15. Mai 1968
1165, 11-20 Die Ostdeutschen haben ... Gedächtnis gerufen werden - Die NYT vom 14.5.1968 berichtet, Radio Prag habe den Zeitungen »Neues Deutschland«, »Trybuna Ludu« und »Literaturnaja Gasjeta« Verleumdung vorgeworfen, und zitiert aus dem Leitartikel des »Neuen Deutschlands« vom 13.5.1968: »›The victims of German fascism from Buchenwald, Maidanek and Mauthausen [concentration camps] as well as Lidice [a Czech town razed by the Nazis] are a warning signal that should keep one from illusions about the possibilities of cooperation with German imperialism.‹ The Prague radio responded: ›If millions of dead did not rest behind these things one could describe it as downright piquant that the victims from Buchenwald, Maidanek and Mauthausen are called to mind in Berlin, of all places!‹«

1165, 12f. Buchenwald, Maidanek und Mauthausen wie Lidiče - Buchenwald: s.K. 36, 12; 49, 8. Maidanek: s.K. 36, 12; 1112, 4. Mauthausen: s.K. 36, 12.
Das böhmische Dorf Lidiče wurde am 10.6.1942 von der SS in einer brutalen Vergeltungsaktion für die Ermordung R. Heydrichs dem Erdboden gleichgemacht. Alle Männer und einige Frauen des Dorfes wurden erschossen, die Mehrzahl der Frauen wurde in das KZ Ravensbrück transportiert.

1165, 21-23 Heute hören wir ... der Lenin umbringe - Die NYT vom 15.5.1968 bezieht sich auf einen Artikel der sowj. Zeitung »Sowjetskaja Rossija« vom 14.5.1968, der sich gegen eine angebliche Heroisierung von Tomáš G. Masaryk als Kämpfer für die tschechos. Unabhängigkeit wendete. Masaryk habe 1918 Boris Sawinkow 200.000 Rubel gezahlt, damit er Lenin ermorde. Sawinkow war ein Kerenski-Anhänger, der aus dem Ausland Terroraktionen gegen die Sowjetunion organisiert hatte. Nachdem man ihn in die SU zurückgelockt hatte, wurde er am 27./28.8.1924 zum Tode verurteilt, die Urteilsvollstreckung wurde aufgeschoben, und er starb 1925 unter mysteriösen Umständen; s.K. 1169, 35-1170, 11.

1165, 21 Thomas Masaryk - Tomáš Garrigue Masaryk (7.3.1850-14.9.1937), tschech. Soziologe, Philosoph und Politiker; Mitbegründer des tschechos. Nationalrats (1916); 1918-35 Staatspräsident; s.K. 183, 29; 852, 31f.

1165, 22 Č.S.R. - s.K. 657, 19.

1165, 23 Lenin umbringe - Wladimir Iljitsch Lenin, eigentlich Uljanow (22.4.1870-21.1.1924), russ. Politiker und Theoretiker des Sozialismus; gründete 1895 in Petersburg den »Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse«, 1897-1900 in sibirischer Verbannung, emigrierte danach nach Westeuropa. Sein Ziel, eine zentralisierte »revolutionäre« Partei (Avantgarde statt Massenpartei) zu schaffen, spaltete die Russische Sozialdemokratische Partei in Menschewiki und Bolschewiki. Nach der Oktoberrevolution war er Vorsitzender des Rats der Volkskommissare; setzte die bolschewistische Macht im folgenden Bürgerkrieg durch; bemühte sich ab 1921 um eine Stabilisierung der Wirtschaft durch die »Neue Ökonomische Politik« (s.K. 1861, 15f.). Mit seiner Theorie des Imperialismus entwickelte er den klassischen Marxismus weiter. Seine Vorstellung von Partei und Staat (vor allem in »Staat und Revolution« dargestellt) wurde für die meisten komm. Parteien maßgebend. Lenin wurde 1918 bei einem Attentat durch die Sozialrevolutionärin Fanny Kaplan schwer verwundet; s.K. 927, 31; 1365, 28; 1394, 31-36.

