16. April 1968
993, 2-8 Die New York ... nicht noch ermuntern - Vgl. den Kommentar »Student Protest in Germany« der NYT vom 16.4.1968: »In any other Western country a student revolt of the proportions of the one that has rocked West Berlin and West Germany would be dismissed as just one more manifestation of the generation gap. But Germany's Nazi past and the exposed position of the Federal Republic and West Berlin greatly intensify the concern felt inside Germany and around the world. [...] A factor peculiar to the German students may be a desire to atone for the Nazi period and a resentment against their fathers for permitting Hitler to happen [...]. For the most part, however, the German student revolt appears to have the same causes as its counterparts elsewhere. [...]
The real danger in the student inspired unrest is that it can be exploited by the Communists, especially by Walter Ulbricht’s Stalinist regime in East Germany. Mr. Ulbricht has already tried to use the Dutschke shooting as a pretext to decree a ban on travel to West Berlin for all West German ministers.
The United States, Britain and France, responsible for the safety of free West Berlin, must make clear that any such decree is meaningless. It will help if the Soviet Union will at least refrain from encouraging the East Germans on this dangerous course.«

993, 8 Herrn Ulbricht - Walter Ulbricht (30.6.1893-1.8.1973), Tischler, Politiker; 1908 Mitglied der Arbeiterjugend, 1912 Mitglied der SPD, Gründungsmitglied der KPD 1919, 1923 ins ZK der KPD gewählt, 1924 Besuch der Lenin-Schule in Moskau, 1924 Mitglied des Sächsischen Landtags, 1928-33 Mitglied des Reichstags, 1929-33 im Politbüro der Partei. Er emigrierte 1933 nach Paris, Prag, 1938 nach Moskau, wo er 1939/40 während des dt.-sowj. Nichtangriffspakts für das Bündnis der SU mit Hitler eintrat. 1943 Mitbegründer des »Nationalkomitee Freies Deutschland« (s.K. 1186, 11f.), kehrte am 29.4.1945 nach Deutschland zurück, maßgeblich am Aufbau der KPD und der Organisation der ersten Stadtverwaltung von Berlin beteiligt. 1946-50 stellv. Parteivorsitzender, seit 1949 Mitglied des Politbüros der SED, 1950-53 Generalsekretär der SED, 1949-60 1. stellv. Ministerpräsident, nach dem Tode Wilhelm Piecks (s.K. 1458, 26) 1960 Vorsitzender des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats; 1953-71 1. Sekretär des ZK der SED. Obwohl er am 3.5.1971 als Parteisekretär und Staatsratsvorsitzender von Erich Honecker abgelöst wurde, blieb er bis zu seinem Tode formell Staatsoberhaupt. Ulbricht hatte hauptverantwortlich stalinistische Politik und Strukturen in der SBZ und der DDR durchgesetzt und gehörte zu den einflußreichsten Politikern des Ostblocks; s.K. 993, 9; 1138, 30; 1262, 6-31; 1361, 10f.; 1651, 17; 1683, 37-39; 1687, 35-1688, 1; 1714, 29-31; 1729, 38; 1755, 6-12; 1805, 36-1806, 6; 1813, 7-11; 1853, 9.

993, 9 Gruppe Ulbricht - Beauftragte des ZK der KPD unter der Leitung Ulbrichts, die am 30.4.1945 in Berlin eintrafen, um eine »antifaschistisch-demokratische Ordnung« aufzubauen, unter ihnen Fritz Erpenbeck, Richard Gyptner, Karl Maron und Otto Winzer. Sie konstituierten im Mai 1945 einen Magistrat von Groß-Berlin.

993, 17 Union Jack - s.K. 124, 4-6.

994, 14-17 Am 15. Juni ... sprechen und spielen - Montgomery hatte ursprünglich jeglichen privaten Kontakt mit der dt. Bevölkerung untersagt. Die Anordnung wurde schrittweise gelockert; das Umgangsverbot der brit. Soldaten mit der dt. Bevölkerung wurde erst am 25.9.1945 von Montgomery aufgehoben, wobei Einquartierung bei dt. Familien und Ehen mit dt. Frauen weiterhin verboten waren; vgl. Donnison (1961), S. 237-239, 374.
Bernard Law Viscount Montgomery of Alamein and Hindhead (17.11.1887-24. 3. 1976), brit. Heerführer, besiegte das dt. Afrika-Korps unter Rommel bei Al Alamein, 1944/45 Oberbefehlshaber der brit. Heeresgruppe in Nordwesteuropa, 1945/46 Oberbefehlshaber der brit. Besatzungstruppen in Deutschland, 1951-58 stellv. Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte.

994, 24 krank an Typhus - Im August 1945 brach in Mecklenburg-Vorpommern eine Typhus-Epidemie aus. Bis November 1945 wurden ca. 35.000 Fälle registriert, davon 2.130 Todesfälle; vgl. Krüger/Finn (1991), S. 48; s.K. XIV, 3-6; s. 998, 5; 1001, 28; 1097, 4; 1589, 27-29.

994, 30-32 jetzt lag ich ... einem vierzehnjährigen Mädchen - s. 1030, 18f.

995, 4 Warnemünde - s.K. 785, 23.

995, 9 Rerikriff - Untiefe zwischen der Halbinsel Wustrow und der Insel Poel; Rerik: s.K. 928, 22.

995, 11 Insel Poel - s.K. 886, 4f.

995, 12 Timmendorf - s.K. 746, 7f.

995, 21 Gedser - s.K. 785, 14.

995, 38 Nyköbing - Ort an der Westküste der dän. Insel Falster.

995, 39 Flensburg - s.K. 631, 8.

996, 1 Niendorf - s.K. 676, 23f.

996, 3 Ringwade - Beutelförmiges Zugnetz, das von zwei Booten zur Umschließung von Fischschwärmen kreisförmig ausgefahren wird.

996, 4 Travemünde - s.K. 33, 22.

996, 18 Itzehoe - s.K. 70, 21.

996, 24 Kühlungsborn - s.K. 931, 39.

996, 33 Kascha - (russ.) Grütze, Brei; s.K. 1217, 22f.

997, 7 Neubukow - s.K. 928, 33.

997, 11f. der Straße 105 ... und nach Jerichow - Die Landstraße 105 führt von Stralsund über Neubukow, Wismar, Grevesmühlen nach Lübeck; von Neubukow nach Klütz sind es etwa 46 km.

997, 22 Bruch - 13, 8.

997, 24 Er war fünf Jahre älter als ich - Jakob ist am 25.12.1928 geboren, im gleichen Jahr wie D.E.; s.K. 1080, 31f; 1144, 20.

998, 10 Dat wast wedde, wacht man - (nd., hinterpommersch) Das wächst wieder, warte man; s. 1097, 31.

998, 12 Töv man. Töv man, du - (nd.) Warte man. Warte man, du; s. 1034, 35.

998, 15 Und es war ... Rest deines Lebens - Vgl. HNJ, S. 118: »Im April kam Jakob in unser Haus [...]. Ich merkte nicht gleich, dass ich warten würde auf ihn elf Jahre und ein halbes, erkannt habe ich ihn erst eines Abends im Mai, da kam er in die Küche mit einem Lamm um die Schultern. Wo ich nun zu Hause bin, sagen sie: es war der erste Tag vom Rest meines Lebens«.