04. Mai 1968
1106, 21 Sonnabend Tag der South Ferry - s.K. 90, 25.

1106, 22 Katze von Cheshire - s.K. 875, 16f.; 1106, 2-20.

1106, 34-
1107, 3
Zum Fühstück also ... St. Michel entlang - Vgl. den Artikel »Sorbonne Closed As Students Riot« der NYT vom 4.5.1968: »While battles between students and the police continued to erupt tonight along the Boulevard St. Michel, Jean Rocha, rector of the Sorbonne, announced that France’s oldest and most prestigious university would close tomorrow for the first time in recorded history«; s.K. 1133, 36-1134, 2.

1106, 34 pariser Studenten - Im Mai 1968 brachen in Nanterre und Paris Studentenunruhen aus, ein Protest gegen schlechte Ausstattungen und ein veraltetes System. Von der Polizei blutig unterdrückt, nahmen die Straßenschlachten bürgerkriegsähnliche Formen an. Die Sorbonne wurde das erste Mal in ihrer Geschichte geschlossen. Gleichzeitig streikten die Arbeiter, bis zu zehn Millionen, und forderten statt Rüstungsausgaben ein besseres Sozialsystem. Da sich die gesamte politische Opposition von Linksgaullisten, Sozialisten und Kommunisten mit den Studenten und Arbeitern solidarisierte, veranlaßte de Gaulle die Auflösung der Nationalversammlung und Truppenkonzentrationen um Paris. Erst Reformen an den Universitäten und drastische Lohnerhöhungen führten zur Beendigung der Streiks; s.K. 15, 13-17; 1155, 31-33; 1191, 18-20; 1199, 25-29; s. 1133, 36-1134, 2.

1107, 3 Boulevard St. Michel - Bekannte Straße in Paris, die von Süden zur Ile de la Cité führt; in der Nähe der Sorbonne.

1107, 4-9 In Prag versammeln ... einen niedrigen Wirtschaftsstandard - Vgl. den Artikel »Party Is Assailed At Prague Rally« der NYT vom 4.5.1968: »They [die Studenten] assembled at the foot of a statue of Jan Hus, the 15th-century Czech who was a leader of the Reformation. [...]
›We hear we should be grateful to the Communist party,‹ one student said with heavy irony. ›Yes, we are grateful for the present shortages in housing and transport, grateful for bad worker morale, grateful for legal insecurity, for a currency without value, for a low economic standard.‹«

1107, 4f. Statue von Jan Hus - Großes Denkmal von Ladislav Saloun auf dem Altstädter Ring; zum 500. Todestag des Reformators Jan Hus am 6.7.1915 enthüllt. Jan Hus (um 1370-6.7.1415), tschech. Reformator unter dem Einfluß Wiclifs, trug als Rektor zur Tschechisierung der Universität Prag bei und schuf eine einheitliche tschech. Schriftsprache. Wegen seines Auftretens gegen Kreuzzüge und Ablaßhandel erhielt er 1411 Predigtverbot und wurde exkommuniziert, stellte sich dem Konstanzer Konzil 1414, verweigerte aber den Widerruf und wurde, obwohl ihm König Sigismund freies Geleit zugesichert hatte, ohne Geständnis verurteilt und schließlich verbrannt; s.K. 1743, 8f.

1107, 10-21 Vorerst streiten sie ... einem Wochenende angekommen - Vgl. den Artikel »Party Is Assailed At Prague Rally« der NYT vom 4.5.1968: »It was disclosed tonight that Aleksander Dubcek [...] had flown to Moscow for meetings with the Soviet government.
[...] According to reliable sources, these topics were on the agenda of the Moscow talks: [...] negotiation of a gold-ruble credit from the Soviet Union for modernizing the Czechoslovak consumer goods industry. It is understood that, from the Czechoslovak side, questions will be raised as to how much the Dubcek leadership can rely on Soviet deliveries of raw materials in the coming years, especially such vital imports as natural gas and crude oil. [...]
The press agency issued a denial by Zdenek Mlynar that he had discussed in an interview with the New York Times last Tuesday a Soviet loan of $400-million. Mr. Mlynar also was quoted by the press agency as having dismissed as 'untrue' the report that he had confirmed the temporary suspension of Soviet wheat shipments to Czechoslovakia during the first quarter of the year.« Vgl. auch die Notiz »Dubcek in Moscow« der NYT vom 4.5.1968: »Aleksander Dubcek [...] arrived here [in Moskau] tonight at the head of a high-level delegation for weekend talks with Soviet leaders«; s.K. 1089, 11-1090, 5; 1096, 12-19.

1107, 13-16 nach Moskau geflogen ... von 425 Millionen - Während ihres Aufenthaltes in Moskau, 3.-5.5.1968, führten Dubček und Černík Verhandlungen über Wirtschaftsfragen und einen Kredit; s.K. 1123, 5-10.

1107, 33-35 schimpfen die Fremden ... Baum der Bibel - Das Mißverständnis entsteht daher, daß der Bergahorn im Engl. »sycomore maple«, meist nur kurz »sycomore«, genannt wird, und der Maulbeerfeigenbaum »sycomore fig« heißt. Sowohl die Feige wie der Maulbeerfeigenbaum werden - als wichtige Nahrungsmittel - häufig in der Bibel erwähnt; s.K. 1548, 23.

