31. Mai 1968
1246, 24 Ein westdeutscher Ausflug - Johnson war im Juni 1965 mit seiner Tochter durch die Holsteinische Schweiz gereist. Zu diesem Ausflug: vgl. Mecklenburg (1990a), S. 237-243; Mecklenburg (1997), S. 372-380.

1246, 25 Grömitz - Kleiner Ort an der Lübecker Bucht, in dessen Nähe sich Johnsons wiederholt aufgesuchtes Ferienquartier Dahmeshöved befindet.

1246, 36 Maries auf - Von Johnson in seinem Exemplar in »aus« korrigiert; seit der Taschenbuchgausgabe berücksichtigt.

1247, 23f. weiße Industrie - Tourismus.

1247, 29 Lübecker Bucht - s.K. 579, 39.

1247, 37 Lensahn - Kleiner Ort auf der Halbinsel zwischen Lübecker und Hohwachter Bucht, Ostholstein.

1247, 38f. Erbgroßherzogs von Oldenburg, - aber in Oldenburch - Oldenburg wurde bis 1918 von einem Erbgroßherzog regiert, war bis 1946 ein selbständiger Staat und wurde dann Niedersachsen eingegliedert. Um Verwechslungen mit dem gleichnamigen Ort in Schleswig-Holstein zu vermeiden, betont der Busfahrer Oldenburg »in Oldenburch«. Der erwähnte Nachkomme der Herrscherfamilie des Großherzogstums Oldenburg, zu dem Landesteile von Ostholstein gehörten, war Nikolaus Erbgroßherzog von Oldenburg (10.8.1897-3.4.1970), der auf Schloß Rastede in Oldenburg wohnte.

1248, 10 Film gedreht wordn, Hochzeit auf Immnhof - »Hochzeit auf Immenhof«, zweiter einer Serie von drei erfolgreichen dt. Heimatfilmen, Uraufführung 11.9.1956; Regie Volker v. Collander, mit Heidi Brühl, Paul Klinger, Paul Henckels; mit Kindern, Pferden und einer idyllischen Liebesgeschichte. Der Film wurde auf dem Hof Rothensande gedreht, der östlich von Malente am Kellersee liegt.

1248, 12 Kasseedorfer Tannen - Kasseedorf ist ein kleiner Ort nordöstlich von Eutin an der Straße nach Schönwalde.

1248, 14 Carl Maria von Weber - 18.11.1786 (Eutin)-5.6.1826, dt. Komponist; das 2. Bild des 2. Aktes der Oper »Der Freischütz«, 1821, spielt in der Wolfsschlucht.

1248, 17f. Rosenstadt Eutin - Kreisstadt in Schleswig-Holstein am Eutiner See, ca. 30km nördlich von Lübeck. Zur Goethezeit wirkten hier H. Voß, L. v. Stolberg, L. Nocolovius, J.G. Schlosser, F.H. Jacobi und J.H.W. Tischbein. Herder und Matthias Claudius hielten sich einige Zeit hier auf. Die Gegend um Eutin ist für Rosenzüchtungen bekannt.

1248, 19 Voss - Johann Heinrich Voß (20.2.1751-29.3.1826), 1792-1802 Rektor in Eutin, Altertumswissenschaftler, Hg. des »Göttinger Musenalmanachs«, Schriftsteller, Homer-Übersetzer, Republikaner.

1248, 20 Eutiner Schloß - Das Schloß der Fürstbischöfe von Gottorf stammt aus dem 17. Jh.

1248, 21f. zwischen Keller- und Ukleisee - Seen nördlich von Eutin in der Holsteinischen Schweiz.

1248, 29 des Ferienlagers Castle Hill - Eine Broschüre des Castle Hill Day Camp, 2 Castle Hill Ave., Bronx NY 10473, adressiert an Mrs. E. Johnson, befindet sich in Johnsons Bibliothek. Castle Hill ist eine im Südosten der Bronx gelegene Halbinsel zwischen Westchester Creek, East River und Pugsley’s Creek; s.K. 1406, 37-1407, 9.

1248, 34f. Vi forstår desværre ikke tysk - (dän.) Wir verstehen leider kein Deutsch; s.K. 1841, 27.

1249, 2 Malente - Kurort nordwestlich von Eutin am Kellersee.

1249, 7 auseinanderklamüsert - (ugs.) erklärt; s. 1329, 38; 1552, 20.

1249, 12 Plön - Schleswig-holsteinische Kreisstadt westlich von Eutin, am Nordufer des Großen Plöner Sees; s.K. 1249, 25f.

1249, 15 Fegetasche - Damals Gaststätte, früher Zollstation, südöstlich von Plön, wo den Passanten die Taschen »gefegt« wurden.

1249, 18 sie da Kaffee - Von Johnson in seinem Exemplar in »sie da für Kaffee« geändert, in der zweibändigen Ausgabe heißt es »sie dafür Kaffee«.

