14. April 1968
988, 2-
992, 18


Haben Sie Westberlin ... das vor! - Ja - s.K. 89, 38f.

988, 2 Mrs. Krissauer - Fehlerhafte Aussprache von Cresspahl; s.K. 631, 6f.

988, 3 Acht-fünf, fünf-drei, fünf- - 85 53 88 war Johnsons Berliner Telefonnummer von 1960-70, später erweitert zu 851 53 88. Sie galt zunächst für die Atelier-Mansarde in der Niedstraße 14 in Berlin-Friedenau, ab 1962 auch für die Familienwohnung in der Stierstraße 3.

988, 7f. Tempelhof oder Tegel - Berliner Flughäfen in der Stadtmitte bzw. im Nordwesten; s.K. 1698, 24.

988, 10 friedenauer Hospiz - Anspielung auf die Vorgänge um die »Kommune I« in Johnsons Wohnung, Niedstraße 14; s.K. 15, 13-17; 594, 6f.; Friedenau: s.K. 472, 34f.

988, 11 üzen - (nd.) verspotten, auf den Arm nehmen.

988, 13f. 70 Grad Fahrenheit - 36° Celsius; s.K. 22, 39-23, 1.

988, 19 Aufstand in Newark - s.K. 9, 6f.

988, 23-
990, 38
mehrere Tausend Studenten ... der Technischen Universität - Unter der Überschrift »Kiesinger Warns Student Leaders; Unrest Continues« in der NYT vom 14.4.1968 heißt es: »In West Berlin, several thousand demonstrators blocked traffic for more than two hours. [...] The police, charging with water cannons and horses, routed the students half a dozen times and arrested 230«.
Vgl. den Artikel »Police in Berlin Break Up A March By 4,000 Students« der NYT vom 15.4.1968: »Violence reached a new peak in West Berlin today as the police broke up an Easter peace march by nearly 4,000 students in the heart of the city.
The police, backed by water cannon and troops on horseback, charged repeatedly into the demonstrators, clubbing anyone within reach.
Nearly 40 persons were arrested today, raising to more than 350 the number jailed since Thursday. [...]
The students fought back with sticks, cans of spray paint, rocks, firecrackers and apples. [...] An older man holding a wooden cross aloft stood at the head of the march. Braced by a small group of students, he stood his ground even when six powerful jets of water were trained on him. He was finally arrested [...]. At one point the police stopped their advance when a Negro appeared at the front of the student column. The police seemed reluctant to swing their clubs at the Negro while news photographers were swarming around. He was arrested shortly afterward. [...] they [auf die Freilassung ihrer Kommilitonen wartende Studenten] gathered before the building and chanted ›Ho Chi Minh!‹ [...]
The route of the peace march was along the Kurfürstendamm [...].
The East German Government, which runs Berlin’s elevated railway, offered students free transportation to and from their demonstrations today. [...]
After their battle today the students returned to their headquarters at the Technical University to discuss strategy. [...]
The students charge that the conservative Springer papers stirred up hate against students and leftists that resulted in the shooting of Mr. Dutschke«; s.K. 15, 13-17.

988, 34 HO! HO! Ho-tshi-minh - Ho Chi Minh, eigentlich Nguyen Ai Quoc, nach anderen Quellen: Nguyen That Thanh (19.5.1890-3.9.1969), vietnamesischer Revolutionär und Politiker; Sohn eines kaiserlichen Mandarins; Mitbegründer der frz. komm. Partei 1920 und der komm. Partei Indochinas 1930; organisierte seit 1941 Guerillatruppen gegen die Japaner, die Franzosen und seit 1954 gegen Südvietnam; rief 1945 die Republik Vietnam aus und wurde deren Staatspräsident; seit der Teilung des Landes 1954 Staatspräsident von Nordvietnam. Während des Vietnamkrieges erlangte er als Führer des erfolgreichen Widerstandes gegen die materiell weit überlegenen USA fast legendären Ruhm, besonders bei Anhängern der Protestbewegung in westlichen Ländern, die seinen Namen bei Demonstrationen in der hier wiedergegebenen rhythmischen Art als Kampfruf skandierten; s.K. 10, 33-11, 1.

988, 36-39 Geht es nicht ... Zeitungen gemacht haben - s.K. 125, 31.

988, 38 Herrn Professor Dr. Springer - Axel Cäsar Springer (2.5.1912-22.9.1985) gründete 1945 einen Buchverlag, aus dem bis 1970, als er in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, die größte Presseverlagsgruppe der BRD geworden war. Die Monopolstellung mit überregionalen und regionalen Tageszeitungen (»Bild Zeitung«, »Die Welt«, »Berliner Morgenpost«), auflagenstarken Programmzeitschriften (»Hör zu«) sowie Unterhaltungs- und Fachzeitschriften wurde von der 1968er Studentenbewegung angegriffen. A. Springer war kein Professor, aber ihm waren Ehrendoktortitel von der israelischen Bar-Han Universität in Ramat-Gan, 1974, und der Hebräischen Universität Jerusalem, 1976, wie der Universität Boston, 1981, verliehen worden. Vgl. BU, S. 322.

988, 39 Der soll es ... Zeitungen gemacht haben - Dem Springer-Konzern wurde aufgrund seines hohen Marktanteils von 40% der westdt. Zeitungen vorgeworfen, mit seinen rechtsorientierten Blättern wie der »Bild Zeitung« (mit einer Auflage von 4 Mio.) ein Meinungsmonopol auszunutzen.