1107, 36f. Denkmal der Feuerwehrleute - Firemen’s Memorial, 1913 zu Ehren der ersten Feuerwehren in rosa Marmor errichtetes Monument von Attilio Piccirilli und H. van Buren Magonigle auf der Höhe der 100. Straße. Das Basrelief zeigt von Pferden gezogene Spritzen. Die Inschrift zur Straßenseite hin lautet: »To the men of the Fire department/of the city of New York/who died at the call of duty/soldiers in a war that never ends/This memorial is dedicated/by the people of a grateful city.« Zur Parkseite hin zeigt das Relief fast ausschließlich Pferde, am linken Rand sind Schaulustige zu sehen, klein im Hintergrund ein brennendes Haus. Die Aufschrift lautet: »To the heroic dead of the Fire Department«, womit aber kaum die Pferde gemeint sein dürften. »Courage and Duty guard this large pink marble monument to SOLDIERS IN A WAR THAT NEVER ENDS. Embedded in the plaza is a bronze tablet to the firehorses who also served in that ›war‹«, AIA Guide (1988), S. 304; s. 1299, 1; 1593, 8-11.

1107, 39 in the line of duty - (engl.) übersetzt im Text.

1108, 6 Lajos Kossuth - 19.9.1802-20.3.1894, ung. Politiker; Führer der Oppositionsbewegung 1847/48; veranlaßte 1849 die Unabhängigkeitserklärung des Parlaments und wurde nach der Thronenthebung der Habsburger zum Reichsverweser gewählt; mußte nach dem Zusammenbruch des Widerstands abdanken, starb, als Nationalheld verehrt, im ital. Exil. 1851/52 warb Kossuth in den USA für Unterstützung des ung. Freiheitskampfs. Er wurde auf Staten Island am 5.12.1851 begeistert begrüßt, am nächsten Tag vor Zehntausenden Schaulustiger am Broadway entlang gefahren und dominierte einen Monat lang die Schlagzeilen. Das Denkmal wurde am 15.3.1928 eingeweiht.

1108, 7 Herbst 1956 - Die Geheimrede Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU im Februar 1956 führte auch in Ungarn zu einer »Entstalinisierung«. Der komm. Ministerpräsident Rákosi wurde im Oktober 1956 aller Parteiämter enthoben und die unter seinem Terrorregime bestraften Kommunisten wurden rehabilitiert. Studenten fordeten den Abzug sowj. Truppen, freie Wahlen, Pressefreiheit. Mit einer Demonstration der Studenten brach am 23.10.1956 in Budapest die Revolution aus. Imre Nagy bildete ein Mehrparteienkabinett, verkündete den Austritt aus dem Warschauer Pakt und versprach Liberalisierung und demokratische Freiheiten. Unter sowj. Aufsicht hatte Janos Kádár inzwischen eine »Revolutionäre Arbeiter- und Bauernregierung« aus mehrheitlich stalinistischen Mitgliedern gebildet und ließ den Aufstand mit Hilfe sowj. Truppen niederwerfen. Mit der Suezkrise beschäftigt, kamen die westlichen Staaten nicht zu Hilfe. Sondergerichte verhängten hohe Freiheitsstrafen und Todesurteile, so für Nagy. Zehntausende von Flüchtlingen verließen das Land. Die Ereignisse in Ungarn spielen eine zentrale Rolle in MJ; s.K. 1594, 12; s. 1111, 7, 15; 1538, 1f.

1108, 12-18 hier steht der ... die Schule Maries - s.K. 100, 18-37.

1108, 27 Cresspahl, Klasse fünf B - Einen Monat später hieß es, Marie sei in Klasse sechs; s. 1302, 18.

1108, 37 Sacksband - Derbes, aus grobem Gewebe hergestelltes Band; s.K. 1724, 19.

1109, 15-17 Allerbeste Verarbeitung des ... Verzargung der Balken - Verzargung: rahmenartige Einfassung an Türen und Fenstern. Wahrscheinlich ist das Verschränken der Zinken an den Balkenenden gemeint.

1109, 34 das Gefach - Das Fachwerk, die durch Balken begrenzten Felder des Baus.

1109, 38f. Museum of the City of New York - 5. Ave. an der 103. Straße; 1923 gegr., ist der Geschichte der Stadt gewidmet.

1110, 1f. Franzosenkammer - Schlafraum der drei frz. Kriegsgefangenen, die bei Cresspahl wohnten und arbeiteten, s. 985, 32-38.

1110, 4 Insel Orr - s.K. 441, 29f.

1110, 5 Yessir und I’m sorry madam - (engl./dt.) Ja, mein Herr und wie bitte, meine Dame?

1110, 9 Holländisch-Pennsylvanien - Teil Pennsylvaniens, der im 17. und 18. Jh. von vorwiegend dt. Siedlern, den sog. Pennsylvania Dutch, bewohnt wurde.

1110, 14-18 Zu verkaufen ist ... bieten wir nicht - Das Haus war ein Geschenk Maries an Gesine; s.K. 442, 25f.

1110, 16 Nicht holländisch versteigert, sondern amerikanisch - Bei der amerik. Versteigerung zahlt nicht nur der Meistbietende, sondern sämtliche Gebote gehen in die Endsumme ein. Der zuerst Bietende setzt und zahlt das Minimalgebot, der nächste setzt und zahlt die Differenz zu seinem höheren Gebot. Diese Methode wird häufig bei Versteigerungen für wohltätige Zwecke angewendet.