28. Juni 1968
1437, 31 27. června - (tschech.) 27. Juni.

1437, 32 Literární Listy - (tschech.) Literarische Blätter. Ursprünglich: Literární novíný, Zeitschrift des Schriftstellerverbands, unter Novotný verboten. Ihre Wiederzulassung zum 1.3.1968 bedeutete de facto die Abschaffung der Zensur.

1437, 35-
1438, 4
dělníkum,/ zemědělcum,/ úředníkum ... umelcum,/ a všem - (tschech.) An die Arbeiter, Bauern, Beamten, Wissenschaftler, Künstler und alle (anderen).

1438, 7-
1446, 2
Dva Tisíce Slov ... Anregung der Wissenschaftler - (tschech.) übersetzt im Text. Das »Manifest der 2000 Worte« wurde am Vorabend der Kreiskonferenz der KPČ, die die Delegierten zum Parteitag wählen sollte, veröffentlicht. Obwohl es nach Einschätzung der Partei wenig Neues bot - bis auf die Bildung von Bürgerausschüssen und -kommissionen -, wurde der Text zum beherrschenden Thema der innerparteilichen Diskussion.
Die Forderungen des Manifests, die politische mit moralischen Positionen verbinden, waren radikaldemokratisch. Sie blieben aber auf dem Boden des Sozialismus und hielten an der Bedeutung der Kommunistischen Partei fest. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, wachsam zu sein und genau zu überlegen, welche Delegierten sie für den Parteitag wählen wolle. Es wurden eine effizientere Wirtschaft und mehr Mitwirkungsrechte der Arbeiter in den Betrieben gefordert.
Außenpolitisch betont das Manifest den Willen zur Einhaltung eingegangener Verpflichtungen.
Der Idee zu dem Aufruf war auf einem Treffen von Wissenschaftlern entstanden: Das Volk sollte aufgerüttelt und die Gefahr einer Rückkehr zu konservativen Positionen deutlich gemacht werden. Ludvík Vaculík wurde mit der Formulierung beauftragt. Die Reaktion der Reformer in der politischen Führung war zunächst zwiespältig, weil sie fürchteten, daß das Manifest im Kreml als Zeugnis einer Radikalisierung gelesen werden könnte.
Die KPČ fürchtete - neben einer sowj. Invasion -, daß das Manifest ihr Aktionsprogramm vom 5.4.1968 verdrängen könnte, und reagierte mit einer Resolution, um ihre Anhänger auf ihr Aktionsprogramm festzulegen; vgl. FAZ 6.7.1968; Skvorecký (1968); Vaculík (1968a); Vaculík (1968b).
Johnson hat eine andere Übersetzung verwendet; vgl. Fries (1990a), S. 172-174; Fischer (1994); Krellner (2003), S. 368-370; s. 1456, 11f.; 1528, 11-23; 1537, 29-1538, 1; 1581, 23-29.

1439, 10 Bewertung eines Menschen nach seinen Fähigkeiten - Anspielung auf Marx’ Ziel für das Leben im Kommunismus: »Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen«; vgl. Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW, Bd. 19, S. 21. In Anlehnung daran hieß die Parole für das Leben im Sozialismus: »Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Leistungen«; vgl. Lehrgang (1946), S. 419; s. 1670, 32f.; 1802, 33f.; 1826, 25.

1439, 16 Chrakter - Druckfehler; richtig: Charakter; in der zweibändigen Taschenbuchausgabe korrigiert.

1442, 29 K.P.Č. - s.K. 523, 12f.

1443, 12 nolens volens - (lat.) Redensart: man mag wollen oder nicht; wohl oder übel.

1444, 13 Nationalen Front - s.K. 1374, 7f.

1444, 39-
1445, 3
eine neue Regelung ... Frage zu lösen - Bei der Neugründung der tschechos. Republik 1945 wurde der Slowakei Autonomie zugestanden, die nach dem komm. Staatsstreich 1948 (s.K. 46, 35) zugunsten der Stärkung der Zentralgewalt nach sowj. Muster wieder zurückgenommen wurde. Die Reformer versprachen den Slowaken und anderen Minderheiten mehr Rechte und leiteten die Föderalisierung des Staates ein, wonach ein slow. und ein aus Böhmen und Mähren bestehender tschech. Teilstaat vorgesehen waren. Die Föderalisierung wurde am 1.1.1969 verwirklicht, beschränkte sich aber auf den kulturellen Bereich.

1446, 16-18 Ma abbiamo quattro ... Literární Listy! Signora - (ital./tschech.) Aber wir haben vier Ausgaben dieses Manifests! »Die Arbeit«, »Die Zeitung der Landwirte« und die »Junge Front«! Dazu noch ihre »Literarischen Blätter«! Meine Dame. Im Italienischen müßte statt »del« »di« stehen.
Práce: Tageszeitung der tschechos. Gewerkschaften.
Zemědělské Noviny: Tageszeitung der Landwirte.
Mladá Fronta: Tageszeitung des Jugendverbandes.

1446, 20 Signor Karresh - Karsch: s.K. 118, 23.

1446, 21 Dr. Pompa - s.K. 282, 24.

1446, 23 Facciamo cosi, Signora - (ital.) Machen wir das so, meine Dame? Richtig: cosí.

1446, 39-
1447, 4
Kommunistická strana, která ... zdraví a charakter - (tschech.) Die Kommunistische Partei genoß nach dem Krieg das große Vertrauen des Volkes. Sie hat es nach und nach gegen Posten eingetauscht, bis sie endlich alle besetzt hielt und sonst gar nichts mehr besaß. Wir müssen das so sagen [...] Ereignisse, die seine seelische Gesundheit und seinen Charakter gefährdeten; vgl. Fischer (1994), S. 58.

1447, 8-14 Ministerpräsident Oldřich Černík ... der Regierung gefährdet - Černík vertrat die Staatsführung, deren Positionen aber mit denen der Partei konform gingen; vgl. Mlynar (1978), S. 174f.; Oldřich Černík: s.K. 1048, 33-1049, 11.