20. Januar 1968
585, 1 Sonnabend Tag der South Ferry - s.K. 90, 25.

619, 10 »Nüchs« - (nd.) Nichts.

619, 14 Československo je také velmi krásné - (tschech.) Die Tschechoslowakei ist auch sehr schön.

619, 17 Kreslil - s.K. 301, 33.

619, 17 derBank - Druckfehler, richtig: der Bank; in der einbändigen Ausgabe korrigiert.

619, 25f. den 4. Fünfjahrplan der Č.S.S.R. - 1966 in Kraft gesetzt; im Gegensatz zu den früheren Fünfjahrplänen wurde nur ein unverbindliches Zielprogramm für die Wirtschaft mit einer Wachstumsrate von 2,9% in der Landwirtschaft und 5,5% in der Industrie vorgesehen. Die Wirtschaft sollte statt durch detaillierte Weisungen zentraler Instanzen durch indirekte wirtschaftspolitische Mittel und Marktmechanismen beeinflußt werden. Die tschechos. Wirtschaft war in dieser Zeit stark von der UdSSR abhängig, 37% des Exports gingen in die UdSSR.

619, 28f. Státní Banka Československá - (tschech.) Die Staatliche Bank der Tschechoslowakei.

620, 4 Foreign Sales - (engl.) Außenhandelsabteilung (der Bank); s. 700, 12; 714, 9, 28; 716, 29; 819, 39-820, 1; 822, 3.

620, 22 Mission: Impossible - (engl.) Auftrag nicht ausführbar. In dieser Schreibweise Titel einer überaus erfolgreichen Serie von Agenten-Thrillern der CBS, die von 1966-73 produziert wurde (dt. »Cobra, übernehmen Sie«). Die gleichnamige Titelmusik von Lalo Schifrin wurde so populär, daß sie einige Zeit in den US-Charts stand.

620, 34f. weather conditions providing - (engl.) wenn das Wetter mitspielt.

620, 37-
621, 34
Daß die K.P.Č. ... wie es war - Die NYT vom 20.1.1968 schreibt unter der Überschrift »Comrades, Your Leader« über verschiedene tschechos. aktuelle Probleme: Zum einen habe die KPČ beschlossen, daß Dubček nicht mehr so anonym bleiben solle wie die früheren Funktionäre: »Czechoslovakians have not been used to such personal publicity, which is part of the party’s effort to democratize and humanize itself.« Die Bürger aber bewege am meisten das ungelöste Wohnungsproblem: »Recently the ordinary man’s interest and what optimists call the new political climate coincided when the National Assembly declined to vote a new housing law. A specialized committee suggested that even this law did not go far enough.
The discussions turn on the growing realization that ridiculously low rents result in dilapidation.«
Ausführlich wird ein Fernsehprogramm über die Familie Petschek kommentiert: »The greatest unanswered question in Prague this week is why the Government- controlled television network devoted a full hour to a documentary on the Petschek family.
The Petscheks were, from the end of the 19th century until the late nineteenthirties, the equivalent of the Rockefellers here. They sold most of their interests - their fortune was based on mining and banking - and went to the United States just before the Nazis took over in 1938.
What interested Czechoslovaks was the matter-of-fact manner in which this family of capitalists was treated. Gone apparently are the days when the Petchecks [sic] were described as robber barons.
Although the documentary did assert that the Petscheks were not overly concerned with the lives of their workers, the general tone bordered on awe.
Over and over again the documentary noted that the Petscheks were never victims of any of the European stockmarket crashes.
For many viewers the documentary provided a sense of the history of their nation, which this year celebrates the 500th anniversary of its founding and the 20th anniversary of the Communist takeover.
Adding to the mood were shots of a half dozen houses the Petschek family owned. Three today serve as diplomatic residences for the Russian, American and Chinese Embassies, while the Petschek bank now houses the Foreign Trade Ministry, having served as the Gestapo headquarters during the Nazi occupation.«

620, 37 K.P.Č. - s.K. 523, 12f.

621, 14f. Familie Petschek - Tschech. Industriellenfamilie; der Gründer Moses Ben Israel (1822-1888) zog von Pečky (daher der Name der Familie) zunächst nach Kolin; seine Söhne Isidor (1854-1919), Julius (1856-1932) und Ignaz Petschek (1857-1934) besaßen Kohlebergwerke in Deutschland und der Tschechoslowakei, Isidor und Julius eine Bank. Hauptsitz der Familie Julius Petschek war Prag, der von Ignaz Petschek war Aussig an der Elbe; beide Familien konkurrierten miteinander. Nach dem Tod von Julius besaßen insgesamt sieben Familien die Prager Gruppe. Mit den Verhandlungen über die »Arisierung« ihres Vermögens wurde für den dt. Besitz Friedrich Flick, für den tschechos. Besitz die Dresdner Bank beauftragt; während die »Julius Petschek Familien« ihr Vermögen noch verkaufen konnten und im Juli 1938 nach England, später in die USA übersiedelten, wurde die Familie von Ignaz Petschek wegen angeblicher Steuerschulden in Höhe von 300 Mio. Reichsmark entschädigungslos enteignet; die »Hermann Göring Werke« gründeten die Firma Subag, um beide Gruppen zusammenzufassen; das Prager Stadtpalais in der Nähe des Wenzelsplatzes war später das Hauptquartier der Gestapo; s.K. 621, 19-22.

621, 16 Die Rockefellers - Rockefeller: s.K. 99, 15f.; 115, 33; 424, 1f.; 638, 8; 1397, 12.

621, 19-22 das Jahr 1938 ... in die U.S.A. - Die Familie von Julius Petschek verkaufte ihre in Deutschland liegenden Bergwerke mit Vertrag vom 21.5.1938 für 4,75 Mio. Dollar, die tschech. für etwa 70 Mio. Kronen.

621, 31-33 Die Petschekbank, die ... dann zum Außenhandelsministerium - s.K. 621, 14f.

621, 36 Češi a Slováci jsou bratři. - (tschech.) Tschechen und Slowaken sind Brüder.

622, 7f. Není to pěkné ... vskutku velmi pěkné - (tschech.) Ist das nicht ein schönes Kind? Ja, es ist in der Tat sehr schön.

622, 24 Hotel Alcron - Štěpánská 40, Prag 1, renommiertes Spitzenhotel in der Nähe des Wenzelsplatzes.

622, 34-
623, 6
Die New York ... Mitleid begriffen werden - Vgl. den Kommentar »From the Heart of Eartha Kitt« der NYT vom 20.1.1968: »Eartha Kitt’s rude confrontation with the First Lady at a White House luncheon the other day did not add significantly to the national dialogue on juvenile delinquency, the war, taxes, poverty or race. [...] To her great credit, Mrs. Johnson candidly replied: ›I am sorry. I cannot understand the things that you do. I have not lived with the background that you have.‹ This is the heart of the matter. White people have not experienced the hurts and humiliations at the hands of whites that are the lingering heritage of hundreds of millions of people of color around the world. [...] When those old wounds are reopened, sometimes by the most innocent act or word of a wellmeaning white, all the accumulated venom of the ages pours out. It may be and often is misdirected. It may be and often is rude and irrational. It may be self-destructive. But it is there and it must be faced - not with scorn or anger or bitterness, but with compassionable understanding«; s.K. 612, 33-613, 13.

622, 35 Mrs. Johnson - s.K. 613, 6.