16. März 1968
873, 8-
878, 6
die Gräfin Seydlitz ... Mund aufmachen, Gesine - Hannah Arendt wohnte in New York in einem Penthouse, 370 Riverside Drive; s.K. 53, 14; 1210, 21-32.

873, 10-28 Bekannt geworden sind ... Erna Bloemsdorf nach - Vgl. Arendt (2004), S. 41f.

873, 19f. Leute um die ... nennt sie Kind - s. 75, 25.

873, 23 Schwerin-Vorwerk - Weder als Straße noch als Stadtteil in Schwerin (Mecklenburg) bekannt. Bezieht sich vermutlich auf die Stadt Schwerin an der Einmündung der Obra in die Warthe, die seit der 2. Teilung Polens zur preußischen Provinz Posen gehörte; seit 1945 poln. Skwierzyna. In direkter Umgebung der Stadt liegen fünf Siedlungen, deren Namen ehemals den Begriff Vorwerk enthielten, d.h., die auf einen Nebenhof eines Gutes zurückgingen. Seit dem 14. Jahrhundert hatten sich in dem an Handelsstraßen liegenden Schwerin viele Juden angesiedelt, ihre Gemeinde gehörte zu den vermögendsten und bedeutendsten in Westpolen. Hannah Arendt ist in Linden bei Hannover geboren; vgl. Arendt (2004), S. 41.

873, 24 schweriner Jungfernstieg - 1894-1939 und seit 1945 Name einer Straße westlich des Hauptbahnhofs, die auf den Obotritenring führt. 1939-45 hieß die heutige Burgseestraße, die parallel zum Schloßgarten verläuft und an der kaum Häuser stehen, Jungfernstieg. Angespielt wird hier aber vermutlich auf die mit vielen großen historischen Häusern bestandenen Straßen um den Pfaffenteich, die die Schweriner in Anlehnung an den Hamburger ihren »Jungfernstieg« nennen.

873, 33 Cannes - s.K. 505, 20.

874, 6 Empire - s.K. 39, 12.

874, 6 Biedermeier - s.K. 428, 30.

874, 26 Georgie Brown - George Alfred Brown, seit 1970 Baron of Jevington (2.9.1914-2.6.1985), engl. Politiker, stellv. Vorsitzender der Labour Party, 1966-68 Außenminister. Er trat als Außenminister am 15.3.1968 zurück, weil Premierminister Harold Wilson ihn nicht von der auf Bitte des amerik. Präsidenten Lyndon B. Johnson verfügten Sperre des Londoner Goldmarktes informiert hatte; vgl. DER SPIEGEL 18.3.1968, S. 34f. und vom 25.3.1968, S. 146.

874, 28 Ein Kuß auf Madame de Gaulle - Johnson spielt hier auf die Eskapaden Browns an, von denen DER SPIEGEL vom 25.3.1968, S. 146, berichtet: »Er
- bat Prinzessin Margaret auf einer Party um einen Kuß;
- bot der Frau eines ausländischen Botschafters bei einem Essen an: ›Shall we have an affair?‹;
- erklärte als Gast einer jüdischen Familie, daß er nicht widerstandslos in die Gaskammer gegangen wäre;
- nannte Amerikas Verteidigungsminister McNamara einen Kriegstreiber, küßte ihn aber später;
- hakte sich bei General de Gaulle ein, als sei er Madame;
- küßte Hollands Außenminister Luns zum Abschied die Hand;
- fragte einen lateinamerikanischen Botschafter, Vater von acht Kindern: ›Na, dann sind Sie wohl nie aus dem Bett gekommen?‹
Wiederholt forderten englische Zeitungen, der Kuß-Komiker solle zurücktreten, weil er dem Ansehen Englands schade«; de Gaulle: s.K. 90, 10.

