27. April 1968
1069, 1 Sonnabend Tag der South Ferry - s.K. 90, 25.

1069, 3-19 Es ist aber ... drohende Faust zeigen - Vgl. den Artikel »6,600 In Parades For Loyalty Day« der NYT vom 28.4.1968: »The annual Loyalty Parade, consisting of 2,669 marchers, passed up Fifth Avenue yesterday morning through scattered crowds that stood quietly along the flag-draped avenue. It was the smallest Loyalty Day parade since the first one 20 years ago.
In Brooklyn, 4,000 marchers stepped along Forth Avenue, between 66th and 86th Streets, in a second parade marking the day originally set aside to answer leftist May Day gatherings. For the last two years the Loyalty Day parades, organized by the Veterans of Foreign Wars, have been billed as demonstrations of support for American servicemen in Vietnam and as answers to rallies calling for an end to the war.
The Fifth Avenue parade began at 11.03 A.M. as the Most Rev. Terence J. Cooke, Archbishop of the Roman Catholic Archdiocese of New York [...]
led the marchers northward. [...] the marchers, many of them members of parochial school bands and youngsters from drum and bugle corps and sponsored by veterans’ organizations. [...]
Mayor Lindsay [...] did not arrive until 11:55, in time to see only the last 10 minutes of the march.
This included a contingent of about 30 members of the International Longshoreman’s Association. [...]
This year’s parade was dedicated to the memory of the late Cardinal Spellman, one of the first and most enthusiastic supporters.«
Ein Foto, S. 72, zeigt deutlich die Einzelheiten an den Uniformen der Fahnenträger.

1069, 15f. Kirchenfürsten Spellman - s.K. 402, 30.

1069, 21-33 Die New York ... Grand Army Plaza - Unter der Rubrik »food fashions family furnishings« und der Überschrift »Victorian Paneling and an Enlightened Civic Spirit« schreibt die NYT vom 27.4.1968 über das Viertel Park Slope bei Prospect Park, in dem Mittelklassefamilien relativ preiswerte »brownstone« Häuser renovieren: »the John Scanlons, at 196 Berkeley Place [sic], rent out the first floor and live on three floors of their $28,500 house. [...] A children’s book editor at Coward McCann, Mr. Scanlon reports that the house was originally built in 1894 for $8,000. And the Scanlons and their daughters, Caitlin, 5 [sic], and Rebecca, 2 [sic], are the third family to inhabit it. Mrs. Scanlon, a teacher at Berkeley Institute, a private day school at 181 Lincoln Place, is setting up a cooperative nursery school.
One of their delights is the third floor bathroom with its original bathtub on claw and ball feet, the marble sink, stained-glass windows and a pull-chain toilet.«

1069, 32f. 196 Berkeley Square ... Grand Army Plaza - Im Osten Brooklyns, in der Nähe von Prospect Park. Prospect Park Plaza wurde 1926 zu Ehren der Unions-Armee in Grand Army Plaza umbenannt.

1069, 35-
1074, 14
Parade für den ... Lindsay würde kommen - Vgl. den Artikel »160 Demonstrators Are Seized, Many in Washington Sq. Clash« der NYT vom 28.4.1968: »An estimated total of 87,000 people, marching under banners denouncing racism and the war in Vietnam, paraded down both sides of Central Park yesterday to a rally in the Sheep Meadow. [...]
The Central Park West group stepped off at three minutes past noon behind a roar of motorcycles belonging to six members of the Magnificent Riders from Newark. [...]
In the van, guarded by 50 bodyguards [...] were [...] Pete Seeger, the folk singer, and his family [...].
The Fifth Avenue march was led by war resisters marching under a streetwide banner that spelled out ›End the War Madness ... NOW!‹ [...]
High police officials, including Chief Inspector Sanford Garelik, stood in a clump north of the arch [...].
Many of the demonstrators wore football or motorcycle crash helmets. [...]
At the Central Park rally, Mayor Lindsay arrived [...] at 2:28 P.M. with his wife [...].
The Mayor said he was there because, in his opinion, ›this city and country are big enough to draw a distinction between dissent and supporting the men who are fighting in Vietnam.‹«; s.K. 1075, 14-22; 1075, 23-29.

