Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Ungarn im langen 19. Jahrhundert (1790-1918)

Hintergrund Flagge Ungarn

5.2.1 Entwicklung der nationalen Sprache und Kultur

Diese wurde den modernen wissenschaftlich-technischen (s. Bolyai/ Fazekas, M.) und gesell-schaftlichen Bedürfnissen gerecht und setzte zugleich eine Erneuerung der Literatur in Gang. Allerdings trug diese Bewegung von Beginn an den Keim auf gewaltsame Verbreitung in sich und zielte darauf, sie den anderssprachigen Völkern der Monarchie aufzu-zwingen. Mit der Spracherneuerung begann gleichzeitig die Herausbildung einer nationale Elemente (s. Bild) beinhaltenden Kultur, so z.B. mit charakteristischen Liedkategorien in der Musik und dem nationalen Klassizismus (s. Bild) in der Architektur (s. Hild, Pollack). Neben der ungarischsprachigen Literatur (s. Bild, Katona, J.) übernahm vor allem auch die Geschichts-wissenschaft mit ihren romantischen Überhöhungen die Rolle, das Nationalgefühl zu erwecken.

Hintergrund