989, 1f. Die New York ... Vorbild des Täters - Vgl. den Artikel »Student Rampage in West Germany Follows Shooting« der NYT 13.4.1968: »The young West German, who shot Rudi Dutschke, said today that his murder had been prompted by the assassination of Dr. Martin Luther King«; s.K. 125, 31; 928, 12.

989, 9f. Hier gibt es ... Kraft des Arguments - s.K. 980, 14-25.

989, 14 Do not trust anybody over thirty - (engl.) Traue keinem über dreißig; ein Slogan der Studentenbewegung;s.K. 208, 28; vgl. Johnson, Ich fabriziere keinen Text, S. 251.

989, 23-27 Friedensmarsch hieß die ... ihm rum, überarmsdick - Das Foto von einem Mann, der ein großes Holzkreuz hochstreckt, findet sich in DER SPIEGEL 22.4.1968, S. 56.

989, 33f. Die Polizei hat ... Leute im Bunker - DER SPIEGEL vom 22.4.1968, S. 27, berichtet von 388 Verhafteten.

990, 9-18 Gestern abend waren ... die Fenster ein - Die NYT vom 15.4.1968 schreibt unter der Überschrift »Youths Loot Coney Island Shops and Fight Police«: »Negro youths broke a dozen windows, looted two shops and scuffled with police for an hour last night in the Coney Island section of Brooklyn. In the aftermath of the melee, trouble spread to the Stillwell Avenue subway station and to several trains leaving Coney Island. [...]
Four persons injured aboard an IND [Ubahnzug] from Coney Island were taken to Policlinic Hospital. The four said they had been pummeled, knocked to the ground and robbed by a band of youths who had raced through the train and then fled at the 42nd Street station. [...]
The melee broke out at 8:20 P.M., when the police sought to disperse a crowd of 1,000 people at Surf and Stillwell Avenue, near Nathan’s restaurant in the heart of Coney Island amusement area.
One patrolman, William Muir of the Sheepshead Bay Precinct, was hit on the back of the head with a bottle and suffered a cut that required six stitches«; Stillwell Avenue: s.K. 983, 20.

990, 9 Coney Island - s.K. 119, 1.

990, 10 Nathan - Am Strand von Coney Island befand sich »Nathan’s Inc.«, der sich »the world’s largest hot dog stand« nannte und in den USA als Erfinder der »Frankfurter« oder »franks« galt. In Johnsons Postkartensammlung befindet sich eine alte Karte der Gaststätte.

990, 23-26 Glaubst du denn ... die jungen Hunde - Vgl. den Artikel »Easter Parades Crowd Fifth Ave. On A Perfect Day« der NYT vom 15.4.1968: »With ancient rites, the traditional parade, modern dress and an avant garde yip-out, New York celebrated Easter yesterday under warm and sunny skies [...].
Sartorially, the parade was marked by miniskirts on the younger women and by the debut of Nehru jackets on some of the men.
Most of the women were hatless, but some of the customary huge, elaborately festooned bonnets were in evidence.«

990, 23f. Osterparade - Easter Parade, alljährlicher großer Umzug am Ostersonntag, auf der 5. Ave. zwischen 44. und 59. Straße (vom Rockefeller Center bis zum Central Park). Die Tradition des von niemandem organisierten Umzugs entwickelte sich nach dem Bürgerkrieg aus den wöchentlichen »church parades«. Anfänglich zur Schaustellung neuer Kleidungsstücke gedacht, die das neue Leben der Siedler symbolisieren sollten, wurden etwa seit der Jahrhundertwende besonders große und extravagante Damenhüte ein Kennzeichen der Parade.

990, 24f. Nehrujacken - Einfache, hochgeschlossene Baumwolljacken mit Stehbündchen, wie sie der indische Politiker Jawaharlal Nehru (14.11.1889-27.5.1964) häufig getragen hatte; galten in den sechziger Jahren als modischer, bewußt jugendlicher Trend.

990, 37 Teach-in - (engl.) In den späten sechziger Jahren von Studenten veranstaltete öffentliche Diskussionen mit Hochschullehrern oder Politikern über politische Tagesfragen.

990, 37f. Technischen Universität - 1879 wurden Bau- und Gewerbeakademie zur Technischen Hochschule Berlin vereinigt, seit 1946 Technische Universität; während der Studentenrevolte 1967/68 Ausgangspunkt von politischen Aktionen.

991, 19-22 mit der Pest ... einen Amerikaner anstecken - 1967 wurden in Südvietnam 5.500 Pestkranke registriert; vgl. NYT 14.4.1968.

991, 29-31 Wer käme wohl ... ohne Rückfahrkarten unterhalten - Anspielung auf die von Anita organisierte Fluchthelferorganisation; vgl. Johnson, Eine Kneipe geht verloren; s.K. 187, 30; 189, 22f.; s. 89, 38f.; 464, 14f.; 1623, 10-23.

991, 38 Das schöne Geld ... den Atlantik stecken - Die Telefonkabel verliefen auf dem Meeresboden.

992, 6 Pallisaden - s.K. 10, 21; Druckfehler in allen Ausgaben, richtig: Palisaden.