sohn und Nachfolger John Davison Rockefeller Jr. (28.1.1874 - 12.5.1960) stiftete ebenfalls große Beträge für wissenschaftliche und soziale Zwecke. Die Rockefeller Foundation, 1913 gegr., ermöglichte Johnsons Aufenthalt in New York 1967/68; s.K. 99, 15f.; 424, 1f.

1397, 19f. wie der Flunder ... es Zwölf schlug - Bezieht sich auf die volkstümliche Erklärung des schiefen Mauls der Flunder: »Worüm hett de Flunner een scheif Mul? Se hett raupen: Is de Hiering uk n Fi-i-i-sch? Dunn schlööch de Klock twölbm, un dat Mul bleef ehr scheif stahn«; vgl. Hermann-Winter (1986), S. 90.

1397, 28 Goethes - Johann Wolfgang von Goethe (28.8.1749-22.3.1832), dt. Dichter. In den JT wird aus folgenden Werken Goethes zitiert oder auf sie angespielt: »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (s.K. 76, 19); »Torquato Tasso« (s.K. 256, 22); »Faust I« (s.K. 522, 1f.; 636, 1f.; 1467, 37f.; 1547, 5; 1690, 22f.; 1871, 2); »Maifest« (s.K. 1252, 34); »Faust II« (s.K. 1381, 36); »Wilhelm Meisters Wanderjahre« bzw. »Maximen und Reflexionen« (s.K. 1394, 9); »Dichtung und Wahrheit« (s.K. 1723, 34 -39); »An den Mond« (s.K. 1772, 10); »Gespräche mit Eckermann« (s.K. 1860, 38-1861, 2).

1398, 10-12 Die erste Ernte ... bestellt als 1945 - »So konnte die Herbstbestellung [1946], wenn auch unter größten Schwierigkeiten, in Angriff genommen werden. 120000 Hektar mehr als im vorigen Jahr wurden bestellt«, Mühlstadt (1972), S. 175.

1398, 12-14 Rote Armee stoppt ... Einrichtung einer S.A.G. – In Übereinstimmung mit dem Potsdamer Abkommen stellte der Befehl 124 der SMAD vom 30.10.1945 alle Werften unter Sequester. Mit Befehl 195 vom 28.10.1946 wurde die Neptunwerft von der Demontageliste genommen und in eine SAG für Transportmittelbau überführt. Hans Warnke hatte sich auf Drängen des Arbeiterrats der Werft für eine Beendigung der Demontage eingesetzt: »Anfang 1946 wird die Werft umgewandelt in eine Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), damit sie der deutschen Arbeiterklasse erhalten bleibt«; vgl. Mühlstadt (1972), S. 166. Die Zahl der Arbeiter wuchs von 200 (1945/46) auf 3600 (1948). Erst 1948 stellte der SMAD-Befehl Nr. 103 die Demontage der Werften vollständig ein, um die Schiffsbaukapazitäten nicht noch weiter zu verringern; s.K 1377, 23-29.

1398, 12 Demontage - s.K. 1348, 2.

1398, 13 Neptunwerft in Rostock - s.K. 1377, 27.

1398, 14 S.A.G. - Sowjetische Aktiengesellschaft. Der SMAD-Befehl Nr. 124 über die »Beschlagnahme und provisorische Übernahme einiger Eigentumskategorien« vom 30.10.1945 legte die Grundlage, und Befehl Nr. 167 regelte die Ausführung zur Überführung von etwa 25% der Industriekapazität (213 Betriebe) der SBZ in SAG-Betriebe, deren Verwaltung dem sowj. Außenhandelsministerium unterstand. Sie wurden vor der Übernahme mit Finanzmitteln aus öffentlichen Haushalten ausgestattet. Geschätzter Wert: 2,5 Mrd. Mark. 1953 kaufte die DDR den größten Teil für 2,55 Mrd. Mark zurück, nachdem ein Teil der Vorräte und Ausrüstungen in die Sowjetunion abtransportiert worden war; s.K. 1348, 2.

