![]() ![]() König aus dem Haus der Árpáden (1038/41 und 1044/46), Sohn der Schwester von István I. und des Dogen von Venedig. |
|
|
1948/53 war er Chef der berüchtigten Staatsschutzabteilung (ÁVH) und somit Mitorganisator des Terrors der totalen kommunistischen Diktatur. Er leitete mit Foltermethoden zahlreiche ungesetzliche Verfahren ein, die in mehreren Fällen mit dem Tod der Opfer endeten. 1953 wurde er verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. 1959 wurde er freigelassen. |
|
|
Sein ursprünglicher Name war Petrovics. Zunächst war er Soldat,
dann Schauspieler. Seit 1842 publizierte er Gedichte und ab 1845 lebte
er als freier Schriftsteller. Durch seine in volkstümlichen Stil
geschriebenen, volksliedähnlichen Gedichte wurde er in kurzer Zeit
bekannt. Seine politisch orientierte Dichtung entfaltete sich während
der Revolution 1848/49. Sein am 15. März 1848 gedichtetes und öffentlich
vorgetragenes "Nationallied" wurde zum Fanal der Revolution.
Er verfaßte auch beschauliche landschaftsmalerische und Situationsgedichte
sowie von tiefen Emotionen erfüllte Liebesgedichte. Besonders beeindruckend
ist die Vorahnung seines tragischen Endes. Er fiel im Alter von 26 Jahren
in der Schlacht bei Segesvár am 31. Juli 1849, sein Leichnam wurde
jedoch nicht aufgefunden. |
![]() |
|
![]() Chemiker und Physiker. |
|