
Pándy, Pál (1905-1986)
Aussprache
Agronom, Offizier.
Er stammte aus einer ungarisch-finnischen Ehe. 1934 siedelte er nach Finnland
um. In Lappland kaufte er ein Gut, wo er mehrere Nutzpflanzen heimisch
machte, die vorher in solchen nördlichen Breiten unbekannt waren.
Am Zweiten Weltkrieg nahm er als finnischer Offizier teil. Danach stellte
er in europäischen Vortragsreisen Lappland vor und organisierte Touristenreisen.
Er wurde auch als "Botschafter Lapplands" bezeichnet. |
|
|

Partium:
Das Gebiet einiger Komitate (Bihar, Kraszna, Mittel-Szolnok, Máramaros,
Zaránd) und Territorien (Kővár, Karánsebes, Lugos)
in Ostungarn, die im 16. Jahrhundert sukzessive Siebenbürgen angeschlossen
wurden, gleichwohl sie rechtlich eine Sonderstellung einnahmen. Die Grenzen
des Gebietes änderten sich mehrfach. 1773 wurde ein großer
Teil, 1836 das Gebiet insgesamt wieder an Ungarn angeschlossen. 1876 wurde
das Gebiet im Rahmen einer Komitatsreform auf verschiedene Komitate aufgeteilt. |
|
|
Er war ein bedeutender Vertreter des Neoklassizismus in der ungarischen
Plastik. Er schuf Kleinplastiken und Porträts, sowie öffentliche
Denkmäler.
|
|
|

Pázmány, Péter (1570-1637)
Aussprache
Kardinal und Schriftsteller.
Er stammte aus einer protestantischen Adelsfamilie, trat aber zum Katholizismus
über. Er wurde 1616 zum Erzbischof von Esztergom und 1629 zum Kardinal
ernannt. Er war die führende Gestalt der Gegenreformation in Ungarn.
Mit seinen Streitschriften, theologischen Werken und der Publikation seiner
Predigten trug er zur Entwicklung der ungarischen Literatursprache bei.
Er gründete 1623 in Wien ein Priesterseminar und 1635 in Nagyszombat
(Tyrnau) eine Universität, aus der die heutige Eötvös Loránd
Universität in Budapest hervorging. |
 |
|