1398, 14f. Hansawerft Wismar … Werftausrüstungen aus Szczecin – 1941 als Hanse-Werft an der Koggenooor gegr.; beschäftigte 1945/46 20 Arbeiter. Auf Befehl Nr. 1 des Marineministeriums der UdSSR vom 23.4.1946 sollte ein Reparaturstützpunkt für größere Schiffe in Wismar gebaut werden, womit schon vier Tage später 13 Werftarbeiter und ein sowj. Oberst auf dem Gelände des Flugzeugwerkes Dornier begannen. Die Sowjetunion stellte dafür einen Kredit von 4,38 Mill. Mark und Konstruktionsunterlagen zur Verfügung. Die Werft wurde am 26.12.1946 der Landesregierung Mecklenburg mit der Auflage übergeben, sie zu erweitern und Wohnraum für 1100 Schiffsbauer aus Szczecin bereitzustellen. 1948 in VVB Schiffsreparaturwerft Wismar umbenannt; erst 1950 Eingliederung der Hansa-Werft; seit dem 13.10.1951 VEB Matthias-Thesen-Werft; vgl. Kornprobst (1989), S. 257f.

1398, 15 Dornierwerke - s.K. 833, 14f.

1398, 15 mit Werftausrüstungen aus Szczecin - s.K. 1381, 18-24.

1398, 15 Szczecin - Stettin: s.K. 32, 14.

1398, 16-21 seit jeher hat ... Eisenbahnfähre nach Dänemark - In dem extrem kalten Winter 1929 forderte die Reichsregierung die sowj. Eisbrecher »Krassin« und »Jermak« an. Sie halfen, den Fährbetrieb Warnemünde-Gedser aufrechtzuerhalten, als das Fährschiff »Mecklenburg« vor Warnemünde eingefroren war; andere Schiffe steckten im Nord-Ostsee-Kanal fest; vgl. Mühlstadt (1972), Fotoanhang; Wentzel (1979); s. 1413, 25f.

1398, 17 Eisbrecher Krassin - Das Schiff wurde durch die Rettung der ital. Polarexpedition Nobile 1928 bekannt; benannt nach Leonid Borrisowitsch Krassin (15.7.1870-24.11.1926), Ingenieur, bolschewistischer Revolutionär, Diplomat; 1912 Repräsentant für Siemens & Schuckert in Moskau, ab 1913 für ganz Rußland; 1919 Volkskommissar für Handel und Industrie und Minister für Eisenbahnen; 1920 Botschafter in England, 1924 in Frankreich und ab 1925 wieder in England, wo er auch starb; s. 1413, 22-24.

1398, 17-19 der im Sommer ... bei Spitzbergen rettete - Der ital. General, Luftschiffkonstrukteur und Polarforscher Umberto Nobile (21.1.1885-30.7.1978) leitete 1928 die mißglückte Polarexpedition mit dem Luftschiff Italia; weil er für das Unglück verantwortlich gemacht wurde, schied Nobile aus dem ital. Heer aus. Nobile war 1932-36 Berater des sowj. Luftfahrtministeriums. Spitzbergen: norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer, zu ca. 60% von Eis bedeckt.

1398, 20f. Warnemünde eingefrorene Schiffe ... Eisenbahnfähre nach Dänemark - s.K. 785, 23.

1398, 22 Diktatur des Proletariats - Form der politischen Herrschaft der Arbeiterklasse nach der siegreichen Revolution, Übergangsperiode bis zum Erreichen des Kommunismus. Der Begriff geht auf Marx’ »Kritik des Gothaer Programms« zurück; s.K. 1476, 8.

1398, 26 Nazis in der Verwaltung - »In Schwerin waren zum Beispiel von 381 Verwaltungsangestellten 302 Mitglieder der NSDAP [...]. Dieser Apparat wurde gänzlich zerschlagen«, Mühlstadt (1972), S. 175.

1398, 26 Schutzpolizei - Abgekürzt: Schupo; s. 1819, 5; 1851, 19.

1398, 34 Do as the Romans do - (engl.) Sprichwort, vollständig: When in Rome, do as the Romans do: Passe dich in der Fremde den örtlichen Gepflogenheiten an.

1399, 11-15 In den Gemeindewahlen ... vom Hundert gewählt - In Mecklenburg gewannen die SED 63,2%, LDP 9,5%, CDU 15,2%, VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe) 1,7% und die Frauenausschüsse 1,1% der Stimmen. Bei dieser Wahl waren von den Massenorganisationen nur die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe und die Frauenausschüsse zugelassen, in Sachsen noch der Kulturbund; später konnten auch andere Massenorganisationen mit eigenen Kandidaten antreten; s.K. 1394, 10; s. 1395, 15.

1399, 14 Bauernhilfe - s.K. 1358, 1.

1399, 14 Frauenausschüssen - s.K. 1372, 17.