16. Mai 1968
1169, 35-
1170, 11
Die New York ... dagegen, einen überwältigenden - Vgl. den Kommentar der NYT vom 16.5.1968 »Prague’s Economic Need«: »Moscow’s disgraceful attack on the memory of Thomas G. Masaryk and the angry reply in the Prague press testify vividly to the worsening of Soviet-Czechoslovak relations. [...]
The balance-of-payments problem of the United States, not to mention concentration on Vietnam, makes it unlikely that this country will play a major role soon in helping Czechoslovakia meet its economic needs. Nevertheless the Administration could take some useful steps to demonstrate the interest and sympathy it recently expressed for the developments in Prague. It could ask Congress to extend most favored nation tariff privileges to Czechoslovakia.
And it could reverse this country’s harsh position on the $20 million of Czechoslovak gold that has been denied Prague since World War II. The gold, in American hands, has been withheld from the Czech Government in an effort to force compensation for American property confiscated in 1948 and afterward. The moral case for using the gold in this way has always been weak. The political case for a reversal of attitude now is overwhelming«; s.K. 932, 27-33; 1165, 21-23; Masaryk: s.K. 1165, 21.

1170, 33 Ic - s.K. 892, 7.

1171, 29 Dengeln der Sensen - Schärfen der Sensen durch Hammerschläge.

1171, 36f. »dumm Tüch« - (nd.) dummes Zeug; s.K. 299, 13.

1172, 4 Man tau! man tau - s.K. 510, 4.

1172, 30-
1177, 10
Vom Rathaus muß … näher dahin gebracht - Wie Kliefoth seine Frau begräbt, erinnert an die hindernisreiche Bestattung einer Ehefrau in William Faulkners »As I Lay Dying«. In beiden Fällen bieten sich Friedhöfe in der Nähe an, »New Hope« bei Faulkner, der »Alte« bzw. der »Neue Friedhof« in Klütz in den JT. Faulkners Witwer Anse hat seiner Frau versprochen, sie bei ihren Angehörigen im fernen Jefferson zu begraben, Kliefoth ist der Meinung, seine Frau gehöre zurück in ihre Heimat, auf die Insel Poel. Beide Ziele sind nur übers Wasser zu erreichen. Anses Familie verliert beim Überqueren des vom Hochwasser angeschwollenen Flusses ihre Maultiere, Kliefoth kommt nur bis an die Küste. Beide Transporte werden durch hochsommerliche Temperaturen erschwert. Anse tyrannisiert seine Familie, Kliefoth wird als »eigensinnig« beschrieben. In beiden Fällen ist es schwierig, den Sarg auf dem Wagen zu balancieren, bei Faulkner stürzt er beim Durchwaten des Flusses ins Wasser. Kliefoth bietet seinen Karren als Bezahlung für die Überfahrt an, Anse muß seinen Wagen als Sicherheit für ein Darlehen zum Ankauf neuer Maultiere einsetzen. Kliefoth hat in Klütz einen Spaten vergessen, Anse fehlen Schaufeln, als sie endlich in Jefferson ankommen. Alle fünf Kinder Anses verlieren oder opfern etwas ihnen Wertvolles auf der Reise. Kliefoth verliert während seiner Abwesenheit seinen Hausrat und seine Wohnung, die von Rotarmisten besetzt wird.

1174, 17 Propusk - (russ.) Passierschein; s.K. 1103, 25.

1174, 38 Insel Poel - s.K. 886, 4f.

1174, 39 Kirchdorf - Größter Ort auf der Insel Poel in der Wismarer Bucht.

1174, 39 Timmendorf - s.K. 746, 7f.

1175, 8f. Hotels Erbgroßherzog - s.K. 32, 5.

1176, 9f. sondern zwei Rotarmisten mit ihren Familien - Ähnliche Beispiele finden sich bei Krüger/Finn (1991), S. 24f.

1176, 15-
1177, 6


Auf der Straße ... Begraben 3. September - s. 1092, 37f.

1176, 18f. Jahrbuch des Vereins ... Geschichte und Alterthumskunde - »Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Vereins«, hg. von G.C.F. Lisch, Schwerin. Johnson besaß die Jahrgänge 1843, 1849-53, 1855-56, 1862-64, 1866-67, 1871, 1877, 1879, 1881, 1886, 1896, 1917, 1925-30. Seit 1931 unter dem Titel »Mecklenburgische Jahrbücher« weitergeführt, von denen er die Bände 1931-37 besaß; s. 1458, 39.