874, 29f. Herr Kristlein, dies ... Norman, meet Anselm - s.K. 331, 29. Martin Walser läßt einen etwas unbeholfenen »Karsch« (s.K. 118, 23) in seinem Roman »Das Einhorn« (1966) auf einer Party auftreten.

874, 29 Norman Podhoretz - Norman Podhoretz, geb. 16.1.1930; 1959/60 Hg. der »Looking Glass Library«, seit 1960 Hg. der jüd. New Yorker Zeitschrift »Commentary«. Er beschrieb in seinem Buch »Making It« (1967) die zumeist linksorientierten jüd. Intellektuellen der 50er und 60er Jahre in New York. Helen Wolff und Hannah Arendt haben Johnson dieses Buch ausdrücklich ans Herz gelegt: »Lieber Uwe«, schrieb Helen Wolff am 22. Januar 1968 auf einem dem Buch beigelegten Zettel, »Hannah und ich meinen, das sollten Sie lesen, schon damit mir uns darüber unterhalten können.« Podhoretz hatte 1957 die Redaktion des »Commentary« verlassen, als er die Veröffentlichung eines Arendt-Aufsatzes zur Gleichberechtigung der Schwarzen (»Reflections on Little Rock«) nicht durchsetzen konnte. Wenige Jahre später beteiligte er sich als Hg. des vom American Jewish Committee getragenen »Commentary« an der Debatte um Arendts Thesen zum Holocaust (»Eichmann in Jerusalem«). In Podhoretz' Erinnerung besiegelten ein fünfstündiges Gespräch über seinen polemischen Artikel »Hannah Arendt on Eichmann: A Study in the Perversity of Brilliance« in Arendts Wohnung am Riverside Drive und eine öffentliche Diskussion in Maryland das Ende ihrer freundschaftlichen Beziehung. Vgl. Norman Podhoretz (1999), S. 139-177; Schmidt (2001), S. 140-143.

874, 29f. Norman, meet Anselm - (engl.) Norman, darf ich Ihnen Anselm vorstellen.

874, 34f. mit dem Boot - (engl. wörtl. übersetzt) by boat: mit dem Schiff.

874, 36 How do you like America - (engl.) Wie gefällt Ihnen Amerika?

875, 2 Die Iren sind aber böse - In einem Bericht über die St. Patrick’s Day Parade in der NYT vom 17.3.1968 wird betont, wie ungewöhnlich friedlich sie dieses Jahr verlief: »Greeted by applause and, here and there, a few boos along the route up Fifth Avenue, Senator Robertf. Kennedy, a newly announced candidate for the Democratic nomination, marched [...].« - Die Familie Kennedy ist irischer Abstammung.
Zu Ehren des irischen Nationalheiligen findet am 17. März eine Parade statt; 1760 erstmals von irischen Soldaten organisiert, steht sie seit 1838 unter der Schirmherrschaft des kath. Ordens der »Hibernians«. Diese erste und größte Parade des Jahres entlang der Fünften Ave. (selbst die Linien für den Verkehr auf den Straßen werden grün gestrichen) ist ein Volksfest, das die Solidarität der irischen Gemeinschaft symbolisieren soll. Gewöhnlich sieht die Stadt danach aus »like the back seat of a taxi at a Saturday night«; s.K. 43, 31; 1132, 15-17.

875, 16f. Lächeln, das im ... der Cheshire-Katze - Anspielung auf Lewis Carrolls »Alice in Wonderland«. Das Besondere an dieser Cheshire-Katze ist ihr Grinsen von Ohr zu Ohr und die Fähigkeit, Körperteil für Körperteil zu erscheinen oder zu verschwinden, so daß selbst das Grinsen allein übrigbleiben kann; s.K. 609, 16f.; 1106, 2-20.

875, 24 C.I.A. - s.K. 536, 30.

875, 27 Hoover - John Edgar Hoover (1.1.1895-2.5.1972), 1934-72 Direktor des FBI, des amerik. Bundeskriminalamtes, das unter seiner Führung auch politische Bedeutung gewann.

