25. April 1968
1048, 33-
1049, 11
Der neue Ministerpräsident ... kurzfristigen Darlehen nämlich - Vgl. den Artikel »Top Czech Official Reviewing Red Rule, Says Economic Lags« der NYT vom 25.4.1968: »The 46-year-old Premier [...] said the 14 million Czechoslovaks had ›done a good piece of work‹ since 1948.
But then he listed the failures and shortcomings. [...]
He said Czechoslovakia’s per capita income was 30 to 40 per cent below that of ›advanced capitalist countries.‹ He said that the delivery of manufactured goods to customers often lagged ›twice to three times‹ behind delivery times in the West and that transport, housing and retailing were also in poor shape. [...] Concerning foreign trade Mr. Cernik said that the $400-million deficit in Czechoslovakia’s dealings with capitalist countries was relatively small, but ›very unpleasant and inconvenient‹ because it involved short-term loans.«
Am 24.4.1968 hatte Černík in der Nationalversammlung - unter Berufung auf das Aktionsprogramm der KPČ vom 5.4.1968 - seine Regierungserklärung vorgelegt, in der er die Wirtschaftspolitik der Vergangenheit kritisierte und die Notwendigkeit einer Rationalisierung und Demokratisierung des ökonomischen Systems betonte.
Oldřich Černík (27.10.1921-19.10.1994), tschechos. Politiker; 1956-60 Sekretär des ZK der KPČ; 1960-63 Minister für Brennstoffe; 1963-68 stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission; April bis Dezember 1968 Ministerpräsident der ČSSR; im Gegensatz zu Dubček nach der Invasion bereit, die sowj. Auflagen widerspruchslos zu erfüllen; im Januar 1971 aus der KPČ ausgeschlossen; s.K. 1447, 8.

1049, 23-29 war eine Familienbank ... er ist geblieben - s.K. 151, 7.

1049, 33 bratenberockt - Bratenrock: veraltet, scherzhaft für Gehrock.

1049, 39 Kuhjungen - (engl. wörtl. übersetzt) cowboys.

1050, 3 herbeikarriolenden - Karriolen, aus dem Frz., veraltet für: umherfahren, drauflosfahren.

1050, 22 im Inneren der Schleife - Das Hauptgeschäftszentrum von Chicago (s.K. 14, 34) heißt »loop«, Schleife; vgl. SV, S. 68: »das wacklige Klappern der Hochbahn auf der Innenschleife von Chicago«; s. 1806, 23f.

1050, 26f. der Kuchen sollte ... doch gefressen werden - Anspielung auf die engl. Redewendung »You cannot eat your cake and have it, too.«: Man kann nicht alles gleichzeitig haben.

1050, 27 wie so Bären das Leben betrachten - Anspielung auf den Bären als amerik. Symbol der Baisse, dem Sinken der Kurse im Börsengeschäft, während der Bulle für die Hausse, das Steigen der Kurswerte, steht.

1050, 28f. Gerücht von 1947 ... Stadt New York - Der Niedergang der Stadt wurde u.a. prophezeit, als nach dem 2. Weltkrieg viele Einwohner in die Randgebiete zogen und sich die Steuereinnahmen drastisch verminderten. Johnson schreibt am 16.10.1975 an Lotte Köhler, daß die Zuwanderung vieler Puertorikaner und entlassener Soldaten nach New York um 1948 kurzfristig zu Wohnungs- und Arbeitsknappheit und zu diesem Gerücht führte; vgl. Berbig (2002), S. 456.

1050, 34 Wall Street - s.K. 127, 35.

1050, 37 Währungskonferenz von Bretton Woods - United Nations Monetary and Financial Conference, fand 1944 in Bretton Woods, New Hampshire, statt. Dort wurde das System entworfen, das nach dem 2. Weltkrieg die finanziellen Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten regulierte. Führte zur Gründung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds; s.K. 1038, 36; 1038, 36f.

1050, 38 Börse - s.K. 272, 10.

1050, 39-
1051, 1
Tschad hätten sie ... ein Putzmittel geraten - Republik im nördlichen Zentralafrika, eines der am wenigsten entwickelten Länder. Die frz. Kolonie wurde 1960 selbständig und in die UNO aufgenommen. Vermutlich Anspielung auf den Flüssigreiniger »Jet«.

1051, 1 Michigan-See - Der südwestliche der Großen Seen Nordamerikas (s.K. 51, 27), an dem die beiden Zentren Chicago und Milwaukee liegen.

1051, 7f. Morgan Guarantee Trust - Tochtergesellschaft der Morgan and Co. Inc., einer der größten Privatbanken der USA; 1959 durch Fusion mit der Guarantee Trust Company of New York entstanden. Benannt nach John Pierpont Morgan (17.4.1837-31.3.1913), amerik. Bankier; er finanzierte wichtige Firmenzusammenschlüsse und den Bau von Eisenbahnen; als einer der bedeutendsten Buch- und Kunstsammler seiner Zeit half er bei der Gründung des Metropolitan Museum of Art.

1051, 16f. Bucht des Goldenen Tors - Golden Gate heißt die Meerenge zwischen Pazifik und San Francisco Bay, die von der Golden Gate Bridge überspannt wird; s.K. 558, 9; s. 1827, 14.

1051, 23 deren Namen ihm wahrscheinlich vorkam - Druckfehler in allen Ausgaben, richtig: vorkamen.

1051, 36 als er in ... Bankgeschäft zu lernen - Vgl. MHC, S. 106: »er hat nämlich das Bankgeschäft von der Pike an erlernt, in Singapur sagt er«.