1176, 19f. Schriften des Heimatbundes Mecklenburg - »Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg«, Schwerin. Uwe Johnson besaß die Jahrgänge 1906-11, 1926-28 und die Hefte 1913, 4; 1917, 1; 1919, 2; 1933, 2 und 1938, 3/4. Der am 15.1.1906 in Schwerin gegr. Heimatbund hatte sich den Schutz des heimischen Bodens, des Waldes, seiner Pflanzen und Tiere, der vorgeschichtlichen Altertümer, der Baudenkmäler, Geräte und Trachten und die Erforschung von Volkstum, Sprache und Sitten zur Aufgabe gemacht.

1176, 20f. Gesetzessammlungen aus dem siebzehnten Jahrhundert - In Johnsons Bibliothek befindet sich der Band »Sammlung aller für das Großherzogthum Mecklenburg- Schwerin gültigen Landes-Gesetze von den ältesten Zeiten bis zum Ende des Jahres 1834«, Bd. 4, Kirchen- und Schulgesetze, Wismar 1836.

1176, 22 die Merianstiche - Die Merians waren eine berühmte Familie von Kupferstechern. Gemeint sind hier wahrscheinlich die von Matthäus Merian d.Ä. (22.9.1593-19.6.1650) angefertigten und durch ihre Exaktheit berühmt gewordenen Städtebilder zu Martin Zeilers »Topographia« (1642 ff.). Matthäus Merian fertigte auch Stadtpläne an.

1176, 22f. die Landkarten von Homann und Laurenberg - Johann Baptist Homann (20.3.1663-1.7.1724), Kupferstecher, Kartograph, Verleger, der 1702 in Nürnberg den bedeutendsten dt. Kartenverlag (»Homannsche Offizin«) des 18. Jh.s gründete. Es handelte sich oft um veränderte Kopien niederländischer oder frz. Karten.
Johannes Wilhelm Lauremberg [sic] (26.2.1590-28.2.1658), aus Rostock, Dichter, Mathematiker, Historiker; Autor von historischen Karten (überwiegend des alten Griechenland), fertigte die später beschriebene Karte von Mecklenburg an; s.K. 1744, 31-1745, 2.

1176, 30-
1177, 9
das Mecklenburgische Kirchengesangbuch ... Kirchdorf gehört hatte - Ein solches Gesangbuch mit genau den beschriebenen Silberbeschlägen und -schließen befindet sich in Johnsons Bibliothek. Text des Titelblatts: »Mecklenburgisches= Kirchen=Gesangbuch Mit Herzogl. gnädigsten [sic] Special=Privilegio. Schwerin: Im Verlage der Erben des weyl. Hofbuchbinders Ebert. 1791. Das Exemplar seinen Drucks kostet ungebunden mit Evangelien und Episteln 14 Schillinge Cour.« Am Ende finden sich mehrere handschriftliche Todes- und Geburtseintragungen sowie drei eingeklebte Todesanzeigen aus Zeitungen, darunter der älteste Eintrag: »Mein Sohn Friederich Gott[?] Johann ist gebohrn den 3 Apr[?] und Getauft den [?] 6. Aprill Ann[?] 1794.« Das zweite Zitat im Roman findet sich dort ebenfalls mit veränderten Daten: »Vater ist gestorben 14 Mai. Morgen 7 Uhr 1881 Begraben 18 Mai. Geburttag 10 August 1806.« Auf der letzten Seite findet sich ein Hinweis auf die Insel Poel: »Carl August Julius Kummer den 28ten Juli 1842 verheirathet an 9ten Januar im Jahre 1880 zu Kirchdorf auf Poel.«

1177, 11-38 In so einem ... so kommenden November - Marie berichtet später, »dass Dr. Kliefoth im November starb, weil er mit 82 Jahren nicht mehr ärztlichen Beistand haben wollte«; MHC, S. 108; s. 1889, 26.

1177, 18-20 Warum muß ich ... da wie lebendig - Anspielung auf das Märchen von S[ch]neewittchen: »Da wollten sie es begraben, aber es sah noch so frisch aus, wie ein lebender Mensch, und hatte noch seine schönen roten Backen«; vgl. Grimm (1985), S. 242.

1177, 29f. »Naems sick doch ... måkn wi föftein.« - (nd.) »Nehmen Sie sich doch zusammen; warum soll Ihr Mann nicht leben; gleich machen wir fünfzehn.« Redewendung: (15 Minuten) Pause machen; s. 1311, 4f.

1178, 3-5 K.A. Pontij stellte ... Roten Armee beherberge - Der Befehl Nr. 5 der SMAD vom 7.8.1945 besagte, »daß keiner aus der Ortsbevölkerung das Recht hat, ohne schriftliche Erlaubnis des Militärkommandanten Armeeangehörige übernachten zu lassen«; vgl. Eggert (1967), S. 210, 242f.; s. 1184, 6-8; 1460, 5-7.