1070, 8 Aufstand der Shawnees unter Tecumseh, 1811 - s.K. 1024, 36f.

1070, 9 Squaw - (indianisch/engl.) Indianerfrau.

1070, 11 Amsterdam Avenue - s.K. 97, 2.

1070, 13f. vier Kinder, verbündet wenn nicht befreundet - Vermutlich Paul-Erik, Mary-Anne, Claire und Richard, s. 25, 1f.; die vier werden 1785, 23-25 bei der Aufzählung der Freunde, die Marie einladen will, nicht mehr erwähnt; vgl. MHC, S. 106: »Haben Sie hier Ihre Freunde besucht? Mary-Ann, Claire und Richard? / M.H.C. Allmählich glaub ich Ihnen, dass Sie etwas von dem Buch gelesen haben«; s.K. 37, 28f.

1071, 3 Central Park West - s.K. 343, 6; 548, 21-24.

1071, 18 die Kommunistische Partei - s.K. 845, 36.

1071, 19 Daily Worker - Der »Daily Worker« erschien als Tageszeitung der Kommunistischen Partei der USA vom 13.12.1924 - 13.1.1956 in New York, höchste Auflage 35.000. Mit ihrer stalinistischen Richtung verteidigte sie die Moskauer Schauprozesse, bemühte sich aber auch um eine breitere linke Leserschaft, da sie ständig in finanziellen Schwierigkeiten war. Nach dem Geständnis des Chefredakteurs Louis Budenz, für den NKWD gearbeitet zu haben, sowie in der Zeit des McCarthyismus fiel die Auflage erheblich, auch weigerten sich viele Kioske, die Zeitung zu verkaufen. Vom 1.8.1940 bis zum 7.10.1951 zeichneten vier ältere Frauen als einzige Aktionäre des Verlagshauses »Freedom of the Press Company«, das den »Daily Worker« und »The Worker« herausgab. Der Streit über die Bewertung des Ungarn-Aufstandes führte zum Ende des Blattes. Viele Mitarbeiter verließen die Redaktion, als das Eingreifen der SU gutgeheißen wurde. Die Zeitung konnte nur noch als Wochenblatt »The Worker« weitergeführt werden (1958-1968) trotz der finanziellen Unterstützung der CIA, deren Agenten zu den Abonnenten gehörten. Seit 1961 erschien eine zusätzliche Dienstagsausgabe »The Midweek Worker«. 1968 gab die Kommunistische Partei der USA erneut eine New Yorker Tageszeitung heraus: »The Daily World«. Den »Daily Worker« konnte Gesine 1968 nicht mehr lesen, aber der Genosse Schriftsteller hatte davon im Schulunterricht gehört; s.K. 177, 1.

1071, 20 das Neue Deutschland - s.K. 73, 28f.

1071, 22f. which I undertook ... York City clean - (engl.) was ich nur tat, um New York sauber zu halten; s.K. 453, 23f.

1071, 29f. Zeichen der Atomwaffengegner - s.K. 1026, 6f.

1071, 35f. Gesetz und Ordnung - (engl. Redewendung wörtl. übersetzt) law and order: Recht/Ruhe und Ordnung.

1071, 39 Bockbretter - (amerik. Engl. frei übersetzt) sawhorse barricades: ugs. Bezeichnung für die blauen hölzernen Straßensperren.

1072, 5-7 daß wir nicht ... Ihr mußtet mitmarschieren - In der DDR war die Teilnahme an Aufmärschen wie zum 1. Mai oder 8. Oktober vorgeschrieben, Abwesenheit zog Repressalien nach sich.

1072, 31 The Magnificent Riders of Newark - (engl.) Die wunderbaren Reiter von Newark; ein Newarker Motorrad-Club, über den nichts Näheres nachgewiesen werden konnte.

1072, 37-
1073, 3


Marie erkannte auf ... Kolonne zu gehen - s.K. 63, 13-15.