1166, 6-8 1776? und wir ... ihre Unabhängigkeit erklärten - Mit der Unabhängigkeitserklärung vom 4.7.1776 deklarierten die 13 nordamerik. Kolonien ihre Lösung vom brit. Mutterland. Verfasser war im wesentlichen Thomas Jefferson, der sich u.a. auf die Gedanken John Lockes und Grundsätze des Naturrechts stützte. Regierungen, so der Kerngedanke, die die natürlichen Rechte der Menschen nicht gewährleisten und nicht auf der Zustimmung der Regierten beruhen, dürfen gestürzt werden.
Im 17. Jh. waren an der Ostküste 13 Kolonien mit größtenteils brit. Einwohnern entstanden, die in die Machtkämpfe zwischen England, Frankreich und Spanien hineingezogen wurden. Der Verlust der frz. Besitztümer an England (Pariser Frieden 1767) stärkte das Selbstbewußtsein der Kolonisten, sie widersetzten sich der Steuerlast und forderten eigene Vertreter im Londoner Parlament (»no taxation without representation«). Der Einsatz brit. Truppen führte zum Unabhängigkeitskrieg (1775-83), der auch durch das Eingreifen Frankreichs und Spaniens zugunsten der Amerikaner entschieden wurde. Der Frieden von Versailles 1783 sicherte den Kolonien die Unabhängigkeit und teilte ihnen das Hinterland bis zum Mississippi zu; England behielt Kanada; s.K. 108, 13; 1055, 24f.; 1488, 9; s. 1225, 36.

1166, 8 Zusätze zur Verfassung - s.K. 82, 24.

1166, 9 General Grant - s.K. 548, 18f.

1166, 32f. den »Deutschen Bund« - Der auf dem Wiener Kongreß durch die Bundesakte vom 8.6.1815 gegr. Zusammenschluß der dt. Einzelstaaten zu einem Staatenbund. Dem Deutschen Bund gehörten als Mitglieder auch der dän. König als Herzog von Holstein und Lauenburg, der engl. König als König von Hannover und der niederländische König als Großherzog von Luxemburg und Limburg an; Preußen und Österreich nur mit den Gebieten, die bis 1806 zum alten Reich gehört hatten. Einziges Bundesorgan war die Bundesversammlung. Der Deutsche Bund (s.K. 1150, 5f.) zerbrach 1866 am preußisch-österr. Gegensatz.
Mrs. Ferwalter verwechselt den Deutschen Bund mit der Bundesrepublik Deutschland. Zu Mrs. Ferwalters Herkunft: s.K. 46, 18.

1167, 6-18 unsere Mrs. Ferwalter ... ausstehende Diplomatie verwiesen - Die Praxis der dt. Wiedergutmachung gegenüber jüd. Opfern des NS-Regimes war sehr unterschiedlich: Opfern aus Ostblockstaaten wurde keine Wiedergutmachung gewährt, das sollte die DDR übernehmen, die sich aber weigerte, die Rechtsnachfolge des Deutschen Reichs anzutreten. Israel erhielt dank der 1953 mit Adenauer geschlossenen Verträge eine kollektive Wiedergutmachung, die aber dem Staat, nicht einzelnen Opfern zufiel. Als amerik. Staatsbürgerin hatte Mrs. Ferwalter Anspruch auf individuelle Wiedergutmachung.

1167, 15 Der ruthenische Winkel - s.K. 46, 18.

1168, 19 Gott ferbitt - (jidd.) Gott behüte!

1168, 36 »The Fifth Rider Is Fear« - (engl.) Der fünfte Reiter ist die Furcht; s.K. 1135, 16.

1168, 38f. Wenn es hingegen ... sei, mit Musik - s. 792, 11-17.

1169, 5 Ještě deělám chyby - (tschech.) Noch mache ich Fehler; s.K. 1134, 31.

1169, 10 jewropeischen - (russ./dt.) europäischen (Verbindung des russ. Adjektivs [gesprochen: jevrospejskij] mit einer dt. Endung), wobei im Schriftbild das engl. Wort »jew« - Jude - erscheint. (Mrs. Ferwalter bietet Filterkaffee an, keinen »instant coffee«.)

1169, 15 »Moritze« - Bezieht sich vermutlich auf die unter Assimilationsdruck vollzogene Anpassung jüd. Namen wie Moses, Mosche zu »Moritz«; vgl. Bering (1987), S. 61, 350.