
Pollack, Mihály János (1773-1855)
Aussprache
Architekt.
Er war der herausragende Vertreter des ungarischen Klassizismus. Mit zahlreichen
öffentlichen Gebäuden prägte er das Stadtbild von Pest.
Sein Hauptwerk ist das Nationalmuseum (1837/46). |
|
|
Er war in der Revolution von 1956 Hauptbefehlshaber einer der wichtigsten
aufständischen Gruppe. 1957/90 lebte er in den USA. 1990 kehrte er
nach Ungarn zurück. |
|
|

Pozsgay, Imre (1933-)
Aussprache
Politiker und Politologe.
Er gehörte seit 1965 führenden Gremien der Ungarischen Sozialistischen
Arbeiterpartei an. Zwischen 1976 und 1982 war er zweimal Minister (für
Kultur und für Bildung). Er war in der zweiten Hälfte der achtziger
Jahre die führende Gestalt der innerparteilichen Reformbewegung.
Er war der erste Parteifunktionär, der den Aufstand von 1956 nicht
als Konterrevolution, sondern als ein Volkaufstand wertete und stellte
damit die Legitimierung des Kádár-Systems in Frage. In dem
Systemwechsel spielte er eine wichtige Rolle. 1990 trat er aus der Ungarischen
Sozialistischen Partei aus. Er ist zur Zeit als Professor in Debrecen
tätig.
|
|
|

Pragmatische Sanktion
Gesetz des Habsburger Kaisers Karl VI. (als ungarischer König: Karl
IV.) aus dem Jahre 1713, mit dem die österreichischen Erblande als
unteilbar und untrennbar erklärt wurden sowie die weibliche Erbfolge
für den Fall des Aussterbens des Mannesstammes der Dynastie geregelt
wurde. 1722/23 wurde dieses Gesetz auch auf Ungarn ausgedehnt. Zugleich
wurden die ständische Selbstverwaltung und die Adelsprivilegien in
Ungarn anerkannt. |
|
|