1072, 38f. Where have all ... Turn, Turn, Turn - (engl.) »Sag mir, wo die Blumen sind«; »Hätt ich einen Hammer«; »Dreh, dreh, dreh«. Drei der bekanntesten Lieder Pete Seegers.
Where have all the flowers gone: Text und Musik: Pete Seeger, 1959, angeblich von einer Passage von Michail Scholochows Roman »Der stille Don« inspiriert, weitere Strophen von Joe Hickerson.
    Where have all the flowers gone?
    Long time passing.
    Where have all the flowers gone?
    Long time ago.
    Where have all the flowers gone?
    The girls have picked them ev’ry one.
    Oh, When will you ever learn?
    Oh, When will you ever learn?

    Where have all the young girls gone ...
    They’ve taken husbands ev’ry one ...

    Where have all the young men gone ...
    They’re all in uniform...

    Where have all the soldiers gone ...
    They’ve gone to the graveyards ev’ry one ...

If I had a hammer: Text: Lee Hays (während des Korea-Krieges entstanden), Musik: Pete Seeger, 1958.
    If I had a hammer, I’d hammer in the morning,
    I’d hammer in the evening, all over the land;
    I’d hammer out danger, I’d hammer out warning,
    I’d hammer out love between my brothers and my sisters
    All - over this land.

    If I had a bell, I’d ring it in the morning ...

    If I had a song, I’d sing it in the morning ...

    Well I got a hammer, and I got a bell,
    And I got a song to sing all over this land;
    It’s the hammer of justice, it’s the bell of freedom,
    It’s the song about love between my brothers and my sisters
    All - over this land.

Turn, turn, turn
(nach Pred 3, 1-8)
    A time to be born, a time to die;
    a time to plant, a time to reap;
    a time to kill, a time to heal;
    a time to love, a time to reap.
        To every thing
        -turn, turn, turn -
        there is a season
        - turn, turn, turn -
        and a time to every purpose under heaven.

    A time to build up, a time to break down;
    a time to dance, a time to mourn;
    a time to cast away stones, a time to gather stones together.

    A time of love, a time of hate;
    a time of war, a time of peace;
    a time you may embrace, a time to refrain from embracing.

    A time to gain, a time to lose;
    a time to rend, a time to sew;
    a time of love, a time of hate;
    a time of peace, I swear it’s not too late.

1073, 8 mit synkopischem Spaß - Der Spaß kann sowohl musikalisch synkopisch gewesen sein, indem die Betonung auf eine im normalen rhythmischen Ablauf unbetonte Silbe gelegt wird, oder sprachlich synkopisch, indem bei mehrsilbigen Wörtern eine Mittelsilbe ausgelassen wird. Laut NYT vom 28.4.1968 wurde in Sprechchören »Peace now« und »We shall overcome« gerufen.

1073, 33 Pepitakostüm - Pepita: Stoff mit kleinem Hahnentrittmuster (nach einer span. Tänzerin aus der Biedermeierzeit). In einem Interview mit Barbara Bronnen am 30.11.1971 berichtete Johnson: »Eine Leserin hat mir einmal zu einer bestimmten Situation gesagt, Gesine trüge dort ein Kostüm aus einem Pepitastoff. Beim Schreiben hatte ich an den Stoff nicht gedacht und nach einigem Bedenken habe ich der Leserin darin recht geben müssen«, Johnson, Beauftragt, S. 260.

1074, 10f. Sheep Meadow - s.K. 420, 20.

1074, 12 Mrs. Martin Luther King - Coretta King, s.K. 928, 12; 961, 2.

1074, 27 IND, bis wir auf die I.R.T. - s.K. 369, 28.

1074, 28 Battery Park - s.K. 90, 27; 209, 22.

1074, 36 Verrazano-Brücke - s.K. 118, 38.

1074, 38 Palisaden - s.K. 10, 21.

1075, 7 fun of getting things done - (engl.) Das Vergnügen/der Spaß, Sachen zu erledigen.

1075, 8-12 Sie sagte etwas ... danach nicht mehr - Genosse Schriftsteller: s.K. 230, 27f.