875, 30 Brownsville - s.K. 56, 12.

876, 4 Dallas - Stadt in Texas, in der John F. Kennedy erschossen wurde.

876, 6f. Was wir mit ... den Juden getan - s. 851, 1-3.

876, 8-15 Die New York ... Unze Gold geändert - General Westmoreland hatte weitere 206.000 Soldaten für Vietnam gefordert. Präsident Johnson versprach mehr Truppen, nannte aber keine Zahl, die NYT schätzte zwischen 35.000 und 50.000 Mann. Das Anliegen, das Engagement in Vietnam nicht weiter zu erhöhen, um den Kursverfall des Dollars aufzuhalten, kam von europäischen Bankiers: »Europe’s leading central bankers, meanwhile, who from a financial standpoint, have advocated no further step-up in the Vietnam troop commitment, began a two-day meeting with Treasury Secretary Fowler and the Federal Reserve Chairman, William McChesney Martin, in Washington to discuss the world monetary crisis«; vgl. NYT 17.3.1968. Auf diesem Treffen wurde ein doppeltes Preissystem für Gold beschlossen, um Privatkäufe zu unterbinden; s.K. 852, 18f; 878, 8-11.

876, 19 Bloody Mary - s.K. 118, 17.

876, 24 Karstadts - s.K. 495, 17f.

876, 25 Brenninkmeyers - Besitzer des Textilkaufhauses C & A.

876, 26 Vassar - s.K. 660, 1f.

876, 26f. We are dying ... listen to you - (engl.) Wir möchten Ihnen wahnsinnig gern zuhören.

876, 28f. Es ist die ... nicht die Lerche - Zitat aus Shakespeares »Romeo und Julia«, III, 5: eigentlich: »Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche«.

876, 29 Shakespeare - William Shakespeare (am 26.4.1564 getauft -23.4.1616), engl. Schauspieler, Theaterdirektor und Dichter; Teilhaber des Globe Theatre in London. In den JT sind Zitate aus und Anspielungen auf »Der Kaufmann von Venedig« (s.K. 48, 25-31), »Hamlet« (s.K. 167, 7f.; 517, 6f.; 1744, 23), »Romeo und Julia« (s.K. 876, 28f.), »Wintermärchen« (s.K. 925, 22), »König Lear« (s.K. 1080, 20f.), »Macbeth« (s.K. 1589, 15), »Julius Caesar« (s.K. 1691, 1f.) und »Richard II.« (s.K. 1768, 22f.) gefunden worden; s.K. 449, 14; 1137, 26f.; 1137, 30f.

877, 8-11 Nehmen Sie das ... Rehabilitierung gesetzt haben - Die Nationalversammlung sprach am 14.3.1968 Innenminister Josef Kudrna und Generalstaatsanwalt Jan Bartuška das Mißtrauen aus. Sie wurden ihres Amtes enthoben, u.a. weil sie die Rehabilitierung von Opfern der stalinistischen Ära nicht schnell genug vorantrieben.

877, 17 Ihr Glas bedarf einer neuen Füllung - (engl. wörtl. übersetzt) Your glass needs filling up.

877, 25f. Ist Ihnen das ... im Central Park - Ein Schulbus mit Vorschulkindern war in einer Senke unter einer Brücke in ein so tiefes Wasserloch geraten, daß er kurz nach der Rettung der Kinder tatsächlich fast ganz unter Wasser stand; vgl. NYT 16.3.1968.

877, 36 Pavillon - Le Pavillon, 11 East 59. Straße; erstes frz. Restaurant in New York; von Henri Soulé, dem Koch des Restaurants im frz. Pavillon der Weltausstellung von 1939/40, eröffnet.

877, 37 Manny Wolfs Steakhaus - Manny Wolf’s Chop House, 3. Ave./49. Straße.

877, 38 das Restaurant im Waldorf - s.K. 84, 24f.