1051, 38 auf den weißen Hügeln - Bezieht sich auf San Francisco; s. 1827, 17.

1052, 6 Howard Hughes - Howard Robard Hughes (24.12.1905-5.4.1976), amerik. Industrieller, Filmproduzent, Erfinder, der auch Flugzeuge konstruierte und Flugweltrekorde aufstellte; lebte seit 1954 völlig zurückgezogen.

1052, 11f. seitdem sie nicht ... der Luft blieben - Hughes begann 1942 die Arbeit an einem achtmotorigen hölzernen Flugboot, mit dem er fünf Jahre später den ersten und einzigen Flug über nur eine Meile unternahm.

1052, 27 Eleanor Roosevelt - Anna Eleanor Roosevelt (11.10.1884-7.11.1962), amerik. Journalistin und Politikerin der Demokratischen Partei; Frau von Franklin Delano Roosevelt; in sozialen und Frauenorganisationen tätig, 1947-51 Vorsitzende der UNO-Menschenrechtskommission.

1052, 29 Franklin Delano - s.K. 230, 29.

1052, 32f. Mitten im Krieg gegen die Hunnen - s.K. 29, 26f.

1053, 2 Windermere - Es gab in Chicago zwei Hotels dieses Namens. Das »Windermere West« in Hyde Park wurde zur Weltausstellung 1892/93 gebaut, 1959 abgerissen. Gemeint ist hier das »Windermere East« in North Chicago, 1642 East 56th Street, zwischen Hyde Park Boulevard und Cornell Avenue. Das 1922/23 errichtete Luxushotel, das einen ganzen Block umfaßt, war wegen seiner vielen Hotelwohnungen als Dauerwohnsitz beliebt; u. a. bevorzugt von Eduard Benes, Edna Ferber, Thomas Mann, Jan Masaryk; vgl. Johnson, Mir bleibt nur, S.76: »im Hotel Windermere in Chicago wurde sie [Hannah Arendt] empfangen wie eine entbehrte Königin«.

1053, 8 Matthäus 18 - Matth 18, 1-3: »Wer ist doch der Größte im Himmelreich? Jesus rief ein Kind zu sich und stellte es mitten unter sie und sprach: ›[...] Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen‹«; s.K. 760, 1-6.

1053, 8 Frage die Gideonsbrüder - Die Gideonsbrüder sind eine Gesellschaft zur Verbreitung der Bibel, die sie für Hotels, Schulen, Krankenhäuser und Gefängnisse bereitstellen; 1899 gegr., benannt nach Gideon aus dem Buch der Richter, Richt 6-8.

1053, 16 Astoria Towers - In den Taschenbuchausgaben geändert in: Waldorf Towers; s.K. 84, 24f.

1053, 28-36 die scheußliche Geschichte ... schlicht nicht taugte - s. 462, 19-21.

1054, 25f. im nördlichen Kalifornien ... ein größeres Felsplateau - Vermutlich das Gelände der Beale Air Force Base, ca. 160 km nordöstlich von San Francisco.

1054, 29f. In jenen Jahren ... die Dritte Avenue - Der letzte Teil der Hochbahn über der Dritten Ave. wurde 1955 abgerissen; Dritte Ave.: s.K. 18, 20.

1054, 38 Avenuen Park und Madison - Park Ave.: s.K. 101, 9; Madison Ave.: s.K. 76, 8f.

1055, 3 Wohlstandselefanten - s.K. 26, 32.

1055, 10 wurde wüst und leer - Anspielung auf 1. Mose 1, 2 (und Jes 24, 1): »Und die Erde war wüst und leer«.

1055, 22-35 Der Mann an ... New York Times - Als Vorlage könnte der Artikel der NYT vom 9.9.1967 gedient haben, in dem von der Erhaltung der historischen, sehr populären irischen Bar »Clarke’s« innerhalb einer Plaza im Neubau eines 45stöckigen Büroblocks an der 3. Ave. berichtet wird.

1055, 24f. General Lexington - Einen General Lexington hat es nicht gegeben; die Straße (s.K. 11, 16) heißt nach einem Ort in Massachusetts, der durch ein Gefecht bekannt wurde. Mit der Schlacht von Lexington und Concord am 19.4.1775 begann der Unabhängigkeitskrieg; s.K. 1166, 6-8; 1405, 32-35.

1055, 25 Washington - s.K. 67, 6f.

1055, 35 zwei ungeheure Türme - Bei der ersten Erwähnung hat das Gebäude nur einen Turm; s.K. 35, 4-30.

1056, 12 altmodischer Ackerbauname - Vermutlich inspiriert durch die »Corn Exchange Bank Trust Corporation«, eine 1824 gegr. Bank, die 1954 von der Chemical Bank übernommen wurde, seit dem 8.9.1959 unter dem Namen »Chemical Bank New York Trust Company«; s.K. 55, 3f.

1056, 25f. des Kaisers neue Kleider - Anspielung auf das gleichnamige Märchen von Hans Christian Andersen.

1056, 31 Union Dimes Savings - s.K. 371, 11.

1056, 33 Chemical - s.K. 151, 7.

1056, 37f. wenn die an ... ne Chemische Reaktion - Spielerische Übersetzung eines Werbespruchs der Chemical Bank: »When the New York woman thinks money - her reaction is CHEMICAL«; vgl. Federspiel (1969), S. 223.

1057, 2f. Fünfstrichsymbol aus den Anfangsbuchstaben des Unternehmens - s.K. 55, 3f.

1057, 11 di-Aar - Engl. Aussprache von d.R.

1058, 31 Very good - (engl.) Sehr gut.