Nach Studien in Wien, München und Düsseldorf wurde er einer
der bedeutendsten Vertreter der ungarischen Pleinair-Landschaftsmalerei.
Ab 1872 wirkte er in der französischen Malerkolonie Barbizon, die
ein Wegbereiter des Impressionismus war. |
|
|

Pais, Dezső (1886-1973)
Aussprache
Sprachwissenschaftler.
Er war als Professor für Sprachwissenschaft in Budapest tätig.
Er forschte über ungarische Orts- und Personennamen sowie Sprachgeschichte.
Er stellte ein altungarisches Lesebuch zusammen. |
|
|

Palatin:
Vom Monarchen ernannter Stellvertreter des ungarischen Königs. Das
Amt bestand vom späten Mittelalter bis 1848. Nach dem Ausgleich 1867
übernahm diese Funktion der ungarische Ministerpräsident.
|
|
|

Pálffy, Miklós, Graf (1552-1600)
Aussprache
Feldherr.
Am Ende des 16. Jahrhunderts schlug er in mehreren Schlachten die Türken.
Er hat mehrere Burgen, u. a. Győr (1598), von den Türken zurückerobert. |
|
|