23. September 1967
111, 15-25 10 Eier kosteten ... genierliche Singen, bestellt - s. 761, 33-762, 6; 1828, 19-21.

111, 25 Reformationstag - s.K. 105, 8f.

111, 33-112, 8 Ick kann mi ... Blaumnpott treckn mötn - (nd.)
    Ich kann mir nicht helfen, ich finde mich hübsch: sagte die Katze und
    spiegelt sich im Brunnen.
    Dann fiel sie rein.
    Und du hast sie gestoßen!
    Seide auf dem Leib, und keine Ehre. Der Krieg ist dreizehn Jahre vorbei,
    und sie geht nach England.
    Wer lang hat, läßt lang hängen.
    Dem werden wir es kürzer schneiden!
    Ottje Stoffregen ist schon besoffen.
    Die Myrte hätte sie im Blumentopf ziehen müssen.
Nach mecklenburgischer Volksüberlieferung sollte die Myrte von einem anderen gepflanzt werden, weil man sich sonst einen Baum aufs Grab pflanzt. Wer lang hat ...: Redensart: Wem es gut geht, der zeigt es auch. Seide auf dem Leib und keine Ehre: nd. Redensart; s. 775, 17f.

112, 7 Ottje Stoffregen is all dun - s. 762, 32.

112, 9-24 der Familie, die ... Papenbrock mit allen - Vermutlich Anspielung auf Fontanes »Frau Jenny Treibel« (Anfang 9. Kapitel): »[...] über dem Schmidtschen Hause lag eine starke Verstimmung; Corinna grollte mit Marcell, weil er mit ihr grollte [...] und die gute Schmolke wiederum grollte mit Corinna wegen ihres Grollens mit Marcell«; vgl. Fontane (1962), Bd. 4, S. 390; Mecklenburg (1982), S. 277, Anm. 79; s. 767, 7-768, 9; Fontane: s.K. 1694, 38f.; »Frau Jenny Treibel«: s.K. 1706, 34f.

112, 18-20 obwohl Pastor Methling … Auftritt zu halten - Nach Aussage von älteren Einwohnern, sei der Pfarrer Karl Timm öfters in SA-Uniform durch den Ort gelaufen, er bekleidete den Rang eines ›Rottenführers‹, trat aber noch in den 30er Jahren aus der Partei aus; s.K. 238,22-32; s. 474,3f.

112, 20f. Krakow - s.K. 50, 17.

112, 29f. Rostocker Anzeiger - 1881 gegründete Tageszeitung, die sich zum verbreitetsten Blatt des Landes entwickelte. In der Erstausgabe »Rostocker Zeitung«, auf einen Hinweis von Walter Kempowski später geändert; vgl. Johnson/Kempowski (2006), S. 20. Die liberal-bürgerliche »Rostocker Zeitung«, 1846 gegr., stellte 1920 ihr Erscheinen ein.

112, 34 Lukas 9, 62 - Die Lukas-Stelle beschreibt die Konsequenzen der Jesusnachfolge; hier: die unbedingte Ausrichtung auf die Zukunft; vgl. Paasch-Beeck (1997), S. 83.

112, 34-36 er hatte zwar ... als Gästen bestanden - s. 71, 27f.

113, 7f. Dat dau ick ... sühst du dat - (nd.) Das tu ich für dich, Cresspahl. Für dich tu ich das. Aber siehst du das?; s.K. 765, 1f.

113, 17 Ladage & Oelke - Von Johnson in seinem Exemplar in »Oehlke« verändert; s.K. 87, 14f.

113, 29 Peter Niebuhr - Vgl. zu der Figur auch: Johnson, Marthas Ferien.

113, 36-114, 6 Und einmal ist ... lächerlich hereingelegt worden - s. 105, 8-14; 238, 4-8.

114, 7 Dies Bild habe ich nie gesehen - Müller (2005), S. 295, weist daraufhin, daß bei Faulkner die Fiktion des Dabeigewesenseins ähnlich problematisiert wird, z.B. wenn in »Absalom, Absalom!« Rosa einen Dialog zwischen ihrer Schwester und deren Mann wiedergibt und ihn sofort als imaginäre Rekonstruktion entlarvt: »But I was not there. I was not there to see«, Faulkner (1982), S. 25; s.K. 8, 1f.

114, 16-19 zur Dame an ... und hieß Isa - Die Bothmers gehörten zum niedersächsischen Uradel und waren nach dem Nordischen Krieg (1700-1721) nach Mecklenburg gekommen. Ihnen gehörte etwa die Hälfte des Klützer Winkels; s.K. XIV, 3-6. Nach Paasch-Beeck (2003), S. 352-356, könnte hier auf die Gräfin Bothmer, die den Bau der kath. Kirche von Klütz unterstützte, verwiesen werden; s.K. 105, 6-14.

114, 29f. Rechtsanwalt aus Krakow - s. 50, 18.

114, 32f. ausgestoßen aus der Mecklenburgischen Anwaltskammer - s. XV, 37-44.

114, 37f. Semig mit dem … breiten flachen Bürste - Nach U. Neumann eine der Anspielungen auf Dr. Sammet aus Thomas Manns »Königliche Hoheit«, dessen Haar »bürstenartig beschnitten« ist, Mann (1974), II, S. 28, vgl. Neumann, U. (2006), S. 69; s.K. 70, 32f.

115, 4f. Glück werden Sie … mit dem Mädchen - s.K. 86, 32f.

115, 14 Hotel Reichshof - Damals gutbürgerliches Hotel hinter dem Hamburger Hauptbahnhof.

115, 16f Sonnabend ist der Tag der South Ferry - s.K. 90,25.

115, 17-21 Der Agitator Che ... und Kragen verliert - Auf einer Konferenz der Außenminister der OAS zeigte ein bolivianischer Vertreter ein Dia, das Che Guevara darstellen sollte. Da sein Aufenthaltsort seit längerem unbekannt war wurde spekuliert, ob er nicht nach Kuba geflüchtet sei. Das Foto in der NYT vom 23.9.1967 trug die Unterschrift: »This photograph shown to the Organization of American States was reportedly taken in the southeastern Bolivian jungle. The man in the center is said to be Ernesto Che Guevara, the Cuban guerilla leader, with his head shaved.« Guevara ist auf dem Foto nicht zu erkennen.

115, 17 Che Guevara - Ernesto Guevara Serna (14.6.1928-9.10.1967), der Rufname »Che« (span.: He du!) geht auf diesen von ihm häufig gebrauchten Ausdruck zurück. Der argentinische Arzt und Guerillaführer kämpfte mit Fidel Castro gegen den Diktator Batista, war 1961-65 Industrieminister in Kuba und unterstützte mit kubanischen Kämpfern von April 1965 bis Anfang 1966 die kongolesische Befreiungsarmee unter Soumaliot. Seit November 1966 hielt er sich in Bolivien auf, um dort die indianische Bevölkerung zu organisieren, was ihm nicht gelang. Er wurde von der bolivianischen Armee mit Unterstützung amerik. Geheimdienste gesucht. Che Guevara wurde zur Kultfigur der linken Jugendbewegung der westlichen Welt; s.K. 161, 14-16; 163, 6-11; 166, 12-16; 292, 9f.; 296, 22f.; 404, 21-405, 7; 406, 12-14; 427, 24-29; 536, 30-34; 827, 17-19.