1249, 25f. das Schloß und ... ganz berühmte Internat - Das in Plön 1636 erbaute Schloß war bis 1761 herzogliche Residenz. Im Barockschlößchen des Schloßgartens befand sich 1867-1918 eine preußische Kadettenanstalt, die »Prinzenschule«, in der u.a. die Söhne des letzten dt. Kaisers erzogen wurden; in der Nazizeit »Napola« (s.K. 1722, 19-22), später Internatsoberschule.

1249, 37 Das kann doch ... Seemann nicht erschüttern - Lied aus dem Film »Paradies der Junggesellen«, 1939, mit Heinz Rühmann; Musik: Michael Jary, Text: Bruno Balz. Das Lied wurde während des Krieges für die Durchhalte-Propaganda genutzt. Refrain:
    Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern,
    keine Angst, keine Angst, Rosmarie!
    Wir lassen uns das Leben nicht verbittern,
    keine Angst, keine Angst, Rosmarie!
    Und wenn die ganze Erde bebt
    und die Welt sich aus den Angeln hebt:
    Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern,
    keine Angst, keine Angst, Rosmarie!

1249, 39 Schwarzbraun ist die Haselnuß - Soldatenlied, Text und Melodie anonym; war bei der HJ und Wehrmacht als Marschlied sehr beliebt; Refrain:
    Schwarzbraun ist die Haselnuß,
    schwarzbraun bin auch ich, ja bin auch ich,
    schwarzbraun muß mein Mädel sein,
    gerade so wie ich! ...
Vgl. BU, S. 27: »War in Hitlers Sinne die Darstellung von Fröhlichkeit angesetzt, so hatte man die Farbe der Haselnuss als schwarzbraun zu bestimmen, hierauf bei einer unbekannten zweiten Person Einzahl den selben Farbton aufzufinden und hieraus zu folgern, dies beweise das Recht auf Eigentum an einem Mädchen, von dem lediglich die Haar- und Augenfarbe in Erfahrung zu bringen war.«

1250, 1 Das ist die Liebe der Matrosen - Refrain eines Schlagers aus dem Film »Bomben auf Monte Carlo«, 1931, Text: Robert Gilbert, Musik: W.R. Heymann; Refrain:
    Das ist die Liebe der Matrosen!
    Auf die Dauer, lieber Schatz,
    ist mein Herz kein Ankerplatz.
    Es blüh’n an allen Küsten Rosen,
    und für jede gibt es tausendfach Ersatz.
    Man kann so süß im Hafen schlafen,
    doch heißt es bald auf Wiederseh’n!
    Das ist die Liebe der Matrosen,
    von dem kleinsten und gemeinsten Mann
    bis rauf zum Kapitän.
Robert Gilbert war mit Hannah Arendt und ihrem Mann befreundet gewesen. Sie bezweifelte, ob der Text eines jüd. Schlagerdichters in der Wehrmacht gesungen worden sei; vgl. Arendt (2004), S. 132, 136.

1250, 2 In einem Polenstädtchen - Altes Soldatenlied, im 2. Weltkrieg unerwünscht.
    In einem Polenstädtchen
    da lebte einst ein Mädchen,
    sie war so schön.
    Sie war das allerschönste Kind,
    das man in Polen find’t,
    aber nein, aber nein, sprach sie,
    ich küsse nie.

    Ich führte sie zum Tanze,
    da fiel aus ihrem Kranze,
    ein Röslein rot.
    Ich hob es auf von ihrem Fuß,
    bat sie um einen Kuß,
    aber nein, aber nein sprach sie ...

    Und als der Tanz zu Ende,
    da nahm sie meine Hände
    zum ersten Mal.
    Sie lag in meinem, meinem Arm,
    mir schlug das Herz so warm,
    aber nein ...

    Und in der Trennungsstunde,
    da kam aus ihrem Munde
    das schönste Wort:
    So nimm, du stolzer Grenadier,
    den ersten Kuß von mir,
    vergiß Maruschka nicht,
    das Polenkind.

    Und als ich kam nach Polen
    und wollt’ Maruschka holen,
    fand ich sie nicht.
    Ich suchte hier und suchte dort,
    ich sucht’ an jedem Ort,
    aber fand Maruschka nicht,
    das Polenkind.

    In einem tiefen Teiche,
    da fand man ihre Leiche,
    die war so schön.
    Sie trug ’nen Zettel in der Hand,
    darauf geschrieben stand:
    Ich hab einmal geküßt
    und schwer gebüßt.

1250, 3 Ganz ohne Weiber ... die Chose nicht - Aus der Operette »Die Csárdásfürstin«, 1915; von Emmerich Kalmán, Text: Leo Stein und Béla Jenbach.

1250, 7 Neustadt - s.K. 1113, 27.

1250, 10-13 7300 Häftlingen der ... solchem Dienst untergingen - s.K. 948, 11-17.

1250, 14 das Ehrenmal am Strand bei Pelzerhaken - s.K. 1116, 10f.; Pelzerhaken: s.K. 1114, 14-18.

1250, 23 Bornholm - Dän. Insel in der Ostsee, vor der Südspitze Schwedens, s. 1752, 11.